Grundlagen der Elektrotechnik 1

von: Wolf-Ewald Büttner

De Gruyter Oldenbourg, 2012

ISBN: 9783486718683 , 366 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der Elektrotechnik 1


 

Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort

11

1 Einleitung

13

2 Grundbegriffe

15

2.1 Elektrische Ladung

15

2.2 Leiter und Nichtleiter

16

2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke

17

2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger

20

2.5 Stromdichte

21

2.6 Energie

22

2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung

23

2.8 Zählpfeilsysteme

25

2.9 Elektrischer Widerstand

27

2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie

28

2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole

31

2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters

35

2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes

36

2.10 Elektrische Quelle

40

2.10.1 Spannungsquelle

40

2.10.2 Stromquelle

44

2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad

46

2.11.1 Elektrische Energie

46

2.11.2 Elektrische Leistung

47

2.11.3 Wirkungsgrad

48

2.11.4 Leistungsanpassung

49

3 Berechnung von Netzwerken

53

3.1 Knoten- und Maschensatz

53

3.1.1 Knotensatz

53

3.1.2 Maschensatz

54

3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen

56

3.2.1 Reihenschaltung

56

3.2.2 Parallelschaltung

58

3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen

60

3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung

70

3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren

74

3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen

75

3.3.1 Reihenschaltung

75

3.3.2 Parallelschaltung

77

3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz

80

3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen

81

3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems

84

3.5 Maschenstromverfahren

86

3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen

87

3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen

89

3.6 Knotenpotenzialverfahren

91

3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen

92

3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen

94

3.7 Überlagerungsverfahren

99

3.8 Zweipoltheorie

103

3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole

103

3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole

107

3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole

118

3.9 Vierpole

119

3.9.1 Vierpolgleichungen

121

3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen

123

4 Elektrisches Feld

127

4.1 Grundbegriffe

127

4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes

128

4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung

130

4.2 Elektrisches Strömungsfeld

132

4.2.1 Feld der Stromdichte

132

4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld

133

4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld

136

4.3 Elektrostatisches Feld

138

4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes

138

4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte

142

4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke

144

4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern

146

4.3.5 Durchschlagfeldstärke

149

4.4 Kapazitäten

151

4.4.1 Definition der Kapazität

151

4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren

152

4.4.3 Leitungskapazitäten

155

4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit

157

4.5 Schaltung von Kondensatoren

158

4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren

158

4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren

159

4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren

165

4.5.4 Geschichtete Dielektrika

167

4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld

174

4.6.1 Energie im elektrostatischen Feld

174

4.6.2 Kräfte im elektrostatischen Feld

175

4.7 Schaltvorgänge im Gleichstromkreis

177

4.7.1 Ladevorgang bei einer Kapazität

177

4.7.2 Entladevorgang bei einer Kapazität

183

4.7.3 Umladung bei Kapazitäten

186

5 Stationäres magnetisches Feld

191

5.1 Grundbegriffe

191

5.1.1 Elektrische Durchflutung

193

5.1.2 Magnetische Feldstärke

194

5.1.3 Magnetische Spannung

196

5.1.4 Magnetischer Widerstand und Leitwert

197

5.1.5 Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte

198

5.1.6 Analogie zwischen den elektrischen Feldern und dem magnetischen Feld

199

5.1.7 Magnetische Ersatzschaltbilder

200

5.2 Berechnung magnetischer Felder in nichtferromagnetischen Stoffen

201

5.2.1 Feld eines geraden, langen Leiters mit kreisförmigem Querschnitt

201

5.2.2 Feld eines geraden, langen Hohlleiters

204

5.2.3 Feld einer langen Zylinderspule

205

5.2.4 Feld einer Ringspule

206

5.2.5 Feld einer geraden, langen Koaxialleitung

208

5.2.6 Gesetz von Biot-Savart

209

5.3 Überlagerung magnetischer Felder

212

5.4 Berechnung magnetischer Felder in ferromagnetischen Stoffen

217

5.4.1 Verhalten der Materie im magnetischen Feld

217

5.4.2 Feldgrößen an Materialübergängen

221

5.4.3 Magnetische Streuung

224

5.4.4 Berechnung unverzweigter und verzweigter magnetischer Kreise

225

5.4.5 Dauermagnetkreis

241

6 Zeitlich veränderliches magnetisches Feld

245

6.1 Induktionsgesetz

245

6.1.1 Festlegung der Zählpfeile

245

6.1.2 Verkettungsfluss

246

6.1.3 Bewegter Leiter in einem magnetischen Feld

247

6.1.4 Induktionsgesetz in allgemeiner Form

251

6.1.5 Induzierte elektrische Feldstärke und Spannung

253

6.1.6 Induktion durch Flächenänderung

256

6.1.7 Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte

265

6.1.8 Induktion durch Flächenänderung und zeitliche Änderung der magnetischen Flussdichte

268

6.2 Selbstinduktion

271

6.2.1 Induktivität

273

6.2.2 Berechnung der Induktivität verschiedener Spulen und Leiteranordnungen

274

6.2.3 Zweipoldarstellung einer Induktivität

282

6.2.4 Zusammenschaltung von Induktivitäten

283

6.3 Schaltvorgänge im Gleichstromkreis

285

6.3.1 Kurzschließen einer stromdurchflossenen Induktivität

285

6.3.2 Einschalten einer Induktivität

288

6.3.3 Ausschalten einer Induktivität

290

6.4 Magnetische Kopplung

293

6.4.1 Gegenseitige Induktivität

293

6.4.2 Kopplungsfaktor

300

6.5 Wirbelströme

302

6.6 Magnetische Energie und Hystereseverluste

304

6.6.1 Magnetische Energie einer Induktivität

304

6.6.2 Magnetische Energie gekoppelter Spulen

306

6.6.3 Hystereseverluste

308

6.7 Kräfte im magnetischen Feld

310

6.7.1 Kräfte zwischen Polflächen

310

6.7.2 Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld

313

6.7.3 Kräfte zwischen stromdurchflossenen, parallelen Leitern

317

6.7.4 Kraft auf bewegte freie Ladungsträger

319

7 Lösung der Aufgaben

323

8 Weiterführende Literatur

359

Stichwortverzeichnis

361