Nietzsches Problem mit den Deutschen - Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie

von: Andreas Rupschus

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2013

ISBN: 9783110321265 , 228 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 119,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Nietzsches Problem mit den Deutschen - Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie


 

Siglen

13

0 Einleitung

17

0.1 Fragestellung

17

0.2 Stand der Forschung

18

0.3 Aufbau der Untersuchung

28

1 Richard Wagner und die ‚deutschen Hoffnungen‘ im Frühwerk Nietzsches

31

1.1 ‚Deutsche Hoffnungen‘ vor Wagner: Zwischen deutscher Politik und deutscher Kultur

31

1.2 Nietzsche, Wagner und das Ideal deutscher Kultur

34

1.2.1 Nietzsches Rezeption von Wagners Begriff des Deutschen

34

1.2.2 Nietzsches Kritik an der deutschen Kultur aus dem Geiste Wagners

37

1.2.2.1 Originale und angebliche deutsche Kultur

37

1.2.2.2 Kritik der deutschen Bildung

39

1.2.2.3 Kritik der deutschen Sprache

41

1.2.2.4 Die ‚historische Krankheit‘ und der ‚Glaube an das Fertigsein‘

43

1.3 Abwendung von Wagner: Vom Deutschen zum Überdeutschen

45

1.3.1 Wagners Realpolitik als Untreue gegenüber dem Ideal deutscher Kultur

46

1.3.2 Von Wagners Begriff des Deutschen zu Nietzsches Begriff des Überdeutschen

50

1.3.2.1 Die Rehabilitierung des Kosmopolitismus

50

1.3.2.2 Die Selbstzersetzung des Ideals deutscher Kultur

54

1.3.2.3 Wagner, der Überdeutsche: Nietzsches Überwindung Wagners in Wagners Namen

56

1.3.2.4 Nietzsches Neudenken des Deutschen: Vom Mythos zu Evolution und Geschichte

60

1.3.2.5 Der Überdeutsche und die Zeitlichkeit des Deutschen

62

2 Die Deutschen als Krankheit Nietzsches

68

2.1 Ein überwundenes Problem, eine überstandene Krankheit?

68

2.1.1 Europäische statt deutsche Frageperspektive

68

2.1.2 Nietzsches Versuch einer Aufklärung der Deutschen

70

2.1.3 Die Deutschen und die Dialektik der Aufklärung

72

2.2 Nietzsches Problem mit den Deutschen als Entstehungsbedingung seiner Philosophie

75

2.2.1 Allergische Reaktionen auf das (meteorologische und geistige) deutsche Klima

75

2.2.2 Distanz zu Deutschland und den Deutschen als Gesundheitsmaßregel?

77

2.2.3 Nietzsches Leiden am Deutschen und die ‚große Gesundheit‘

79

2.2.3.1 Die Deutschen als Test für Nietzsches Gesundheit und Philosophie

79

2.2.3.2 Die Deutschen als Nietzsches Schlüssel für seine philosophischen Problemstellungen

81

2.2.3.3 Die dialektische Geburt der Vornehmheit aus dem ‚deutschen Geist‘

84

2.2.3.4 Der große Schmerz des Leidens am Deutschen und die Selbstaufhebung der décadence

86

3 Nietzsches Problem mit den Deutschen als Problem mit sich selbst

90

3.1 Nietzsches Methodologie der Frage nach dem Problem des Deutschen

90

3.2 Nietzsches Pathologie des Deutschen als negative Pathologie seiner selbst

94

3.2.1 Nietzsches Analyse der deutschen Neigung zum Selbstmord

95

3.2.2 Nietzsches persönliche Erfahrungen als Grundlage seiner Analyse der deutschen Selbstmordneigung

97

3.2.2.1 Alkohol und Nationalismus: Nietzsches Burschenschaftserfahrung

97

3.2.2.2 Nietzsches Erörterung der Folgen des deutschen Musikkonsums als Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen

99

3.2.2.2.1 Wagner

99

3.2.2.2.2 Schumann

102

3.2.2.3 Die Selbstmorde in Nietzsches Familie und Nietzsches eigene Auseinandersetzung mit der Option des Selbstmords als Ausweg aus seinen Leiden

104

3.2.3 Die Entwicklung von Nietzsches persönlicher Diätetik aus seinen Erfahrungen mit ‚deutschem‘ Lebenswandel

107

3.2.3.1 Nietzsches späte Vernunft im Umgang mit der lebensfeindlichen deutschen Ernährung

108

3.2.3.2 Nietzsches eigene Wanderschaft ohne letztes Ziel als Bedingung für bewegliche Gedanken und Gegenideal zur deutschen ‚Stubenhockerei‘

112

3.2.4 Nietzsches Heimatlosigkeit und der Phantomschmerz der verlorenen Illusion einer Heimat

114

3.2.5 Der gute Deutsche, der gute Europäer und das Ende der Frage „Was ist deutsch?“

117

3.3 Nietzsches Auseinandersetzung mit der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘ als autogenealogische Reflexion

120

3.3.1 Zur Genealogie des ‚Volks der Mitte‘: Die Bedingungen der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘

121

3.3.2 Nietzsches Umwertung der ‚deutschen Tiefe‘

126

3.3.2.1 Der innere Sternenhimmel der Deutschen als Ort tieferer Wahrheit?

126

3.3.2.2 Die täuschende Deutlichkeit der deutschen Tiefe

129

3.3.3 Das Volk des Mittelmaßes

133

3.3.3.1 Die deutsche Konturlosigkeit und das Bedürfnis nach einer orientierenden Leitkultur

133

3.3.3.2 Das ‚neue Deutschtum‘ auf dem Weg zum ‚letzten Menschen‘

137

3.3.4 Das Potential des Chaos der deutschen Seele

139

3.3.4.1 Wie ein deutscher Geist ‚geraten‘ kann: Ordnung des Chaos statt Absonderung vermeintlich ‚fremder‘ Gehalte

139

3.3.4.2 Selbstzucht des einzelnen Deutschen statt Höherzüchtung der deutschen ‚Rasse‘

143

3.3.5 Nietzsches Entfaltung der Bedingungen der Möglichkeit seiner selbst aus der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘

147

3.3.5.1 Katalysatoren und Saboteure der Kultur: Die Deutschen als Vermittler und Verzögerer

147

3.3.5.2 Luther, Leibniz, Kant, Hegel und Schopenhauer und ihr doppelter Beitrag zur Genese von Nietzsches Philosophie

150

3.3.5.3 Deutsche Logik: Die Deutschen als Schicksalsvolk des Christentums

157

3.3.5.4 Jenseits des Verzögerns und Vermittelns: Goethe

160

4 Nietzsche, der ‚Antideutsche‘

165

4.1 Nietzsche als ‚Rechtfertiger‘ der Deutschen

165

4.2 Nietzsche gegen die Deutschen: ‚Große Politik‘ gegen ‚kleine Politik‘

167

4.2.1 Nietzsches Leiden an seiner fortwährenden Isolierung in Deutschland

167

4.2.2 Das Ende von Nietzsches Geduld mit den Deutschen und seine Stilisierung zum Antideutschen

171

4.3 Der Schauspieler Nietzsche und die Rolle des Antideutschen

176

4.3.1 Der Schauspieler Wagner

178

4.3.1.1 Wagners Rolle des Deutschen

178

4.3.1.2 Meyerbeer als Lehrer des ‚Schauspieler-Genies‘ Wagner und Wagners Selbsttäuschung über die verleugneten ‚überdeutschen‘ Quellen seiner Kunst

179

4.3.2 Nietzsches Rolle des Antideutschen als Gegenentwurf zu Wagners Rolle des Deutschen

183

4.4 Die Selbstaufhebung des Deutschen

185

5 Schluss: Nietzsches Liebe zu den Deutschen

188

5.1 Nietzsches Ekel vor den Deutschen

188

5.2 Nietzsche, der Gefangene der deutschen Sprache, und seine unübersetzbare ‚Kunst des Stils‘

190

5.3 Nietzsches ‚große Toleranz‘ gegenüber den Deutschen

193

Literaturverzeichnis

198

Quellen

198

Literatur

199

Personenregister

215

Sachregister

221