Grundlagen der Technischen Informatik - Mit 90 Aufgaben

von: Dirk W. Hoffmann

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2009

ISBN: 9783446421493 , 450 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der Technischen Informatik - Mit 90 Aufgaben


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einführung

14

1.1 Was ist technische Informatik?

14

1.2 Vom Abakus zum Supercomputer

16

1.3 Wohin geht die Reise?

33

2 Halbleitertechnik

36

2.1 Halbleiter

37

2.1.1 Atommodell von Bohr

37

2.1.2 Reine Halbleiter

40

2.1.3 Dotierte Halbleiter

42

2.2 Integrierte Schaltelemente

44

2.2.1 Halbleiterdioden

44

2.2.2 Bipolartransistoren

45

2.2.3 Feldeffekttransistoren

49

2.3 Chip-Fertigung

54

2.3.1 Produktion integrierter Schaltkreise

54

2.3.2 Integrationsdichte

60

2.4 Übungsaufgaben

61

3 Zahlendarstellung und Codes

62

3.1 Zahlensysteme

63

3.2 Rechnerinterne Zahlenformate

71

3.2.1 Darstellung natürlicher Zahlen

71

3.2.2 Darstellung rationaler Zahlen

77

3.3 Zahlencodes

84

3.3.1 Tetraden-Codes

84

3.3.2 Fehlererkennende Codes

88

3.4 Zeichencodes

90

3.4.1 ASCII-Code

90

3.4.2 ISO 8859

92

3.4.3 Unicode

93

3.5 Übungsaufgaben

97

4 Boolesche Algebra

102

4.1 Axiomatisierung nach Huntington

103

4.1.1 Mengenalgebra

104

4.1.2 Schaltalgebra

106

4.2 Boolesche Ausdrücke und Aussagen

108

4.2.1 Abgeleitete Operatoren

110

4.2.2 Erfüllbarkeit und Äquivalenz

113

4.2.3 Strukturelle Induktion

115

4.2.4 Dualitätsprinzip

118

4.3 Rechnen in booleschen Algebren

122

4.3.1 Abgeleitete Umformungsregeln

122

4.3.2 Vereinfachung boolescher Ausdrücke

124

4.3.3 Vollständige Operatorensysteme

130

4.4 Normalformdarstellungen

132

4.4.1 Konjunktive und disjunktive Normalform

132

4.4.2 Reed-Muller-Normalform

135

4.4.3 Binäre Entscheidungsdiagramme

137

4.5 Übungsaufgaben

146

5 Schaltnetze

152

5.1 Grundlagen der Digitaltechnik

153

5.1.1 Schaltkreisfamilien

153

5.1.2 MOS-Schaltungstechnik

158

5.1.3 Lastfaktoren

168

5.2 Schaltungssynthese

169

5.2.1 Zweistufige Schaltungssynthese

170

5.2.2 BDD-basierte Schaltungssynthese

171

5.2.3 FDD-basierte Schaltungssynthese

172

5.3 Formelsynthese

174

5.3.1 Funktionale Formelsynthese

174

5.3.2 Relationale Formelsynthese

176

5.3.3 Definitorische Formelsynthese

177

5.4 Komplexitätsanalyse

180

5.5 Zeitverhalten digitaler Schaltungen

182

5.5.1 Signalausbreitung und -verzögerung

182

5.5.2 Störimpulse

184

5.6 Übungsaufgaben

189

6 Minimierung

194

6.1 Minimierungsziele

195

6.2 Karnaugh-Veitch-Diagramme

199

6.2.1 Minimierung partiell definierter Funktionen

203

6.2.2 Konstruktion Hazard-freier Schaltungen

207

6.2.3 Minimierung mehrstelliger Funktionen

209

6.3 Quine-McCluskey-Verfahren

211

6.4 Übungsaufgaben

216

7 Standardschaltnetze

220

7.1 Motivation

221

7.2 Multiplexer und Demultiplexer

221

7.3 Komparatoren

228

7.4 Präfix-Logik

230

7.5 Addierer

233

7.5.1 Halb- und Volladdierer

233

7.5.2 Carry-ripple-Addierer

235

7.5.3 Carry-look-ahead-Addierer

236

7.5.4 Präfix-Addierer

239

7.5.5 Carry-save-Addierer

241

7.6 Inkrementierer

244

7.7 Subtrahierer

245

7.8 Multiplizierer

246

7.8.1 Matrixmultiplizierer

247

7.8.2 Carry-save-Multiplizierer

250

7.8.3 Wallace-Tree-Multiplizierer

253

7.8.4 Dadda-Tree-Multiplizierer

258

7.9 Barrel-Shifter

261

7.10 Arithmetisch-logische Einheit

263

7.11 Programmierbare Logikbausteine

265

7.12 Übungsaufgaben

268

8 Schaltwerke

276

8.1 Digitale Speicherelemente

277

8.1.1 Asynchrone Speicherelemente

278

8.1.2 Taktzustandsgesteuerte Speicherelemente

282

8.1.3 Taktflankengesteuerte Speicherelemente

285

8.1.4 Bevorrechtigte Eingänge

292

8.1.5 CMOS-Implementierung

293

8.2 Vom Flipflop zum Schaltwerk

296

8.2.1 Endliche Automaten

297

8.2.2 Schaltwerksynthese

300

8.3 Übungsaufgaben

304

9 Standardschaltwerke

310

9.1 Register

311

9.1.1 Auffangregister

311

9.1.2 Schieberegister

313

9.1.3 Universalregister

315

9.1.4 Akkumulatoren

316

9.2 Zähler

319

9.2.1 Synchrone Binärzähler

320

9.2.2 Asynchrone Binärzähler

324

9.2.3 Mischzähler

325

9.2.4 Instruktionszähler

327

9.3 Hauptspeicher

329

9.3.1 SRAM-Speicher

329

9.3.2 DRAM-Speicher

331

9.3.3 Fehlererkennung und -korrektur

338

9.4 Übungsaufgaben

341

10 Register-Transfer-Entwurf

346

10.1 Entwurf komplexer Systeme

347

10.1.1 Operationswerksynthese

349

10.1.2 Steuerwerksynthese

351

10.2 Mikroprogrammierung

354

10.3 Übungsaufgaben

360

11 Mikroprozessortechnik

362

11.1 Elemente eines Mikrorechners

363

11.1.1 Von-Neumann-Architektur

363

11.1.2 Aufbau der CPU

367

11.2 Ein einfacher Modellprozessor

371

11.3 Übungsaufgaben

385

12 Rechnerstrukturen

388

12.1 Rechnerklassifikation nach Flynn

389

12.2 Instruktionsarchitekturen

390

12.2.1 CISC-Prozessoren

391

12.2.2 RISC-Prozessoren

395

12.3 Methoden zur Leistungssteigerung

399

12.3.1 Pipelining

399

12.3.2 Cache-Speicher

404

12.4 Leistungsbewertung

410

12.4.1 Maßzahlen zur Leistungsbewertung

410

12.4.2 Benchmarks

413

12.5 Übungsaufgaben

416

Anhang

422

A Symbolschema der DIN 40900

424

B Notationsverzeichnis

428

C Gesetze der Schaltalgebra

430

D Abkürzungsverzeichnis

432

Literaturverzeichnis

434

Namensverzeichnis

438

Sachwortverzeichnis

440