Praxisanleitung in der Pflege

von: Ruth Mamerow

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540294702 , 245 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praxisanleitung in der Pflege


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

9

1 Das eigene Handlungsfeld wahrnehmen

10

1.1 Warum bin ich Praxisanleiter?

11

1.2 Mein Rollenverständnis

12

1.2.1 Ansprüche und Erwartungen

12

1.2.2 Rollen und Kompetenzen

13

1.3 Welche Anforderungen bestehen an

16

1.3.1 Anforderungen an Anleiter anderer

16

1.3.2 Anforderungen an Praxisanleitung

16

1.3.3 Rolle von Praxisanleitern im Rahmen

18

1.4 Welche Aufgaben habe ich

19

1.4.1 Grundsätzliche Aufgaben

19

1.4.2 Tätigkeitsfelder von Praxisanleitern

19

1.5 Mit wem arbeite ich zusammen?

21

1.5.2 Ausbildungsträger

25

1.5.3 Kooperationspartner am Lernort

26

1.5.4 Mitarbeiter der Pflegeteams

29

1.5.5 Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartner innerhalb

31

2 Gesetzliche Anforderungen kennen und verwirklichen

34

2.1 Welche historischen Entwicklungen

35

2.1.1 Einflüsse auf die Pflegeausbildung

35

2.1.2 Rückblick zu Entwicklungen in der

37

2.1.3 Rückblick zu Entwicklungen

38

2.1.4 Berufsanerkennung

39

2.2.1 Modell »Generalistische

40

2.2 Welche Ausbildungsmodelle sollte

40

2.3 Welche Aussagen des Krankenpflegegesetzes

41

2.2.2 Modell »Integrierte

41

2.3.1 Gliederung des Krankenpflegegesetzes

42

2.3.2 Praxisrelevante Inhalte

42

2.3.3 Konsequenzen aus dem KrPflG

44

2.3.4 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

45

2.4 Welche Aussagen des Altenpflegegesetzes

46

2.4.1 Grundstruktur und Inhalte

46

2.4.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

48

2.5 Pflegeausbildungen im Vergleich

49

2.6 Welche weiteren Gesetze und

51

3 Praxisausbildung in den Pflegealltag einbinden

53

3.1.1 Möglichkeiten und Grenzen

54

3.1 Wie kann ich Praxisanleitung im

54

3.1.2 Praxisausbildung lernfördernd

56

3.2 Was sollte ich bei der Arbeit

59

3.2.1 Zeitliche und organisatorische

59

3.2.2 Bedürfnisse von Pflegebedürftigen

62

3.2.3 Teamstrukturen berücksichtigen

64

3.3 Welche Lernorte sind in der

66

3.4 Welche Lernangebote gibt es

67

3.4.1 Lernangebote erkennen

68

3.4.2 Lernangebote in Lernsituationen

70

3.5 Wie entwickle ich Lernziele?

71

3.5.1 Ausbildungsziele kennen .

71

3.5.2 Lernziele formulieren

72

3.6 Wie erkenne ich Lernbedarfe?

77

3.6.1 Lernbedarfe erfassen

77

3.6.2 Lernbedarfe formulieren

78

3.6.3 Lernbedarfe von Schülern

79

4 Grundlagen der Pflegepädagogik verstehen und anwenden

81

4.1.1 Pädagogik

82

4.1 Welche berufspädagogischen

82

4.1.2 Lernen .

83

4.1.3 Didaktik

83

4.1.4 Was ist ein Curriculum?

84

4.2 Welche grundsätzlichen

85

4.2.1 Didaktische Entscheidungen treffen

85

4.2.2 Pflegerelevante Kompetenzen

86

4.2.3 Handlungsorientiertes Lernen

87

4.2.4 Stufiges Lernen unterstützen

88

4.3 Was sind Lernfelder und

90

4.3.1 Handlungsfelder

90

4.3.2 Lernfelder

91

4.3.3 Beispiel eines Ausbildungsplans

91

4.4 Welche Lern- und Motivationstheorien

97

4.4.1 Lerntheorien

97

4.4.2 Lernstrategien und Gedächtnis

98

4.4.3 Lernfördernde Strategien

101

4.4.4 Lernmotivation

103

4.5.1 Begriffserklärungen

104

4.5 Welche Methoden des Lernens

104

4.5.2 Obsolete Methoden

105

4.5.3 Handlungsorientierte Methoden

107

Regeln zur Gestaltung von

108

Demonstrationen (vgl. [3], S. 135)

108

4.5.4 Ergänzende Methoden

110

5 Prozessorientiert anleiten

118

5.1 Welche Handlungsschritte 5.1.1 Merkmale und Handlungshinweise

119

5.1.3 Vorbereitung einer Anleitung

121

5.1.2 Fragen zur Anleitungsplanung

121

einführend im Rahmen der Durchführung

125

5.2 Wie kann ich den Handlungsschritt

125

5.2.1 Hinweise für die Durchführung:

126

5.2.2 Hinweise für die Durchführung:

127

5.2.3 Hinweise für den dritten

130

5.3 Wie kann ich Anleitungssituationen

136

5.4 Wie arbeite ich mit einem

137

5.4.1 Merkmale und Handlungshinweise

138

5.4.2 Zusatzinformationen zum Thema

138

6 Lern- und Anleitungssituationen in unterschiedlichen Praxisfeldern verwirklichen

146

6.1 Wie binde ich Lernsituationen

147

6.1.1 Merkmale und Handlungshinweise

147

6.1.2 Anwendungsbeispiel

148

6.2.1 Merkmale und Handlungshinweise

149

6.2 Zu welchen Themen kann ich

149

6.2.2 Beispiele für Lernangebote . Statt Patienten werden Kunden oder Klienten

150

6.2.3 Themen für Lern- und

152

6.3 Zu welchen Themen kann ich

157

6.3.1 Merkmale und Handlungshinweise

157

6.3.2 Beispiel: Stationäre

157

6.3.3 Beispiele für Lernsituationen

159

7 Qualität praktischer Ausbildung sichern

165

7.1 Merkmale nach Qualitätsdimensionen

166

7.2 Prozessqualität praktischer

167

7.2.1 Qualitätsmerkmale aus rechtlicher

168

7.2.2 Organisation und Planung

168

7.2.3 Konzept für die praktische

171

7.2.4 Praxisausbildung nach dem Modell

172

7.3 Ergänzende Hinweise

174

7.3.2 Instrumente der Qualitätssicherung

175

7.3.3 Qualitätssicherungsprogramme

176

7.4 Qualitätssicherung durch

177

7.4.1 Merkmale und Handlungshinweise .

178

Qualitätskriterien einer Lernverlaufsdokumentation in den einzelnen Lernfeldern

179

(LVD) ([8], S. 42) informiert sind. Als unkomplizierte Möglichkeit

179

7.4.2 Beispiele für die Dokumentation

181

8 Objektiv und professionell beurteilen

184

8.1.1 Merkmale und Handlungshinweise

185

8.1 Wie beurteile ich »gerecht«?

185

8.1.2 Ursachen für Fehleinschätzungen

186

8.1.3 Beurteilungskriterien entwickeln

190

8.2 Wie differenziere ich

197

8.2.1 Stufig bewerten

197

8.2.3 Beurteilungsarten

198

8.2.2 Pflegekompetenz bewerten

198

9 Kompetent Gespräche führen

201

9.1 Wie führe ich helfende Gespräche?

202

9.1.1 Merkmale für helfendes

202

9.1.2 Praxisbeispiele

203

9.2.1 Gesprächsvorbereitung

205

9.2 Wie führe ich Gespräche

205

9.2.2 Gesprächseinleitung

205

9.2.4 Gesprächszusammenfassung

206

9.2.3 Gesprächsführung .

206

9.2.5 Störfaktoren

206

9.3 Gesprächstechniken und

207

9.3.1 Kommunikationsfähigkeit

207

9.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI)

208

9.3.3 Grundregeln der Kommunikation

210

9.3.4 Grundregeln zur Fragetechnik

212

9.3.5 Direktive und nondirektive

213

9.4 Wie führe ich Beurteilungsgespräche?

214

9.3.6 Tipps für erfolgreiche Gespräche

214

9.4.2 Selbsteinschätzung durch Schüler

216

9.4.4 Feedbackregeln

218

9.5 Wie führe ich Konfliktgespräche?

218

9.5.2 Aufbau eines Konfliktgesprächs

219

9.5.1 Verhalten in Konfliktsituationen .

219

9.5.3 Aufgaben von Praxisanleitern

221

10 An praktischen Prüfungen mitwirken

222

10.1 Wie kann ich Schülern Sicherheit

223

10.2.1 Ähnliche Bestimmungen für die

225

10.2 Welche gesetzlichen Aussagen

225

10.2.2 Hinweise zu praxisrelevanten

229

10.3 Bewertungsbeispiele .

234

10.3.1 Gesamtnote nach

234

10.3.2 Einzelnoten bezüglich

235

10.3.3 Notenfindung nach dem

235

10.3.4 Probleme bei der Notenfindung

236

Literatur

239

Stichwortverzeichnis

242