Handbuch Coaching

von: Christopher Rauen

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783840918735 , 560 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Handbuch Coaching


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

11

Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs- Instruments – Eine 15- Jahres- Bilanz

21

1 Vom Besonderen zum Exotischen und Normalen

21

2 Was versteht man heute unter Coaching?

23

3 Wie hat sich Coaching methodisch und konzeptionell entwickelt?

27

4 Die Entwicklungsphasen des Coachings

28

1. Phase: Der Ursprung

28

2. Phase: Erweiterung

30

3. Phase: Der „Kick“

30

4. Phase: Systematische Personalentwicklung

31

5. Phase: Differenzierung

32

6. Phase: Populismus

33

7. Phase: Vertiefte Professionalisierung

33

5 Ergebnisse der Studie ( Böning & Fritschle, 2005)

36

5.1 Was wird unter Coaching verstanden?

38

5.2 Wie wird der Coaching-Bedarf festgestellt?

39

5.3 Was sind die häufigsten Anlässe für Coaching?

39

5.4 Ausgewählte Coaching-Arten auf verschiedenen Ebenen

42

5.5 Der Coaching-Erfolg

44

5.6 Anforderungen an den externen Coach

48

5.7 Coaching in der Zukunft

52

Literatur

53

Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching

55

1 Einleitung

55

2 Evaluation der Wirksamkeit von Coaching

55

2.1 Wirksamkeit von Coaching

56

2.2 Wirkfaktoren im Coaching

58

3 Darstellung der Untersuchung

59

3.1 Fragestellung

59

3.2 Untersuchungsdesign

59

3.3 Rekrutierung der Stichproben

60

3.4 Beschreibung der Stichproben

60

4 Ergebnisse

63

4.1 Wirksamkeit von Coaching

63

4.2 Wirkfaktoren im Coaching

68

5 Interpretation und Ausblick

70

5.1 Wirkung von Coaching

70

5.2 Wirkfaktoren im Coaching

72

Literatur

74

Coaching in der Sicht von Führungskräften – Eine empirische Untersuchung

77

1 Einleitung

77

2 Der Begriff Coaching: Vorstellungen und Leitorientierungen

78

3 Coaching aus individueller Perspektive

79

4 Coaching vor dem Hintergrund betrieb- licher Anforderungen

80

4.1 Organisationsinterne Faktoren

81

4.2 Organisationsexterne Faktoren

82

5 Soziale Interaktion und Erwartungs- haltungen im Coaching- Prozess

82

6 Ergebnisse der Untersuchung

83

6.1 Begriffliche Vorstellungen zum Coaching

83

6.2 Anlässe für Coaching

84

6.3 Umfeldveränderungen als Anlass eines Coachings

85

6.4 Die Rolle des Coachs

86

6.5 Das ideale Alter des Coachs

87

6.6 Erfahrungen des Coachs

87

6.7 Risiken und Nebenwirkungen von Coaching

88

6.8 Inanspruchnahme von Coaching

88

6.9 Persönlicher Nutzen

88

6.10 Kriterien zur Bewertung eines Coaching-Prozesses

89

6.11 Qualifikation und praktische Erfahrungen des Coachs

89

6.12 Zwischenfazit: Begriffsbildung und erlebte Wirklichkeit

89

7 Begriffsbildung und Professionalisierung des Coachings

93

8 Abschluss und Ausblick

96

Literatur

97

Braucht Coaching einen Coach? – Eine evaluative Pilotstudie

99

1 Allgemeines und Ziel der Studie

99

2 Theoretischer Hintergrund

100

2.1 Die personzentrierte Systemtheorie (Kriz, 1997)

100

2.2 Selbstreflexion als Grundlage von Veränderungsprozessen

101

2.3 Das systemische Wirkmodell und die Rolle des Coachs im Coaching

101

3 Untersuchungsdurchführung

102

4 Ergebnisse

104

5 Braucht Coaching einen Coach?

106

6 Ausblick für die Coaching-Praxis

107

6.1 Welche Anforderungen sollte der Coach erfüllen?

108

7 Ausblick für die Wissenschaft

109

8 Fazit

109

Literatur

110

Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich

111

1 Coaching oder nicht Coaching?

111

2 Definition

112

3 Etablierte Coaching-Varianten

114

3.1 Funktionen von Coaching

115

4 Coaching durch den organisationsexternen Coach

117

5 Internes Coaching im Rahmen organisationaler Personalentwicklung

119

5.1 Der Vorgesetzte als Coach

120

5.2 Der organisationsinterne Coach

122

6 Einzel-Coaching

125

7 Gruppen-Coaching

127

7.1 Team-Coaching

129

8 Weitere Coaching-Varianten

132

8.1 Selbst-Coaching

132

8.2 Kombinationen von Coaching-Varianten

133

8.3 Coaching mit mehreren Coachs

134

8.4 Tele-Coaching, Online-Coaching, E-Mail-Coaching

135

Literatur

135

Präventive Interventionen vor einem Coaching

137

1 Alternativen zum Coaching

137

2 Anlässe für präventive Interventionen

141

3 Formen von präventiven Interventionen

143

3.1 Einsatz von präventiven Interventionen bei Problemen und Krisen

143

3.2 Einsatz von präventiven Interventionen bei Wachstumsbemühungen

147

4 Resümee

150

Literatur

151

Einzel-Coaching – Das Konzept einer komplexen Beratungsbeziehung

155

1 Abnutzungserscheinungen

155

2 Definition

156

3 Konzept

157

3.1 Hintergrund

158

3.2 Basisvariablen

159

3.3 Vertrauen

161

3.4 Die Unmöglichkeit von Patentrezepten

162

4 Die Notwendigkeit der Beratung

162

4.1 Gegenindikationen

164

5 Ablauf

165

5.1 Anfangsschwierigkeiten

165

5.2 Kontakt

166

5.3 Formales

166

5.4 Ziele

167

5.5 Interventionen

168

5.6 Ergebnisse

169

6 Lernprozesse

170

7 Klärende Irritationen

171

8 Die Rolle des Beraters

172

9 Qualitätsaspekte

173

9.1 Klärung der individuellen Qualitätserwartungen

176

9.2 Klärung der Symptomursachen

176

9.3 Berücksichtigung und Entwicklung der Organisationskultur

177

9.4 Aufbau und Pflege eines Beraterpools

179

9.5 Ablauf der Vermittlung durch die Personal( entwicklungs) abteilung

180

Literatur

182

Gruppen-Coaching

183

1 Begriffsklärung

183

2 Die Ansatzpunkte für Coaching

184

3 Anlässe für Coaching

186

4 Gruppe, Team und Individuum

187

5 Ein Beispiel für die Konzeption und Organisation eines Gruppen-Coachings

188

6 Interventionsmöglichkeiten des Coachs

190

7 Möglichkeiten der Verhaltensbeobachtung

191

8 Anforderungen an den Coach

193

9 Indizien für das Feedback

194

10 Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Gruppen, Teams und einzelnen Teilnehmern

196

11 Abschließende Betrachtungen

196

Literatur

197

Coaching und Team-Coaching aus systemischer Perspektive

199

1 Einleitung

199

2 Der Coaching-Begriff

200

3 Team-Coaching

205

4 Team-Coaching – ein Platzhalter

207

Schluss

212

Literatur

212

Konflikt-Coaching

213

1 Coaching zur Konfliktprophylaxe

214

2 Coaching zur Konflikteindämmung oder - bewältigung

215

2.1 Vorfeldanalysen

215

2.2 Analysen der konkreten Konfliktsituation

218

2.3 Handlungsstrategien zur Konflikteindämmung oder - bewältigung

221

3 Coaching zur Konfliktstimulation

224

3.1 Leistungssteigerung durch Konflikte

224

3.2 „Institutionalisierte Konfliktstimulation“

225

Literatur

226

Business Coaching – Eine Dreiecksbeziehung

227

1 Einleitung

227

1.1 Die Metapher vom Kutschen (Coachen)

228

2 Bewegliche Umwelten

229

2.1 Die Assoziationsphase

229

2.2 Virtualität

230

2.3 Führungsanforderungen – Heute dreidimensional

231

3 Business Coaching: das Dreieck in globaler Perspektive

232

3.1 Sponsor

233

3.2 Klient

235

3.3 Coach

236

3.4 Die Coaching-Firma

236

4 Der Prozess des Business Coachings

237

4.1 Qualitätssicherung

238

5 Abschlussbemerkungen

240

Literatur

240

Interkulturelles Coaching

241

1 Einleitung

241

2 Ausgangslage – Interkulturelles Coaching

241

2.1 Coaching-Ablauf

244

2.2 Coaching-Konstellation

245

3 Der Kontext – Kulturelle Systeme und interkulturelle Situationen

246

3.1 Kultur als Orientierungssystem und Art der Problemlösung

247

3.2 Interkulturelle Situationen und „Critical Incidents“

250

4 Der Mensch – Interkulturelle Kompetenz

253

4.1 Merkmale interkultureller Kompetenz

253

4.2 Stufenmodell interkultureller Kompetenz

256

5 Der Prozess – Fallbeispiel interkulturellen Coachings

259

5.1 Interkulturelle Führungssituation

261

5.2 Fallanalyse

262

6 Schlussfolgerungen und Perspektiven

268

Literatur

271

Der Ablauf eines Coaching-Prozesses

273

1 Einleitung

273

2 Voraussetzungen

273

3 Kontaktaufnahme

274

4 Erstgespräch

276

5 Verträge

278

5.1 Der formale Vertrag

278

5.2 Der psychologische Vertrag

278

5.3 Die Kosten des Coachings

279

6 Coaching-Termine

280

7 Klärung der Ausgangssituation

281

8 Ziele

282

9 Interventionen

283

10 Evaluation

285

11 Abschluss

286

Literatur

287

Coaching-Weiterbildungen

289

1 Einleitung

289

2 Anforderungen an den Coach

290

2.1 Fachliche Kompetenzen

290

2.2 Persönliche Kompetenzen

291

2.3 Feldkompetenzen

292

2.4 Rolle

292

3 Grundvoraussetzungen im Coaching

294

3.1 Anliegen des Klienten

294

3.2 Freiwilligkeit

294

3.3 Selbstmanagement des Klienten

294

3.4 Gegenseitige Akzeptanz

295

3.5 Offenheit und Transparenz

295

3.6 Veränderungsbereitschaft

296

3.7 Diskretion

296

3.8 Neutralität

296

3.9 Vertrauen

297

3.10 Ziel- und Leistungsorientierung

297

4 Anforderungen an das Coaching-Konzept

298

4.1 Definition und Coaching-Verständnis

298

4.2 Methoden und Wirkungszusammenhänge im Coaching- Prozess

298

4.3 Notwendige Rahmenbedingungen für ein Coaching

299

4.4 Das konkrete Angebot eines Coachs und seine Besonderheiten

299

4.5 Die Haltung und das Menschenbild des Coachs

300

5 Anforderungen an eine Coaching- Weiterbildung

301

5.1 Anforderungen an die Struktur und Didaktik

302

5.2 Anforderungen an die Dozenten

304

5.3 Anforderungen an die Inhalte

304

5.4 Anforderungen an die Teilnehmer

306

6 Kriterien zur Auswahl der passenden Coaching- Weiterbildung

307

Literatur

310

So finden Sie den richtigen Coach

313

1 Die unternehmensinterne Personalentwicklung sucht geeignete Coaching- Anbieter

313

1.1 Die Standortbestimmung

314

1.2 Der grobe Rahmen für das Coaching-Angebot im Unternehmen

320

1.3 Passende Anbieter finden

327

2 Ein interessierter Kunde sucht für sich selbst einen geeigneten Coach

334

2.1 Wichtige Vorüberlegungen

334

2.2 Einen geeigneten Coach finden

342

2.3 Die Zusammenarbeit einleiten, mit einem ersten persönlichen Gespräch

346

3 Gefahren im Coaching-Prozess

348

3.1 Coaching nur in gutem Zustand

349

3.2 Integerer Umgang des Coachs mit seiner Macht

349

Literatur

351

Leitfaden für das erste Coaching- Gespräch

353

1 Was ein Coach nicht sein sollte

353

2 Was ist ein Coach?

354

3 Ablauf eines Coaching-Gesprächs

355

Klären der Rahmenbedingungen

355

4 Erwartungen und Ziele des Klienten

356

Was will der Klient?

356

5 Vorannahmen des Klienten

361

6 Wichtige Punkte im Coaching-Prozess

362

7 Zusammenfassung: Hilfreiche Fragen während eines Coaching- Gesprächs

364

Wichtige Fragen im gesamten Coaching-Prozess

366

Literatur

367

Einzel-Coaching mit Schichtleitern – Ein Erfahrungsbericht

369

1 Einleitung

369

2 Schichtleiterausbildung: Das Projekt

370

2.1 Ziele des Einzel-Coachings im Rahmen der Schichtleiterausbildung

372

3 Der Coaching-Prozess im Schichtleiterprojekt

373

3.1 Kandidaten und Coachs

373

3.2 Setting der Coaching-Sitzungen

373

3.3 Bedingungen für Coaching auf Meister- bzw. Schichtleiterebene

374

3.4 Der Ablauf des Coaching-Prozesses

377

3.5 Besprochene Themen /Inhalte der Coaching- Sitzungen

382

3.6 Verwendete Hilfsmittel und Techniken während des Coachings

384

4 Ergebnisse und Diskussion

387

5 Ausblick und Fazit

389

Literatur

390

Strategie-Coaching

391

1 Einleitung

391

2 Strategie-Coaching

392

3 Ablauf eines Strategie-Coachings

395

3.1 Bedarfsklärung und Initialisierung

397

3.2 Analyse- und Auftragsphase

398

3.3 Entwicklung des Basiskonzeptes

400

3.4 Ausgestaltung des Basiskonzeptes

402

4 Anforderungen an den Coach im Strategieprozess

404

4.1 Aufgaben und Rollen des Coachs in der Arbeit mit dem Primärteam

404

4.2 Rollenwandel im Strategie-Projekt

408

5 Die Navigation in beraterischen Grenzbereichen

410

5.1 Navigationshilfen für den Coach

412

6 Fazit und Ausblick

418

Literatur

420

Systemisches Coaching – Eine gemeinsame Reise durch das Gebiet des Klienten

421

1 Kontaktaufnahme

421

2 Rahmenbedingungen

422

3 Lineare Sackgassen

423

4 Das Netz der Lebenslinien

424

5 Finden einer gemeinsamen Basis

425

6 Die Reisevorbereitungen

426

7 Erfassen von Prioritäten

427

8 Festlegen des Reiseziels

428

9 Die Reise beginnt

429

10 Unterwegs

431

11 Im Zielraum

434

12 Die Reise endet

439

Literatur

440

Ein Handwerkszeug für den Coaching- Alltag – Visualisieren und begreifbar Visualisieren mit Inszenario ®

441

1 Einleitung

441

2 Begriffliche Klärung

442

2.1 Visualisieren

442

2.2 Coaching-Selbstverständnis

443

3 Leitprinzipien beim Visualisieren

444

4 Inszenario

446

4.1 Elemente des Inszenario

448

4.2 Empfehlung für das Arbeiten mit Inszenario

450

4.3 Inszenario als System

452

4.4 Vorteile von Inszenario

452

4.5 Prinzipien für die innere Haltung des Coachs

453

4.6 Annäherung an ein Modell

453

Literatur

454

Die kreative Ziel-Arbeit im Coaching

455

1 Die Nachhaltigkeit durch Ziele

455

2 Der Ziel-Prozess im Coaching

456

2.1 Vorerfahrungen mit Zielformulierungen

456

2.2 Klärungen als Basis

456

2.3 Coaching-Sitzungen zur Unterstützung

457

2.4 Begleitung im Alltag

457

2.5 Abschluss

457

3 Die Formulierung von Zielen

458

3.1 Ziele in allen Lebensbereichen

458

3.2 Wohlgeformtheit von Zielen

458

3.3 Zeithorizont der Ziele

461

4 Die kreative Unterstützung beim Realisieren von Zielen

461

4.1 Vokalisierung von Zielen

461

4.2 Visualisierung von Zielen

461

4.3 Verpflichtung gegenüber Anderen

462

4.4 Wochenberichte und Tagebuchaufzeichnungen

462

4.5 Weitere Möglichkeiten

463

5 Die Schwierigkeiten in der Praxis

463

5.1 Verwechselung von Maßnahmen und Zielen

463

5.2 Fehlende Kontinuität

464

5.3 Unvollständige Formulierungen

464

5.4 Aussparung von Teilbereichen

466

5.5 Abgabe von Verantwortung an den Coach

466

5.6 Aufschieben von Zielen

466

6 Die Unterstützung nach dem Coaching- Prozess

467

Literatur

468

Coaching von Unternehmern

469

1 Einleitung

469

2 Rahmenbedingungen

470

3 Grundlegende Anforderungen an den Coach

473

4 Coaching von selbstständigen Unternehmern – Praxisbeispiele

475

4.1 Kommunikation und Personalführung

475

4.2 Rapides Wachstum nach Firmengründung

477

4.3 Drohende Insolvenz

478

4.4 Die Doppelspitze

480

4.5 Die Nachfolgeregelung

482

5 Fazit

483

Literatur

484

Coaching im Top-Management

485

1 Der Alltag im Top-Management ist niemals alltäglich

485

2 Top-Management-Coaching – so werden aus guten exzellente Führungspersonen

490

3 Komplexe Herausforderungen bringen immer wieder neue und hohe Ansprüche an das Top- Management

492

4 Leistung ist nicht Erfolg – für das Top- Management gelten andere Regeln

495

Wie zeigt sich Leistung im Top-Management?

497

5 Wenn die Gefühle dem Unternehmenserfolg im Wege stehen

500

6 Wenn der Erfolg zum Scheitern führt – und wie der Coaching- Prozess Misserfolge verhindern kann

504

Literatur

506

Glossar

507

Autorinnen und Autoren

519

Autorenverzeichnis

533

Stichwortverzeichnis

539

Informationen im Internet

559

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0