Affektive und Kognitive Neurowissenschaft

von: Erich Schröger, Stefan Koelsch

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2013

ISBN: 9783840915147 , 481 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 119,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Affektive und Kognitive Neurowissenschaft


 

Inhaltsverzeichnis

11

1. Kapitel: Bemerkungen zu einer Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaft

21

1 Das Verhältnis von Affekt und Kognition

21

2 Neurowissenschaft als Ergänzung der Psychologie

22

3 Der Informationsverarbeitungsansatz als Rahmentheorie fu¨r Affekt und Kognition

23

4 Beiträge zu einer Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaft

24

5 Affektiv-kognitive Neurowissenschaft: Neuer Wein in alten Schläuchen? Alter Wein in neuen Schläuchen?

28

Literatur

29

2. Kapitel: Prädiktive Modellierungin der auditiven Wahrnehmung

31

1 Einleitung

32

2 Empirische Untersuchungen zur Prädiktion

35

3 Implikationen der prädiktiven Modellierung

53

4 Fazit und Ausblick

58

Literatur

59

3. Kapitel: Bewusstsein und Aufmerksamkeit

67

1 Methodische Voru¨berlegungen

67

2 Neuronale Korrelate bewusster und unbewusster Reizverarbeitung

75

3 Bewusstseinsinhalte

79

4 Bewusstsein, Selektion und Aufmerksamkeit

95

Literatur

98

4. Kapitel: Die Interaktion von Emotion und Aufmerksamkeit im Wettkampf um Verarbeitungsressourcen im menschlichen visuellen Kortex

105

1 Einleitung

106

2 Emotionale Stimuli und Aufmerksamkeit

107

3 Emotionale Bilder ziehen reflexiv Aufmerksamkeit auf sich

112

4 Emotionale Stimuli stehen unter Top-down-Kontrolle

113

5 Räumliche Anordnung der Stimuli und zeitliche Prozesse des Wettbewerbs um Verarbeitungsressourcen

115

6 Die Rolle der Mandelkerne als Emotionszentrum

130

7 Schlussfolgerungen

132

Literatur

133

5. Kapitel: Empathie

139

1 Einleitung

139

2 Definitionen

140

3 Empathie in den Sozialen Neurowissenschaften: Die Hypothese geteilter neuronaler Netzwerke

142

4 Top-down-Einflu¨sse auf Empathie

152

5 Empathie in klinischen Populationen

158

6 Fazit und Ausblick

161

Literatur

164

6. Kapitel: Neurokognition des Erinnerns

175

1 Zwei-Prozess-Modelle des Wiedererkennens

175

2 Elektrophysiologische Indikatoren des Erinnerns

179

3 Assoziatives Erinnern

183

4 Die funktionelle Bedeutung der Alt/neu-Effekte

188

5 Strategische Aspekte des Erinnerns

189

6 Neuronale Grundlagen des Wiedererkennens

196

7 Fazit und Ausblick

200

Literatur

200

7. Kapitel: Erwerb ku¨nstlicher Grammatiken

209

1 Einleitung

209

2 AGL als Modell fu¨r Lernen

212

3 AGL als Modell fu¨r Spracherwerb

226

4 Schlussfolgerungen und Ausblick

239

Literatur

240

8. Kapitel: Neurokognition des Sprachverstehens bei Gesunden und Patienten mit fokalen zerebralen Läsionen

251

1 Syntaktische Verarbeitung

252

2 Semantische Verarbeitung

255

3 Grenzgänger: Schnittstellen in der Sprachverarbeitung – ein Ausblick

260

4 Fazit und Ausblick

266

Literatur

266

9. Kapitel: Affektive Prosodie

273

1 Einleitung

274

2 Stimulusassoziierte Hirnaktivierung bei der Verarbeitung emotionaler Prosodie

275

3 Aufmerksamkeitsabhängige Hirnaktivierung bei der Verarbeitung affektiver Prosodie

277

4 Validierung stimulusassoziierter und aufmerksamkeitsabhängiger Effekte

282

5 Modell der zerebralen Verarbeitung affektiver Prosodie

284

6 Einfluss von Alter, Geschlecht und Persönlichkeit auf die Verarbeitung affektiver Prosodie

286

7 Einfluss psychischer Erkrankungen auf die Verarbeitung affektiver Prosodie

290

8 Fazit und Ausblick

291

Literatur

293

10. Kapitel: Gehirn und Musik: Ein neurokognitives Modell der Musikverarbeitung

301

1 Einleitung

301

2 Neuronale Verarbeitung akustischer Information

302

3 Sensorisches Gedächtnis und Bildung auditorischer Gestalten

305

4 Verarbeitung musikalischer Syntax

307

5 Verarbeitung musikalischer Semantik

313

6 Vegetative, hormonelle und prämotorische Effekte von Musik

318

7 Fazit und Ausblick

319

Literatur

321

11. Kapitel: Ein neurofunktionales Modell von Emotionen

327

1 Einleitung

327

2 Hirnstamm-zentriertes Affektsystem

329

3 Diencephalon-zentriertes Affektsystem

331

4 Hippocampus-zentriertes Affektsystem

334

5 Orbitofrontal-zentriertes Affektsystem

339

6 Ursachen affektiver Aktivität

343

7 Effekte der Aktivität der Affektsysteme

346

8 Die Vierfaktoren-Theorie des emotionalen Empfindens

346

9 Interaktionen mit dem Sprachsystem

348

10 Bewusste Bewertung (conscious appraisal)

350

11 Weitere in emotionale Prozesse involvierte Strukturen

351

12 Was ist eine Emotion?

353

Literatur

354

12. Kapitel: Neurowissenschaftliche Grundlagen der artifiziellen Modulation von Emotionen

363

1 Einleitung

363

2 Der dorsolaterale präfrontale Kortex als Ziel der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS)

365

3 Transkranielle Gleichstromstimulation

368

4 Tiefe Hirnstimulation

370

5 Fazit

376

Literatur

376

13. Kapitel: Neuronale Grundlagen komplexer Kognition

383

1 Einleitung

383

2 Denken und Schlussfolgern

385

3 Planen und Problemlösen

401

4 Entscheiden und Urteilen

413

5 Kreativität

422

6 Fantasie

425

7 Mathematisches Denken

427

8 Fazit, Einordnung und Zukunftsperspektiven

431

Literatur

433

14. Kapitel: Neurokognitive Modellierung

451

1 Einleitung

451

2 Vom Flussdiagramm zur Vorhersage hirnelektrischer und hämodynamischer Antwortfunktionen: Ein langer Weg

453

3 Gehirn und Geist: eine komplexe Beziehungskiste mit umgekehrter Inferenz

456

4 Wie baue ich ein gutes neurokognitives Modell? Funktionale Ontologien und Modellevaluationskriterien

458

5 Modellbewertungskriterien

461

6 Ausblick

464

Literatur

464

Autoren- und Sachregister

469