Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung

von: Dieter Schneeloch

Verlag Franz Vahlen, 2012

ISBN: 9783800643417 , 613 Seiten

6. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung


 

Cover

1

Zum Inhalt_Autor

2

Titel

3

Impressum

4

Vorwort zur sechsten Auflage

5

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

7

Verzeichnis der Abkürzungen

22

Verzeichnis der Abbildungen

28

Verzeichnis der Schemata im Anhang

29

Teil I: Grundlagen und Grundbegriffe, Durchführung der Besteuerung

30

1 Einführung

30

2 Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland

35

2.1 Einführung

35

2.2 Die Steuern im System der öffentlichen Einnahmen

36

2.3 Besteuerungszwecke und ihre Konsequenzen

38

2.3.1 Fiskalischer Zweck der Besteuerung

38

2.3.2 Außerfiskalische Zwecke der Besteuerung

40

2.3.3 Steuerrechtfertigungstheorien und „rationale" Steuersysteme

41

2.4 Begriff der Steuern nach geltendem Recht

42

2.5 Einteilung der Steuern

43

2.5.1 Arten der Einteilung

43

2.5.2 Besitzsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern, Zölle

44

2.5.3 Ertragsteuern, Substanzsteuern, Verkehrsteuern

45

2.5.4 Direkte und indirekte Steuern

45

2.5.5 Personen- und Sachsteuern

46

2.5.6 Bundes-, Landes-, Gemeinde-, Gemeinschaftsteuern

46

2.6 Steuerhoheit

47

2.6.1 Komponenten der Steuerhoheit

47

2.6.2 Gesetzgebungshoheit

47

2.6.3 Ertragshoheit

48

2.6.4 Verwaltungshoheit

50

3 Am Vorgang der Besteuerung beteiligte Personen und Institutionen

51

3.1 Einführung

51

3.2 Steuerpflichtige, Steuerschuldner, Steuerzahler

51

3.3 Finanzbehörden

52

3.4 Finanzgerichtsbarkeit

55

3.5 Steuerberatende Berufe

55

3.6 Steuerabteilungen von Betrieben

60

4 Rechtsquellen, Verwaltungsvorschriften, Rechtsprechung, Schrifttum

62

4.1 Einführung

62

4.2 Rechtsquellen der Besteuerung

62

4.3 Verwaltungsvorschriften

65

4.4 Rechtsprechung

66

4.5 Schrifttum

67

5 Durchführung der Besteuerung

68

5.1 Einführung

68

5.2 Ermittlungsverfahren

68

5.3 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren

70

5.4 Erhebungsverfahren

72

5.5 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren

73

5.6 Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten

75

Teil II: Ertragsteuern

76

1 Vorbemerkungen

76

2 Einkommensteuer

80

2.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Veranlagung

80

2.1.1 Persönliche Steuerpflicht

80

2.1.1.1 Grundtatbestände der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht

80

2.1.1.2 Ergänzungstatbestände zur unbeschränkten Steuerpflicht

81

2.1.1.3 Aufgaben 1 - 5

82

2.1.2 Sachliche Steuerpflicht

83

2.1.2.1 Einkünfte

83

2.1.2.1.1 Überblick über die Einkunftsarten und Grundsätzliches zu ihrer Ermittlung

83

2.1.2.1.2 Einkommenssphäre, Vermögenssphäre

84

2.1.2.1.3 Steuerfreie Einnahmen und mit diesen im Zusammenhang stehende Ausgaben

85

2.1.2.1.4 Aufgaben 6 - 12

86

2.1.2.2 Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen, zu versteuerndes Einkommen

86

2.1.2.3 Nichtabzugsfähige private Ausgaben

87

2.1.2.4 Das Zu- und Abflussprinzip und seine Durchbrechung

87

2.1.3 Veranlagungsformen

88

2.2 Ermittlung der Einkünfte

91

2.2.1 Die Gewinneinkünfte

91

2.2.1.1 Die gemeinsamen Merkmale

91

2.2.1.2 Die drei Gewinneinkunftsarten im Einzelnen

92

2.2.1.2.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

92

2.2.1.2.2 Einkünfte aus selbständiger Arbeit

92

2.2.1.2.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb

93

2.2.1.2.4 Aufgaben 13 - 15

94

2.2.1.3 Der laufende Gewinn

95

2.2.1.3.1 Charakterisierung und Gewinnermittlungsmethoden

95

2.2.1.3.2 Anwendungsbereich

97

2.2.1.3.3 Aufgabe 16

99

2.2.1.3.4 Die Einnahmen- Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG

99

2.2.1.3.5 Aufgabe 17

99

2.2.1.4 Veräußerungs- und Aufgabegewinne, unentgeltliche Betriebsübertragungen

100

2.2.1.4.1 Allgemeines

100

2.2.1.4.2 Veräußerungsgewinne

101

2.2.1.4.3 Aufgabegewinne

102

2.2.1.4.4 Der Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG

103

2.2.1.4.5 Veräußerung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes und eines der selbständigen Arbeit dienenden Vermögens

103

2.2.1.4.6 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften i. S. d. § 17 EStG

103

2.2.1.4.7 Unentgeltliche Betriebsübertragungen

104

2.2.2 Überschusseinkünfte

105

2.2.2.1 Allgemeine Grundsätze

105

2.2.2.2 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

106

2.2.2.3 Einkünfte aus Kapitalvermögen

107

2.2.2.4 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

109

2.2.2.5 Sonstige Einkünfte

109

2.2.2.6 Einzelne Arten von Werbungskosten und Werbungskosten-Pauschbeträge

111

2.2.3 Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten

114

2.2.4 Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaliger Tätigkeit

115

2.2.5 Besteuerung von Personengemeinschaften

116

2.2.5.1 Allgemeines

116

2.2.5.2 Mitunternehmerschaft

116

2.2.6 Aufgaben 18 - 20

118

2.3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

118

2.3.1 Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte

118

2.3.2 Sonderausgaben

119

2.3.2.1 Allgemeines

119

2.3.2.2 Sonderausgaben ohne Vorsorgecharakter

120

2.3.2.3 Vorsorgeaufwendungen

121

2.3.2.3.1 Grundsätzliche Regelung nach § 10 EStG

121

2.3.2.3.2 Beiträge zur Altersvorsorge

122

2.3.2.3.3 Abzug der übrigen Vorsorgeaufwendungen

123

2.3.2.3.4 Aufgabe 21

124

2.3.2.3.5 Zusätzliche Altersvorsorge

124

2.3.3 Außergewöhnliche Belastungen

126

2.3.4 Verlustabzug

127

2.3.5 Tariffreibeträge, Familienleistungsausgleich, zu versteuerndes Einkommen

127

2.3.5.1 Grundsätzliche Zusammenhänge

127

2.3.5.2 Kinder

128

2.3.5.3 Freibeträge für Kinder, Kindergeld

129

2.3.6 Aufgabe 22

130

2.4 Ermittlung der Steuerschuld

131

2.4.1 Tarifliche Einkommensteuer

131

2.4.1.1 Allgemeines

131

2.4.1.2 Normaltarif

131

2.4.1.3 Progressionsvorbehalt

132

2.4.1.4 Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen

133

2.4.1.5 Steuersätze bei außerordentlichen Einkünften

135

2.4.1.5.1 Einführung

135

2.4.1.5.2 Wirkungen der Fünftelregelung des § 34 Abs. 1 EStG

136

2.4.1.5.3 Wirkungen des ermäßigten Steuersatzes des § 34 Abs. 3 EStG

137

2.4.1.6 Begünstigung des nichtentnommenen Gewinns

139

2.4.1.6.1 Begünstigung

139

2.4.1.6.2 Nachversteuerung

139

2.4.1.6.3 Feststellung des nachversteuerungspflichtigen Betrags

140

2.4.1.7 Ermäßigung der Einkommensteuer durch Anrechnung von Gewerbesteuer

142

2.4.2 Festzusetzende Einkommensteuer

143

2.4.3 Aufgabe 23

144

2.5 Steuererhebung

144

2.5.1 Jahressteuerschuld, Abschlusszahlung, Vorauszahlungen

144

2.5.2 Aufgabe 24

145

2.5.3 Lohnsteuer und Veranlagung von Arbeitnehmern

145

2.5.4 Steuerabzug vom Kapitalertrag

148

2.6 Einige Fragen der Rentenbesteuerung

151

2.6.1 Einführung, Begriffe

151

2.6.2 Einteilung der Renten

153

2.6.3 Besteuerung der Renten und rentenähnlichen Leistungen im privaten Bereich

154

2.6.3.1 Gesetzliche Bestimmungen

154

2.6.3.2 Unterhaltsrenten und ähnliche Leistungen

156

2.6.3.3 Renten im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen

158

2.6.3.4 Von Versicherungen gezahlte Renten

160

2.6.3.4.1 Einführung

160

2.6.3.4.2 Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung

161

2.6.3.4.3 Renten aus privaten Rentenversicherungen

162

2.6.3.4.4 Berufsunfähigkeits-, Erwerbsminderungs- und Unfallrenten

163

2.7 Besteuerung bei Auslandsbeziehungen

163

2.7.1 Auswahl der zu behandelnden Probleme

163

2.7.2 Besteuerung nach dem OECD-Musterabkommen

164

2.7.2.1 Einführung

164

2.7.2.2 Besteuerung des Einkommens

165

2.7.2.2.1 Besteuerung der Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen

165

2.7.2.2.2 Besteuerung der Unternehmensgewinne

165

2.7.2.2.3 Besteuerung der Dividenden

166

2.7.2.2.4 Besteuerung von Zinsen

166

2.7.2.2.5 Einkünfte aus unselbständiger Arbeit

167

2.7.2.3 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

167

2.7.3 Besteuerung ausländischer Einkünfte in der Bundesrepublik Deutschland

168

2.7.3.1 Grundsäzliche Unterscheidungen

168

2.7.3.2 Besteuerung ohne Existenz eines Doppelbesteuerungsabkommens

168

2.7.3.3 Besteuerung bei Existenz eines Doppelbesteuerungsabkommen

169

2.7.3.4 Negative ausländische Einkünfte

171

2.7.4 Besteuerung der beschränkt Steuerpflichtigen im Inland

172

3 Körperschaftsteuer einschließlich Besteuerung der Ausschüttungen

174

3.1 Steuerpflicht

174

3.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht

174

3.1.1.1 Einführung

174

3.1.1.2 Die unter § 1 KStG fallenden Körperschaften

174

3.1.1.3 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland

177

3.1.1.4 Rechtsfolgen der unbeschränkten Steuerpflicht

178

3.1.2 Beschränkte Steuerpflicht

178

3.1.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht

179

3.1.4 Persönliche Befreiungen

180

3.2 Ermittlung des Einkommens und des zu versteuernden Einkommens

181

3.2.1 Bemessungsgrundlage, Ermittlungs- und Erhebungszeitraum

181

3.2.2 Ermittlung des Einkommens

182

3.2.2.1 Anwendung einkommensteuerlicher Vorschriften

182

3.2.2.2 Besondere körperschaftsteuerliche Vorschriften

183

3.3 Tarif

185

3.3.1 Steuersatz

185

3.3.2 Ausländische Einkünfte

185

3.3.3 Nachwirkungen des abgeschafften körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens

186

3.4 Gewinnausschüttungen und Rückgewährung von Einlagen

188

3.4.1 Einführung

188

3.4.2 Steuerliches Einlagekonto

189

3.4.3 Eigenkapitalkategorien und Verwendungsfiktion

190

3.4.4 Gesonderte Feststellung

191

3.4.5 Bescheinigung

191

3.4.6 Besteuerung der Gesellschafter

192

3.5 Steuerschuld, Steuererhebung

193

3.6 Aufgaben 25 - 30

194

4 Gewerbesteuer

196

4.1 Einführung

196

4.2 Steuerobjekt, Steuerschuldner

196

4.2.1 Begriff des Gewerbebetriebs

196

4.2.2 Einheitlicher Gewerbebetrieb und Mehrheit von Betrieben

198

4.2.3 Befreiungen

198

4.2.4 Beginn und Ende der Steuerpflicht

198

4.2.5 Steuerschuldner

199

4.3 Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer

200

4.3.1 Gewerbeertrag

200

4.3.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb

200

4.3.3 Hinzurechnungen

201

4.3.3.1 Finanzierungsaufwendungen

201

4.3.3.2 Sonstige Hinzurechnungen

203

4.3.4 Kürzungen

204

4.3.4.1 Kürzung wegen zu entrichtender Grundsteuer

204

4.3.4.2 Kürzungen bestimmter Gewinnanteile

204

4.3.4.3 Sonstige Kürzungen

205

4.3.5 Gewerbeverlust

205

4.4 Tarif

206

4.5 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuerschuld

206

4.6 Zerlegung

207

4.7 Aufgaben 31 - 33

208

5 Transaktionen zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern

209

5.1 Überblick und Grundsätze

209

5.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen

210

5.2.1 Begriff

210

5.2.2 Die Voraussetzungen der verdeckten Gewinnausschüttungen

211

5.2.3 Systematisierung der verdeckten Gewinnausschüttungen

213

5.2.4 Steuerliche Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung

214

5.2.4.1 Einführung und Steuerfolgen bei der Kapitalgesellschaft

214

5.2.4.2 Steuerfolgen bei dem Gesellschafter

215

5.2.4.3 Steuerfolgen bei einer dem Gesellschafter nahestehenden natürlichen Person

217

5.2.5 Aufgaben 34 - 36

217

5.3 Verdeckte Einlagen

218

5.4 Vorteilszuwendungen zwischen Schwestergesellschaften

221

5.5 Berichtigung von Veranlagungen

222

6 Verlustverwertung

224

6.1 Problemstellung

224

6.2 Einkommensteuerliche Regelungen

224

6.3 Körperschaftsteuerliche Berücksichtigung von Verlusten

225

6.4 Gewerbesteuerliche Berücksichtigung von Verlusten

227

7 Zuschlagsteuern, Zulagen, Prämien

229

7.1 Einführung

229

7.2 Kirchensteuer

229

7.3 Solidaritätszuschlag

230

7.4 Investitionszulage

231

7.5 Begünstigungsvorschriften für Arbeitnehmer

232

7.6 Wohnungsbauprämie

234

7.7 Altersvorsorgezulage

235

Teil III: Steuerbilanzen

236

1 Einführung und allgemeine Grundsätze

236

1.1 Einführung

236

1.2 Bilanztheorien und Steuerbilanz

237

1.3 Buchführungspflichten

238

1.4 Arten der steuerlichen Gewinnermittlung und deren Anwendungsbereich

240

1.5 Maßgeblichkeitsgrundsatz

242

1.5.1 Maßgeblichkeitsgrundsatz und Bewertungsvorbehalt

242

1.5.2 Ausnahmen von dem Maßgeblichkeitsgrundsatz

242

1.6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung

243

1.6.1 Bedeutung der GoB für die Steuerbilanz und deren Rechtsnatur

243

1.6.2 Die Grundsätze der Klarheit und Wahrheit

246

1.6.3 Grundsätze gemäß § 252 HGB

246

1.6.3.1 Überblick

246

1.6.3.2 Die Grundsätze der Bilanzidentität und der Unternehmensfortführung

247

1.6.3.3 Der Grundsatz der Einzelbewertung

247

1.6.3.4 Vorsichts-, Imparitäts-, Realisationsprinzip

248

1.6.3.5 Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung

250

1.6.3.6 Grundsatz der Bilanzierungs- und Bewertungsstetigkeit

251

1.6.3.7 Begründete Ausnahmen von den Grundsätzen

251

1.7 Das Stichtagsprinzip

252

2 Grundzüge der Bilanzierung

255

2.1 Bilanzierungsgegenstände

255

2.1.1 Bilanzierungsgegenstände in der Handelsbilanz

255

2.1.2 Bilanzierungsgegenstände in der Steuerbilanz und Vergleich mit der Handelsbilanz

256

2.1.3 Rechtsprechungsgrundsätze zur Maßgeblichkeit

258

2.2 Die Aktivierung von Wirtschaftsgütern

258

2.2.1 Begriff des Wirtschaftsgutes bzw.des Vermögensgegenstandes

258

2.2.2 Einteilung der Wirtschaftsgüter

259

2.2.3 Anlagevermögen

260

2.2.4 Umlaufvermögen

263

2.3 Passivierung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

265

2.3.1 Verbindlichkeiten

265

2.3.2 Rückstellungen

265

2.3.2.1 Überblick

265

2.3.2.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

266

2.3.2.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

268

2.3.2.4 Sonstige Rückstellungen

269

2.4 Rechnungsabgrenzungsposten

270

2.5 Steuerfreie Rücklagen

271

2.6 Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen

271

2.7 Zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer

273

3 Bewertung

275

3.1 Bewertungsvorbehalt und Maßgeblichkeitsgrundsatz

275

3.2 Wertbegriffe

276

3.2.1 Überblick

276

3.2.2 Anschaffungskosten

276

3.2.3 Herstellungskosten

278

3.2.3.1 Definition und Zusammensetzung der Herstellungskosten

278

3.2.3.2 Anwendungsfälle einer Bewertung mit den Herstellungskosten und Verbuchung

282

3.2.3.3 Forschungs- und Entwicklungskosten

284

3.2.3.4 Bedeutung des Stetigkeitsgrundsatzes bei Ermittlung der Herstellungskosten

285

3.2.4 Teilwert

285

3.2.5 Gemeiner Wert

287

3.2.6 Rein handelsrechtliche Werte

288

3.2.6.1 Überblick

288

3.2.6.2 Die Aktiva betreffende Werte

288

3.2.6.3 Die Passiva betreffende Werte

289

3.3 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens

290

3.3.1 Grundsätzliche Regelung des § 6 Abs. 1 Nr.1 EStG

290

3.3.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung

291

3.3.3 Zuschreibungen

293

3.4 Bewertung des nichtabnutzbaren Anlagevermögens

295

3.4.1 Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

295

3.4.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung

296

3.4.3 Wertansatz nach vorangegangener Teilwertabschreibung

298

3.5 Bewertung des Umlaufvermögens

298

3.5.1 Gesetzliche Regelungen des § 6 Abs.1 Nr.2 EStG und des Handelsrechts

298

3.5.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung

300

3.5.3 Zuschreibungen

300

3.5.4 Verbrauchsfolgeverfahren bei Bewertung der Vorräte

301

3.6 Steuerliche Abschreibungen

301

3.6.1 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung

301

3.6.1.1 Einführung

301

3.6.1.2 Absetzung für Abnutzung bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

302

3.6.1.3 Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden

305

3.6.1.4 Absetzung für Substanzverringerung

306

3.6.1.5 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

306

3.6.2 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen

307

3.6.3 Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen handels- und steuerbilanziellen Abschreibungen

310

3.6.3.1 Problemstellung

310

3.6.3.2 Handelsbilanzielle Abschreibungen und Steuerbilanz

310

3.6.3.3 Zusammenfassung der steuerlichen Abschreibungen zu Gruppen

312

3.6.3.4 Absetzungen nach § 7 EStG und Handelsbilanz

312

3.6.3.5 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen

313

3.6.3.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter

314

3.6.3.7 Teilwertabschreibungen und Handelsbilanz

314

3.6.4 Abschreibungen und Bewertungsstetigkeit

315

3.7 Bewertung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und steuerfreien Rücklagen

316

3.7.1 Bewertung von Verbindlichkeiten

316

3.7.2 Bewertung von Rückstellungen

318

3.7.2.1 Allgemeine Grundsätze

318

3.7.2.2 Pensionsrückstellungen

320

3.7.2.3 Steuerrückstellungen

321

3.7.3 Bewertung von steuerfreien Rücklagen

324

3.8 Bewertung von Entnahmen und Einlagen, bei Eröffnung und Erwerbeines Betriebes, Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter

325

3.8.1 Bewertung von Entnahmen und Einlagen

325

3.8.2 Bewertung bei Eröffnung und Erwerb eines Betriebes

327

3.8.3 Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter in ein anderes Betriebsvermögen

328

3.9 Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten

330

3.10 Zusammenfassende Darstellung der Bewertungsvorschriften

330

4 Entstrickung und Verstrickung stiller Reserven

333

4.1 Einführung

333

4.2 Entstrickung

333

4.2.1 Tatbestand und Bewertung

333

4.2.2 Fäle der Entstrickung

334

4.2.3 Bildung eines Ausgleichspostens gem. § 4g EStG

335

4.3 Verstrickung

336

5 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung

337

6 Aufgaben 1 - 16

339

7 Besonderheiten bei Personengesellschaften

345

7.1 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung

345

7.2 Bilanz der Gesellschaft

345

7.3 Sonderbilanzen der Gesellschafter

346

7.4 Ergänzungsbilanzen zur Bilanz der Gesellschaft

350

7.5 Negative Kapitalkonten

352

7.6 Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften

356

7.7 Besonderheiten bei der GmbH & CoKG

360

7.8 Aufgaben 17 - 23

361

8 Besteuerung der Renten und Raten im betrieblichen Bereich

362

8.1 Einführung und Überblick

362

8.2 Betriebliche Veräußerungsrenten

362

8.2.1 Begriff und Abgrenzung

362

8.2.2 Betriebliche Veräußerungsrenten in Form von Leibrenten

363

8.2.2.1 Steuerliche Behandlung beim Rentenverpflichteten

363

8.2.2.2 Steuerliche Behandlung beim Rentenberechtigten

365

8.2.2.3 Kaufpreisbelegung nur teilweise in Form einer Rente

366

8.2.3 Betriebliche Veräußerungsrenten in Form von Zeitrenten

368

8.2.3.1 Steuerliche Behandlung beim Rentenverpflichteten

368

8.2.3.2 Steuerliche Behandlung beim Rentenberechtigten

369

8.2.3.3 Kaufpreisbelegung nur teilweise in Form einer Rente

370

8.3 Betriebliche Versorgungsleistungen

370

8.4 Betriebliche Schadensersatz- und Unfallrenten

371

8.5 Zusammenfassende Darstellung der Besteuerung betrieblicher Renten

372

8.6 Besteuerung von Kaufpreisraten im betrieblichen Bereich

373

8.7 Aufgaben 24 und 25

374

Teil IV: Bewertungsgesetz und Substanzsteuern

375

1 Vorbemerkungen

375

2 Grundzüge des Bewertungsrechts

378

2.1 Aufgaben und Bedeutung des Bewertungsgesetzes

378

2.2 Rechtliche Grundlagen der Bewertung, Aufbau des BewG

378

2.3 Bewertungsgegenstand

381

2.4 Bewertungsmaßstäbe

383

2.5 Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden, wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen

385

2.5.1 Wertpapiere und Anteile

385

2.5.2 Kapitalforderungen und Schulden

388

2.5.3 Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen

390

2.6 Stichtagsprinzip, Bedingungen und Befristungen

392

2.7 Besondere Bewertungsvorschriften

393

2.7.1 Geltungsbereich, Vermögensarten

393

2.7.2 Einheitswerte, Hauptfeststellung, Fortschreibung, Nachfeststellung

394

2.7.3 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen

396

2.7.4 Grundvermögen

397

2.7.5 Betriebsvermögen

399

2.8 Sondervorschriften und Ermächtigungen

399

2.9 Vorschriften für die Bewertung im Beitrittsgebiet

400

2.10 Besondere Vorschriften für grunderwerbsteuerliche Zwecke

401

2.10.1 Allgemeines

401

2.10.2 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen

401

2.10.3 Grundvermögen

402

2.11 Besondere Vorschriften für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke

403

3 Grundsteuer

404

3.1 Grundzüge des Grundsteuerrechts

404

3.2 Aufgabe 1

404

3.3 Ertragsteuerliche Behandlung der Grundsteuer

405

4 Erbschaft- und Schenkungsteuer

406

4.1 Steuerpflichtige Vorgänge, persönliche Steuerpflicht

406

4.2 Steuerpflichtiger Erwerb

407

4.3 Bewertung

407

4.3.1 Grundsätzliches

407

4.3.2 Bewertung von Grundbesitz

408

4.3.3 Bewertung von Anteilen an inländischen Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen

409

4.3.3.1 Systematik der Wertermittlung

409

4.3.3.2 Bewertung börsennotierter Wertpapiere

410

4.3.3.3 Ableitung des gemeinen Werts aus Verkäufen

411

4.3.3.4 Ableitung des gemeinen Werts mit Hilfe einer Bewertungsmethode

411

4.3.3.4.1 Einführung

411

4.3.3.4.2 Ertragswertverfahren

412

4.3.3.4.3 Andere anerkannte Methoden

414

4.3.3.4.4 Vereinfachtes Ertragswertverfahren

416

4.3.3.4.5 Bewertung von Betriebsvermögen und von Anteilen an Personengesellschaften

418

4.4 Steuerklassen

419

4.5 Steuerbefreiungen

419

4.5.1 Allgemeine Steuerbefreiungen

419

4.5.2 Steuerbefreiung von Betriebsvermögen und diesem gleichgestellten Vermögen

420

4.6 Berechnung der Steuerschuld

422

4.6.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe

422

4.6.2 Persönliche Freibeträge

423

4.6.3 Steuersätze

424

4.6.4 Tarifbegrenzung beim Erwerb bestimmter Vermögensarten

424

4.7 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer

424

4.8 Ertragsteuerliche Behandlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer

425

4.9 Aufgaben 2 bis 5

425

Teil V: Verkehrsteuern

428

1 Vorbemerkungen

428

2 Grunderwerbsteuer

429

2.1 Erwerbsvorgänge

429

2.2 Steuerbefreiungen

430

2.3 Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerschuldner, Fälligkeit der Steuer

430

2.4 Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer

432

2.5 Aufgaben 1 und 2

432

3 Umsatzsteuer

434

3.1 System der Umsatzbesteuerung

434

3.2 Steuerbare Umsätze

437

3.2.1 Überblick über die Gesetzestatbestände

437

3.2.2 Unternehmer, Unternehmen

438

3.2.3 Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittlandsgebiet

440

3.2.4 Lieferung und sonstige Leistung

441

3.2.4.1 Leistung, Leistungsaustausch, Entgelt

441

3.2.4.2 Lieferung

443

3.2.4.2.1 Begriff und Arten der Lieferung

443

3.2.4.2.2 Grundsätzliche Regelung zum Ort der Lieferung

446

3.2.4.2.3 Ergänzende und abweichende Regelungen zum Ort der Lieferung

447

3.2.4.3 Sonstige Leistung

449

3.2.4.4 Werklieferung und Werkleistung

450

3.2.4.5 Tausch und tauschähnlicher Umsatz

451

3.2.5 Fiktive Lieferungen und sonstige Leistungen

452

3.2.6 Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerb

454

3.2.7 Aufgaben 3 und 4

456

3.3 Steuerbefreiungen

456

3.3.1 Allgemeines

456

3.3.2 Exportumsätze

457

3.3.3 Umsätze des Geld- und Kapitalverkehrs

458

3.3.4 Unter andere Verkehrsteuergesetze fallende Umsätze

460

3.3.5 Vermietung und Verpachtung von Immobilien

460

3.3.6 Verzicht auf Steuerbefreiungen

461

3.3.7 Aufgaben 5 und 6

462

3.4 Bemessungsgrundlagen und Steuersätze

463

3.4.1 Allgemeines

463

3.4.2 Bemessungsgrundlagen

463

3.4.2.1 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe

463

3.4.2.2 Bemessungsgrundlage bei fiktiven Umsätzen

466

3.4.2.3 Mindestbemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstigen Leistungen unter Preis in bestimmten Fällen

467

3.4.2.4 Bemessungsgrundlage der Einfuhrumsatzsteuer

467

3.4.3 Steuersätze

467

3.4.4 Aufgaben 7 und 8

468

3.5 Vorsteuerabzug

469

3.5.1 Allgemeine Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs

469

3.5.2 Ausschluss vom Vorsteuerabzug

470

3.5.3 Teilweiser Ausschluss vom Vorsteuerabzug

471

3.5.4 Berichtigung des Vorsteuerabzugs

472

3.5.5 Ausstellung von Rechnungen

473

3.5.6 Aufgabe 9

474

3.6 Entstehung, Festsetzung und Entrichtung der Umsatzsteuer, Steuerschuldner

474

3.7 Besondere Besteuerungsvorschriften

477

3.7.1 Einführung

477

3.7.2 Besteuerung der Kleinunternehmer

477

3.7.3 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten

477

3.7.4 Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

478

3.8 Aufzeichnungspflichten

478

3.9 Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer

479

Teil VI: Prinzipien des Steuerrechts und Besteuerungsverfahren

482

1 Vorbemerkungen

482

2 Prinzipien des Steuerrechts

483

2.1 Rechtsanwendung und Rechtsfindung

483

2.1.1 Wesen und Methoden

483

2.1.2 Gesetzesauslegung

484

2.1.3 Rechtsfindung

486

2.2 Besteuerung und Grundrechte

487

2.3 Besteuerung und EU- Recht

488

2.4 Der Grundsatz von Treu und Glauben im Steuerrecht

490

2.5 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise

490

2.6 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten

493

2.7 Die typisierende Betrachtungsweise

494

3 Das Besteuerungsverfahren

496

3.1 Einführung

496

3.2 Steuerverwaltungsakte

497

3.2.1 Begriff des Steuerverwaltungsaktes

497

3.2.2 Arten der Steuerverwaltungsakte

498

3.2.3 Entstehung und Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes

498

3.3 Ermittlungsverfahren

500

3.3.1 Untersuchungsgrundsatz, Mitwirkung anderer Behörden

500

3.3.2 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen

501

3.3.2.1 Generelle Regelung der Mitwirkungspflichten

501

3.3.2.2 Mitteilungspflichten zur steuerlichen Erfassung

501

3.3.2.3 Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen

502

3.3.2.4 Auskunftspflicht und Pflicht zur Vorlage von Urkunden

503

3.3.2.5 Buchführungs-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

504

3.3.3 Mitwirkungspflichten anderer Personen

504

3.3.4 Außenprüfung und Steuerfahndung

505

3.4 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren

506

3.4.1 Einführung, allgemeine Vorschriften, Festsetzungsverjährung

506

3.4.2 Steuerbescheide

507

3.4.3 Feststellungsbescheide

508

3.4.4 Steuermessbescheide

510

3.4.5 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung

510

3.4.6 Vorläufige Steuerfestsetzung und Aussetzung der Steuerfestsetzung

511

3.5 Erhebungsverfahren

513

3.5.1 Begriff, Fälligkeit

513

3.5.2 Stundung

513

3.5.3 Erlöschen der Ansprüche aus Steuerschuldverhältnissen

514

3.5.3.1 Überblick, Zahlung, Aufrechnung

514

3.5.3.2 Erlass

514

3.5.3.3 Zahlungsverjährung

515

3.5.4 Folgen eines Zahlungsverzugs

515

3.5.4.1 Säumniszuschläge

515

3.5.4.2 Vollstreckungsmaßnahmen

516

3.5.5 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen

517

3.6 Verfahren zur Berichtigung von Steuerverwaltungsakten

520

3.6.1 Allgemeine Problemstellung

520

3.6.2 Anwendungsbereich der einzelnen Berichtigungsvorschriften

521

3.6.3 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten

521

3.6.4 Rücknahme rechtswidriger und Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte

522

3.6.5 Aufhebung und Änderung von Bescheiden

523

3.6.5.1 Aufhebung und Änderung von Vorbehaltsfestsetzungen und vorläufigen Bescheiden

523

3.6.5.2 Aufhebung und Änderung nach § 172 AO

524

3.6.5.3 Aufhebung oder Änderung wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel

525

3.6.5.4 Widerstreitende Steuerfestsetzungen

527

3.6.5.5 Berichtigung in sonstigen Fällen

529

3.6.5.6 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Bescheiden

530

3.6.5.7 Berichtigung von Rechtsfehlern

531

3.7 Übersicht über Rechtsbehelfe und Rechtsmittel in Steuersachen

531

3.7.1 Überblick

531

3.7.2 Einspruchsverfahren

532

3.7.2.1 Zulässigkeit

532

3.7.2.2 Formvorschriften

533

3.7.2.3 Einspruchsfrist

533

3.7.2.4 Beschwer

535

3.7.2.5 Kein Einspruchsverzicht

535

3.7.2.6 Bindungswirkung anderer Verwaltungsakte

535

3.7.2.7 Aussetzung der Vollziehung

536

3.7.2.8 Einspruchsentscheidung, Abhilfebescheid

537

3.7.3 Übersicht über die gerichtlichen Rechtsbehelfe und Rechtsmittel

537

3.7.3.1 Einführung, gemeinsam geltende Vorschriften

537

3.7.3.2 Verfahren vor dem Finanzgericht

538

3.7.3.3 Verfahren vor dem Bundesfinanzhof

540

3.8 Straf- und Bußgeldvorschriften

541

3.9 Aufgaben 1 - 6

541

Teil VII: Lösungen zu den Aufgaben

544

Lösungen zu Teil II

544

Lösungen zu Teil III

562

Lösungen zu Teil IV

580

Lösungen zu Teil V

585

Lösungen zu Teil VI

590

Anhang: Schemata und Verzeichnisse

594

Schemata

594

Verzeichnis der Gesetze

599

Verzeichnis des internationalen Rechts

604

Verzeichnis der Parlamentaria und Verwaltungsanweisungen

606

Verzeichnis sonstiger Quellen

611

Rechtsprechungsverzeichnis

612

Literaturverzeichnis

615

Stichwortverzeichnis

626

A

626

B

627

D

628

E

628

F

630

G

630

H

632

I

632

J

632

K

632

L

632

M

633

N

633

O

633

P

633

Q

633

R

634

S

634

T

636

U

636

V

637

W

638

Z

638

Buchhinweis

639