UML 2 kompakt

von: Heide Balzert

Spektrum Akademischer Verlag, 2005

ISBN: 9783827413895 , 97 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,00 EUR

  • Simulating Interacting Agents and Social Phenomena - The Second World Congress
    Das Glück kam immer zu mir - Rudolf Brazda - Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich
    Et voilà i robot - Etica ed estetica nell'era delle macchine
    Codes and turbo codes
    Was ist politische Kompetenz? - Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie
    Authentisch leben? - Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart
  • Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie
    Charisma und Herrschaft - Führung und Verführung in der Politik
    Gefühlswissen - Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
    Die Verantwortung der Eliten - Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten
    Agent-Based Approaches in Economic and Social Complex Systems VI - Post-Proceedings of The AESCS International Workshop 2009

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

UML 2 kompakt


 

Stereotyp (S.5)

Bei der Definition vieler UML-Elemente wird das Konzept der Stereotypen (stereotype) verwendet. Es ermöglicht, existierende Modellelemente mit einer gea¨nderten Semantik zu versehen. Beispielsweise gibt der Stereotyp «enumeration» an, dass zwar das Klassensymbol verwendet wird, es sich aber nicht um eine »normale« Klasse handelt, sondern das Klassensymbol zur Spezifikation eines Aufzählungstyps verwendet wird (Abbildung unter Attributtyp).

Die UML bietet eine Reihe von vordefinierten Stereotypen, die auch Schlüsselworte (keywords) genannt werden. Der UML-Modellierer kann selbst weitere Stereotypen definieren. Eine Klasse (class) definiert fu¨r eine Kollektion von Objekten deren Struktur (Attribute), Verhalten (Operationen) und Beziehungen (Assoziationen und Generalisierungsstrukturen). Sie besitzt einen Mechanismus, um neue Objekte zu erzeugen (object factory).

Das Verhalten (behavior) einer Klasse wird durch die Nachrichten beschrieben, auf die diese Klasse bzw. deren Objekte reagieren ko¨nnen. Eine Nachricht (message) aktiviert eine Operation gleichen Namens. Die Klassensymbole werden zusammen mit weiteren Symbolen, z. B. Assoziation und Generalisierung, in das Klassendiagramm eingetragen. Bei großen Systemen ist es im Allgemeinen sinnvoll oder notwendig, mehrere Klassendiagramme zu erstellen. Der Klassenname ist ein Substantiv im Singular.

Er beschreibt also ein einzelnes Objekt der Klasse. Beispiele: Mitarbeiter, PKW, Kunde. Der Klassenname muss innerhalb eines Pakets, besser jedoch in- nerhalb des gesamten Systems, eindeutig sein. Bei Bedarf wird er in der UML wie folgt erweitert: Paket::Klasse.

Classifier

Das Konzept des Classifiers ist neu in der UML 2. Man kann sich das Konzept des Classifiers ganz grob als Verallgemeinerung des Klassenkonzepts vorstellen. Da viele Elemente der UML a¨hnliche Eigenschaften wie die Klasse besitzen, werden diese Eigenschaften im Classifier zusammengefasst und von dort an die jeweiligen Elemente vererbt. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Metamodell der UML 2.

Der Classifier wird in UML-Modellen nicht direkt verwendet, sondern nur zur Spezifikation des Metamodells und Definition der UML-Konzepte benötigt.

Parametrisierte Klasse

Eine parametrisierte Klasse (parameterized class, template) ist eine Beschreibung einer Klasse mit einem oder mehreren formalen Parametern. Sie definiert daher eine Familie von Klassen. Jeder Parameter besteht aus dem Namen und dem Typ. Der Typ entfällt, wenn der Name bereits einen Typ beschreibt.

Die Parameterliste darf nicht leer sein. Mehrere Parameter in der Liste werden durch Kommata getrennt. Eine parametrisierte Klasse kann Attribute enthalten, die abhängig von den Parametern definiert sind. Damit eine parametrisierte Klasse benutzt werden kann, müssen deren formale Parameter an aktuelle Parameter gebunden werden.

Die parametrisierte Klasse wird auch als generische Klasse bezeichnet. Das Binden bzw. die Bindung einer konkreten Klasse an eine parametrisierte Klasse geschieht mithilfe des Generalisierungspfeils und einer gestrichelten Linie, die mit dem Stereotypen «bind» beschriftet ist.

Die Zuordnung der aktuellen an die formalen Parameter erfolgt in der Form: aktuellerParameter->formalerParameter, wobei es sich bei den Parametern um einem Typ oder einen Wert handeln kann. Die parametrisierte Klasse Queue besitzt die u¨blichen Operationen insert() und delete(). Der Parameter T beschreibt einen Typ. Daher sind für diesen Parameter keine weiteren Angaben notwendig.