Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen

von: Roland Stein, Stephan Ellinger

Kohlhammer Verlag, 2012

ISBN: 9783170235021 , 180 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen


 

Titel

1

Inhalt

8

Vorwort des Reihenherausgebers

6

Einleitung

12

1 Grundlagen

16

1.1 Angst als Phänomen

17

1.2 Ängstlichkeit als Wesenszug

23

1.3 Angststörungen

28

1.3.1 Zum Verständnis von Störungen

28

1.3.2 Störungsformen

29

1.3.3 Epidemiologie von Angststörungen

34

2 Eine kleine Entwicklungspsychologie der Ängste

38

3 Risikofaktoren und Theorien zur Erklärung von Ängstlichkeit und Angststörungen

45

3.1 Risikofaktoren

46

3.1.1 Biologische Faktoren und Geschlecht

46

3.1.2 Temperament

47

3.1.3 Familiäre Grundbedingungen

48

3.1.4 Eltern-Kind-Beziehung

49

3.1.5 Kritische Lebensereignisse und Traumatisierungen

52

3.1.6 Weitere Persönlichkeitsparameter

54

3.1.7 Soziale Erfahrungen

55

3.1.8 Aktuelle Belastungen und angsterregende situative Bedingungen

56

3.1.9 Zur Frage eines Gesamtmodells der Risikofaktoren

59

3.2 Theorien zur Erklärung von Angst

59

3.2.1 Angst als gelernt: Behavioristische und lerntheoretische Ansätze

60

3.2.2 Erwartungen und Bewertungen: Kognitive Theorien

63

3.2.2.1 Die Angstkontrolltheorie von Epstein

63

3.2.2.2 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus

64

3.2.2.3 Die Bedeutung von Attributionen für Angsterleben

68

3.2.3 Die Angst des Menschen vor sich selbst: Psychoanalyse

68

3.2.4 Angst und Kontakt zur Welt – Die Perspektive der Gestalttheorie

70

3.2.5 Hilflosigkeit, Depression und Angst: Die Theorie der Erlernten Hilflosigkeit

72

4 Ängste in pädagogischen Handlungsfeldern

78

4.1 Angst und Leistung – Leistungs- und Prüfungsängste

78

4.2 Schulängste und Schulangst

80

4.3 Verwandte Phänomene: Schulphobie und schulmeidendes Verhalten

82

5 Pädagogische Beurteilung und pädagogisch- psychologische ­Diagnostik

84

5.1 Erhebungen auf der Verhaltensebene

88

5.2 Erhebungen des bewussten Selbsterlebens

89

5.3 Erhebungen nicht-bewusster Anteile

93

5.4 Erhebungen der Fremdbeurteilung

94

5.5 Erhebungen im Umfeld und zu situativen Bedingungen

96

6 Therapeutische Ansätze im Hinblick auf Angststörungen

99

6.1 Ein kurzer Exkurs: Psychopharmaka-Therapie

100

6.2 Lerntheoretisch fundierte Angsttherapie

102

6.3 Kognitive Angsttherapie

105

6.4 Psychoanalytische Angsttherapie

107

6.5 Ein Beispiel des theoretischen „Schulenreichtums“: Spieltherapie

108

6.6 Übergeordnete Aspekte der Effektivität

112

7 Programme und Trainings zur Prävention von Angststörungen und Förderung bei Ängstlichkeit

114

7.1 Einführung

114

7.2 Programme zur Prävention und Frühintervention

116

7.2.1 FREUNDE

116

7.2.2 Gesundheit und Optimismus (GO)

119

7.2.3 TrennungsAngstprogramm für Familien (TAFF)

122

7.2.4 Psychoedukation

123

7.2.5 Systemisch orientierte Prävention: „Schulangst-Reduktion“

124

7.3 Interventionsprogramme

126

7.3.1 Das „Training mit sozial unsicheren Kindern“

127

7.3.2 Therapiemanual zu sozialen Ängsten und sozialen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

128

7.3.3 „Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Leistungsängsten“

129

7.3.4 „Mutig werden mit Til Tiger“

131

7.3.5 Weitere interventive Trainings

133

7.4 Fazit: Trainings, Trainings, Trainings …

133

8 Ansatzpunkte und Konzepte pädagogischer Arbeit

135

8.1 Haltung und Einschätzbarkeit von Pädagogen

138

8.2 Gestaltung des Lernfeldes

140

8.3 Gestaltung von Lern- und Prüfungssituationen

142

8.4 Ansatzpunkt Gruppe

145

8.5 Elternarbeit

147

8.6 Förderung der Kinder und Jugendlichen

149

8.6.1 Wahrnehmung stärken

150

8.6.2 Entspannungsfähigkeit fördern

151

8.6.3 Gelernte Angstreaktionen und Vermeidungsverhalten abbauen

154

8.6.4 Soziale Scheu reduzieren

155

8.6.5 Kompetenzen aufbauen

156

8.6.6 Angemessene Erwartungen und Bewertungen aufbauen

158

8.6.7 Aufbau differenzierter Strategien zur Bewältigung (Coping)

160

8.6.8 Stärkung des Selbstkonzepts

162

8.6.9 Kompetenzadäquate Werte aufbauen

164

8.7 Jenseits der Ängstlichkeit: Angststörungen

165

9 Ausblick

167

Literatur

169