BWL für Ingenieure

von: Marion Steven

De Gruyter Oldenbourg, 2012

ISBN: 9783486718263 , 375 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,95 EUR

Mehr zum Inhalt

BWL für Ingenieure


 

1 Das Unternehmen in seinem Umfeld

11

1.1 Der Aufbau eines Unternehmens

11

1.1.1 Begriffsbestimmung

11

1.1.2 Typen von Unternehmen

13

1.1.3 Ziele von Unternehmen

14

1.1.4 Die Struktur eines Unternehmens

20

1.1.5 Die Grenzen eines Unternehmens

25

1.2 Die betrieblichen Funktionen

27

1.2.1 Güterwirtschaft

28

1.2.2 Finanzwirtschaft

30

1.2.3 Informationswirtschaft

32

1.2.4 Unternehmensführung

34

1.3 Die externen Austauschbeziehungen

36

1.3.1 Relevante Märkte

36

1.3.2 Stakeholder

38

1.3.3 Transaktionen

40

1.4 Rechtsformen

41

1.4.1 Personengesellschaften

42

1.4.2 Kapitalgesellschaften

44

1.4.3 Weitere Rechtsformen

47

1.4.4 Internationale Rechtsformen

49

1.4.5 Konzerne

51

1.5 Mittelständische Unternehmen

53

1.5.1 Abgrenzung mittelständischer Unternehmen

53

1.5.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung mittelständischer Unternehmen

54

1.5.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen

56

2 Die Güterwirtschaft

57

2.1 Beschaffung

57

2.1.1 Materialwirtschaft

57

2.1.2 Prognosemodelle

63

2.1.2.1 Prognose auf Basis der Mittelwertrechnung

65

2.1.2.2 Prognose auf Basis der Regressionsrechnung

67

2.1.2.3 Exponentielle Glättung

69

2.1.3 Materialbedarfsplanung

71

2.1.4 Lagerhaltung und Losgrößenbestimmung

75

2.2 Produktion

82

2.2.1 Produktionstheorie

82

2.2.1.1 Neoklassische Produktionsfunktionen

83

2.2.1.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion

86

2.2.2 Produktionsplanung

94

2.2.2.1 Produktionsprogrammgestaltung

95

2.2.2.2 Produktionsprogrammplanung

96

2.2.2.3 Maschinenbelegungsplanung

100

2.2.3 Fertigungsverfahren

102

2.2.4 Fertigungsorganisation

104

2.3 Absatz

108

2.3.1 Marktformen

108

2.3.2 Preis-Absatz-Funktionen

110

2.3.3 Marketinginstrumente

115

2.3.3.1 Produktpolitik

116

2.3.3.2 Preis- und Konditionspolitik

116

2.3.3.3 Distributionspolitik

118

2.3.3.4 Kommunikationspolitik

119

2.4 Entsorgung

120

2.4.1 Rückstandsarten

121

2.4.2 Recycling

123

2.5 Logistik

126

2.5.1 Logistikkonzeption

127

2.5.2 Transportsysteme

132

2.5.3 Supply Chain Management

135

3 Die Finanzwirtschaft

139

3.1 Ziele der Finanzwirtschaft

139

3.1.1 Rentabilität

139

3.1.2 Liquidität

141

3.1.3 Sicherheit

142

3.1.4 Unabhängigkeit

144

3.1.5 Zielbeziehungen

144

3.2 Investition

145

3.2.1 Investitionsarten

146

3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung

148

3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

151

3.2.4 Investitionsprogramme

159

3.2.5 Nutzungsdauer

160

3.3 Finanzierung

165

3.3.1 Kreditfinanzierung

167

3.3.1.1 Formen der Kreditfinanzierung

167

3.3.1.2 Langfristige Kredite

169

3.3.1.3 Kurzfristige Kredite

174

3.3.1.4 Sonderformen der Finanzierung

177

3.3.2 Beteiligungsfinanzierung

180

3.3.3 Innenfinanzierung

184

3.3.3.1 Selbstfinanzierung

185

3.3.3.2 Innenfinanzierung aus fremden Mitteln

187

3.4 Finanzmanagement

189

3.4.1 Langfristiges Finanzmanagement

189

3.4.2 Kurzfristige Finanzplanung

191

4 Die Informationswirtschaft

195

4.1 Buchführung

195

4.1.1 Inventur und Inventar

196

4.1.2 Bilanzen und Konten

197

4.1.3 Buchungen

201

4.1.4 Gewinn- und Verlustrechnung

203

4.2 Bilanzierung

205

4.2.1 Bilanzierungsgrundsätze

206

4.2.2 Bilanzpositionen

211

4.2.2.1 Bilanzpositionen auf der Aktivseite

211

4.2.2.2 Bilanzpositionen auf der Passivseite

215

4.2.3 Bilanzanalyse

218

4.2.3.1 Strukturanalyse

219

4.2.3.2 Liquiditätsanalyse

221

4.2.3.3 Erfolgsanalyse

222

4.2.3.4 Wertschöpfungsanalyse

225

4.3 Kostenrechnung

226

4.3.1 Kostenbegriff

226

4.3.2 Kostenrechnungssysteme

233

4.3.3 Kostenartenrechnung

236

4.3.4 Kostenstellenrechnung

246

4.3.5 Kostenträgerrechnung

252

4.3.5.1 Divisionskalkulation

253

4.3.5.2 Äquivalenzziffernkalkulation

254

4.3.5.3 Zuschlagskalkulation

255

4.3.6 Betriebsergebnisrechnung

258

4.3.6.1 Gesamtkostenverfahren

259

4.3.6.2 Umsatzkostenverfahren

259

4.4 Controlling

260

4.4.1 Aufgaben des Controlling

260

4.4.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme

261

4.4.3 Budgetierung

265

4.4.4 Prozesskostenrechnung

266

4.4.5 Target Costing

268

4.5 Informationssysteme

271

4.5.1 Datenbanken und Data Warehouses

271

4.5.2 Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme

274

4.5.3 e-Business

281

5 Die Unternehmensführung

287

5.1 Strategisches Management

287

5.1.1 Konzepte der Unternehmensführung

287

5.1.2 Managementinstrumente

292

5.2 Technologiemanagement

308

5.2.1 Technologiestrategien

308

5.2.2 Kapazitätsstrategien

311

5.2.3 Standortstrategien

314

5.3 Personalmanagement

317

5.3.1 Führungsmethoden

318

5.3.2 Kernfunktionen der Personalwirtschaft

320

5.3.3 Lohnformen

322

5.3.4 Arbeitszeitmodelle

323

5.4 Qualitätsmanagement

324

5.4.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements

325

5.4.2 Statistische Prozessregelung

327

5.4.3 FMEA

329

5.4.4 Quality Function Deployment

331

5.4.5 Qualitätsaudit

333

5.5 Umwelt- und Risikomanagement

334

5.5.1 Umweltmanagementsysteme

335

5.5.2 Prozessrisiken

338

5.5.3 Produkthaftung

339

6 Glossar und Index

343

7 Literaturverzeichnis

373