Exempla im Kontext - Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen

von: Monika Studer

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2013

ISBN: 9783110323429 , 497 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 129,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Exempla im Kontext - Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen


 

1 Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863

9

1.1 Die heutige Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 863 als Forschungsgegenstand

12

1.2 Die Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 als materielles Objekt

17

1.2.1 Äußere Beschreibung

19

1.2.2 Provenienzen

25

1.2.3 Paläografische Untersuchung

29

1.3 Terminologische und methodische Vorbemerkungen

36

1.3.1 Der Exempelbegriff

36

1.3.2 Text- und Überlieferungsgeschichte deutscher Prosaexempla

43

1.3.3 Das Studium von Sammelhandschriften

49

2 Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang

59

2.1 Die Straßburger Überlieferung der ›Alemannischen Vitaspatrum‹

60

2.1.1 ›Vitaspatrum‹-Textzeugen aus dem Umfeld von Ms. germ. fol. 863

62

2.1.2 Die Beziehungen der Straßburger ›Vitaspatrum‹-Textzeugen

71

2.2 Caesarius’ ›Dialogus miraculorum‹: Zum lateinischen Überlieferungshintergrund von Ms. germ. fol. 863

85

2.2.1 ›Dialogus‹-Exempla in Ms. germ. fol. 863

85

2.2.2 Lateinische Exzerpthandschriften des ›Dialogus miraculorum‹

88

2.2.3 Die ›Dialogus‹-Übersetzungen in Ms. germ. fol. 863

95

2.3 Überlieferungsgeschichtliche Verortung von Ms. germ. fol. 863 im Straßburger Kontext und darüber hinaus

108

3 Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen

131

3.1 Skizze einer Literaturgeschichte der deutschen Prosaexempelsammlung

133

3.1.1 Forschungsüberblick zum deutschen Prosaexempel und der Prosaexempelsammlung

135

3.1.2 Die Entwicklung der deutschen Prosaexempelsammlung

139

3.1.2.1 Die Anfänge im späten 13. Jahrhundert

139

3.1.2.2 Die Entwicklung im 14. Jahrhundert

144

3.1.2.3 Die reiche Überlieferung des 15. Jahrhunderts und ihre Besonderheiten

153

3.1.2.4 Fazit zur Entwicklung vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

157

3.2 Ms. germ. fol. 863 als Kontext und im Kontext

159

3.2.1 Ms. germ. fol. 863 als Kontext: Die Handschrift und ihre verschiedenen Sammlungen

159

3.2.1.1 Die Exempelsammlungen in der mittleren kodikologischen Einheit B

160

3.2.1.2 Die Sammlung der ›bredigen merlin‹ in der kodikologischen Einheit C und das Phänomen der gedoppelten Texte in Ms. germ. fol. 863

167

3.2.2 Ms. germ. fol. 863 im Kontext: Exempelsammlungen vom Typ der ›bredigen merlin‹ – Bestandsaufnahme und Deutungsversuch

185

3.2.2.1 Umfangreiche mittelhochdeutsche Exempelhandschriften

186

3.2.2.2 Provenienzen und Funktionen der vorgestellten Handschriften

202

4 Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla

217

4.1 Marienmirakel

218

4.1.1 ›Maria und der zisterziensische Arzt‹ (B149/C31)

219

4.1.2 ›Die Küsterin Beatrix‹ (C9)

224

4.2 Mystische Exempla

231

4.2.1 ›Vier Tugenden einer Klosterfrau‹ (B140)

233

4.2.2 ›St. Bernhard und die fünf Brüder‹ (B351)

240

4.3 Fazit: Tendenzen der Überlieferung deutscher Prosaexempla

254

5 Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext

259

6 Repertorium

271

6.1 Vorbemerkungen

271

6.2 Transkriptionsregeln

274

6.3 Verzeichnis der Texte in Ms. germ. fol. 863

275

Literaturverzeichnis

447

Siglenverzeichnis

447

Abkürzungsverzeichnis

448

Handschriften- und Frühdruckkataloge

448

Wörterbücher, Datenbanken und Repertorien

452

Forschungsliteratur und moderne Textausgaben

454

Abbildungsverzeichnis

473

Register

474

Register der Namen, Personen, Werke und Orte

474

Handschriftenverzeichnis

490

Verzeichnis der Drucke bis 1600

495

Konkordanz Tubach – Ms. germ. fol. 863

496