Weltansichten - Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt

von: Jürgen Trabant

Verlag C.H.Beck, 2012

ISBN: 9783406643620 , 352 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Weltansichten - Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt


 

Cover

1

Titel

2

Zum Buch

3

Über den Autor

3

Widmung

4

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

11

Grundkoordinaten des Humboldtschen Geistes

15

1. Erzeugung und Bildung

17

1.1. Wilhelm, Alexander, Caroline

17

1.2. Staat

19

1.3. Bildung

22

1.4. Sprache

24

Von Hellas nach Neuseeland: das vergleichende Sprachstudium

29

2. Vom Studium des Altertums zum Studium der Sprachen

31

2.1. Humboldt – Wolf

31

2.2. Archäologie: Rekonstruktion und Anhebung eines Fundaments

33

2.3. Latium und Hellas und die Sprache

45

2.4. Das vergleichende Sprachstudium und die Griechheit

48

3. Ankunft in der Sprache: Wallenstein und das Baskische

53

3.1. Paris und Spanien

53

3.2. Wallenstein: Sprache als Einbildungskraft

56

3.3. Baskisch: Eigentümlichkeit

60

3.4. Rom: Zu den Sprachen des Neuen Kontinents

63

4. Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die Amerikanischen Sprachen

67

4.1. Achtzehnhundertvier

67

4.2. Achtzehnhundertsiebzehn

74

5. Ein Weites Feld: Die Sprachen des Neuen Kontinents

90

5.1. Die Erde: Die Würde der Wilden

91

5.2. Vom Baskenland ins weite Feld Amerika

94

5.3. Das Verb und das unklare Denken der Amerikaner

97

5.4. Klassifikation und geistige Individualität

103

5.5. Scheitern als Erfolg

105

6. Mithridates in Berlin

107

6.1. Mithridates 1555

108

6.2. Mithridates 1806–17

112

6.3. Mithridates 1820

120

7. Das Vergleichende Sprachstudium in den Reden vor der Akademie

125

7.1. Wilhelm von Humboldts Akademie-Vorträge

125

7.2. Philologisches

128

7.3. Das Programm des Projekts Amerika

130

7.4. Griechenland und China

143

7.5. Ägypten

147

7.6. Indien

149

7.7. Der Große Ozean

152

7.8. Neuseeland

154

8. Immer Weniger als Willkürliches Zeichen

157

8.1. Humboldt: Vom Sprachzeichen zur Kritik des Zeichens

157

8.2. Blick auf Hegel: Sprache als Zeichen

171

Der wissenschaftliche Ort der Sprache

177

9. Von Wilden und Weltbürgern: Anthropologie und Sprache um 1800

179

9.1. Philosophie, Anthropologie, Geschichte

179

9.2. Sprache und Anthropologie

184

9.3. Paris und die Entdeckung der Sprachen

187

9.4. Pariser Anthropologie

191

10. Linguistik und Philologie: Humboldt, Grimm und Bopp

198

10.1. Linguistik und Philologie

198

10.2. Sprach-Charakteristik

203

10.3. Laut und Wildheit

206

10.4. Das tote Gerippe und die Mumie

207

10.5. Grimm: das Volk

210

10.6. Bopp: Physik der Sprache

214

10.7. Die Nation, Europa und die Menschheit

217

11. Weltansichten, Wort und Wahrheit: Über Philosophie und Sprache

220

11.1. Vorüberlegungen aus Tegel

220

11.2. Wahrheit

227

11.3. Weltansichten

235

11.4. Wort

238

Wo Humboldts Sprach-Geist erscheint

243

12. Geist der Sprache: Vom Genius zu den Genen der Sprache

245

12.1. Je ne sais quoi

245

12.2. Génie des langues

247

12.3. Genie und Charakter

251

12.4. Charakter und Struktur

253

12.5. Génie des langues (Sprachsinn)

254

12.6. Die Genies als Strukturen

258

12.7. Wider die Genies der Sprachen

259

12.8. Lingua ipsa

262

12.9. Sprachgene

264

13. Unendlicher Gebrauch von Endlichen Mitteln: Acht Verspätete Bemerkungen über Chomskys Humboldt

267

Vorbemerkung

267

13.1. Unendlichkeiten

269

13.2. Chomsky-Humboldt

270

13.3. UGVEM und Energeia in der kognitiven Linguistik

271

13.4. Vom Nutzen der Wissenschaftsgeschichte

276

13.5. Vom Nutzen für die Wissenschaftsgeschichte

277

13.6. Vom Nachteil der Wissenschaftsgeschichte

279

13.7. Gen ( -erativ, -etisch, -ie)

280

13.8. Von der Schönheit der Sprache

283

14. Geist und Kultur in der Sprachwissenschaft: Karl Vossler

287

14.1. Der schöpferische Sprachgeist

287

14.2. Probleme der ästhetischen Sprachbetrachtung

292

14.3. Das Scheitern der ästhetischen Sprachbetrachtung

295

14.4. Sprach-Wissenschaft als Wissenschaft des Geistes und des Schönen

298

15. Humboldts Sprach-Geist Heute

305

15.1. Über die Bhagadvad- Gîtâ

305

15.2. Wie aktuell ist Humboldts Sprach-Geist?

310

Bibliographie

318

Nachweise

333

Dank

335

Anmerkungen

336

Namenregister

348