Versuchsplanung - Produkte und Prozesse optimieren

von: Wilhelm Kleppmann

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2009

ISBN: 9783446422216 , 335 Seiten

6. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Versuchsplanung - Produkte und Prozesse optimieren


 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einführung

13

1.1 Warum Versuche?

13

1.2 Warum Statistik

13

1.3 Warum Versuchsplanung?

16

1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?

18

1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?

20

2 Ausgewählte Begriffe

22

2.1 Zielgrößen

22

2.2 Einflussgrößen

23

2.3 Steuergrößen

23

2.4 Störgrößen

24

2.5 Faktoren

24

2.6 Faktorstufen

25

3 Vorgehensweise im Überblick

26

3.1 Ausgangssituation beschreiben

26

3.2 Untersuchungsziel festlegen

28

3.2.1 Optimale Lage des Mittelwerts

28

3.2.2 Reduzierung der Streuung/Robustheit

29

3.2.3 Erkennen der wichtigsten Störgrößen in der Fertigung

30

3.2.4 Gleichzeitig fertigen und lernen

30

3.2.5 Funktion und Zuverlässigkeit nachweisen

31

3.3 Zielgrößen und Faktoren festlegen

31

3.3.1 Auswahl der Zielgrößen

31

3.3.2 Sammlung der Einflussgrößen

32

3.3.3 Auswahl der Faktoren

34

3.3.4 Festlegung der Faktorstufen

35

3.3.5 Einflussgrößen, die nicht untersucht werden

37

3.4 Versuchsplan aufstellen

38

3.4.1 Festlegung der Faktorstufenkombinationen

38

3.4.2 Anzahl der Realisierungen

38

3.4.3 Blockbildung

39

3.4.4 Randomisierung

40

3.4.5 Aufwandsabschätzung

41

3.5 Versuche durchführen

43

3.5.1 Vorbereitung

43

3.5.2 Durchführung

44

3.6 Versuchsergebnisse auswerten

45

3.7 Ergebnisse interpretieren und Maßnahmen ableiten

48

3.7.1 Interpretation

48

3.7.2 Maßnahmen

49

3.8 Absicherung, Dokumentation, weiteres Vorgehen

50

3.8.1 Absicherung der Verbesserungen

50

3.8.2 Dokumentation

50

3.8.3 Weiteres Vorgehen

51

4 Systematische Beobachtung

52

4.1 Multi-Vari-Bild

52

4.2 Darstellung der örtlichen Verteilung von Fehlern

56

4.3 Prozessvergleich

59

4.4 Paarweiser Vergleich von Produkten

61

5 Einfache Versuche

63

5.1 Variablenvergleich zur Prozessverbesserung

63

5.2 Komponententausch zur Produktverbesserung

67

5.3 Überblick über die Methoden nach D. Shainin

70

6 Statistische Grundlagen

71

6.1 Verteilung

71

6.1.1 Häufigkeitsverteilung von Versuchsergebnissen

71

6.1.2 Verteilungsdichte und Verteilungsfunktion

74

6.1.3 Normalverteilung

76

6.2 Auswertung einer Stichprobe

77

6.2.1 Repräsentative Stichprobe

77

6.2.2 Eintragung ins Wahrscheinlichkeitsnetz

79

6.2.3 Schätzwerte für Mittelwert ? und Varianz ?2

82

6.2.4 Vertrauensbereiche

84

6.3 Vergleich von zwei Mittelwerten

88

6.3.1 Auswertung von Versuchsergebnissen

89

6.3.2 Festlegung des Stichproben- bzw. Versuchsumfangs

95

6.3.3 Voraussetzungen

97

6.4 Transformation von Messwerten

101

6.4.1 Logarithmische Normalverteilung

101

6.4.2 Poisson-Verteilung

102

6.4.3 Box-Cox-Transformation

104

7 Vollständige faktorielle Versuchspläne ? Grundlage der Versuchsplanung

106

7.1 Zwei Faktoren auf je zwei Stufen

106

7.1.1 Versuchsplan und Effekte

106

7.1.2 Auswerteformalismus und Beurteilung der Signifikanz

109

7.1.3 Interpretation von Wechselwirkungen

111

7.1.4 Randomisierung und Blockbildung

113

7.2 k Faktoren auf je zwei Stufen

118

7.2.1 Versuchsplan

118

7.2.2 Auswertung

119

7.2.3 Versuchsumfang

125

7.3 Auswertung von Versuchsplänen mit n = 1

126

7.3.1 Wahrscheinlichkeitsdarstellung der Effekte

126

7.3.2 Schätzung der Zufallsstreuung durch „Pooling“

130

7.3.3 Risiken

132

8 Screening-Versuchspläne

133

8.1 Hintergrund

133

8.2 Fraktionelle faktorielle Versuchspläne

134

8.2.1 Der fraktionelle faktorielle 2^4–1-Plan als Beispiel

134

8.2.2 Anwendung des 2^4–1-Plans zur Blockbildung

138

8.2.3 Fraktioneller faktorieller 2^k–p-Plan

141

8.2.4 Was bedeutet Vermengung?

144

8.2.5 Auflösung

148

8.2.6 Überblick über 2^k–p-Pläne

149

8.2.7 Praxisbeispiel Reflowlöten

151

8.3 Plackett-Burman-Versuchspläne

160

8.3.1 Plackett-Burman-Versuchspläne der Auflösung III

161

8.3.2 Plackett-Burman-Versuchspläne der Auflösung IV

163

8.3.3 Übersättigte Pläne

164

8.4 Weitere Screening-Versuchspläne

164

8.5 Funktionstest

165

8.6 Einsatzempfehlungen

167

9 Robuste Produkte/Prozesse

169

9.1 Ziel und Strategie von G. Taguchi

169

9.1.1 Qualitätsziel: Streuung minimieren

170

9.1.2 Entwicklungsstrategie: Robuste Produkte/Prozesse

170

9.2 Taguchis Versuchspläne und ihre Auswertung

172

9.3 Alternative Ansätze

180

9.3.1 Aus der Differenz von Messwerten abgeleitete Zielgrößen

180

9.3.2 Wechselwirkung zwischen Steuer- und Rauschfaktoren

181

9.4 Anmerkungen zu den „Orthogonalen Feldern“ u.ä.

182

9.4.1 Orthogonale Felder

182

9.4.2 Lineare Graphen und Dreieckstabellen

183

9.4.3 Dummy Levels, Pseudo Factor Designs, Idle Columns

184

10 Regressionsanalyse

186

10.1 Einfache lineare Regression

186

10.1.1 Methode der kleinsten Quadrate

187

10.1.2 Bestimmtheitsmaß und Korrelationskoeffizient

189

10.1.3 Grafische Beurteilung der Residuen

192

10.1.4 Vertrauensbereiche und Signifikanz

194

10.1.5 Zusammenhang lineare Regression – Mittelwertvergleich

199

10.1.6 Quasilineare Regression

200

10.2 Mehrfache Regression

200

10.2.1 Zweifache lineare Regression

201

10.2.2 Transformierte Einflussgrößen

204

10.2.3 Prinzip der schrittweisen Regression

207

10.2.4 Beurteilung des Regressionsmodells

208

11 Versuchspläne für nichtlineare Zusammenhänge

210

11.1 Zentral zusammengesetzte Versuchspläne

210

11.1.1 Orthogonaler Versuchsplan

211

11.1.2 Technisch bedingte Abweichungen vom Versuchsplan

213

11.1.3 Bekannte nichtlineare Abhängigkeiten

213

11.1.4 Varianten von zentral zusammengesetzten Plänen

214

11.1.5 Praxisbeispiel Laserschneiden

217

11.2 Alternative Pläne

224

11.2.1 3^k- und 3^k–p-Pläne

224

11.2.2 Box-Behnken-Pläne

225

11.2.3 Kleine zusammengesetzte Pläne

226

11.2.4 Optimale Pläne

227

11.3 Grenzen des quadratischen Modells

229

11.4 Einsatzempfehlungen

231

12 Varianzanalyse

233

12.1 Einfache balancierte Varianzanalyse

233

12.2 Mehrfache Varianzanalyse

239

12.3 Feste und zufällige Effekte

242

12.4 Nicht vollständige Randomisierung

244

12.4.1 Alle Realisierungen einer Kombination gemeinsam

244

12.4.2 Split-Plot Versuche

245

13 Screening für mehrstufige Faktoren

247

13.1 Versuchspläne

247

13.2 Auswertung

248

13.3 Einsatzempfehlungen

250

14 Versuchspläne für Mischungen

251

14.1 Mischungspläne ohne Begrenzungen

252

14.2 Auswertung von Mischungsplänen

254

14.3 Mischungspläne mit Begrenzungen

254

14.4 Kombinierte Versuchspläne

255

15 Spezielle Zielgrößen

257

15.1 Gut-Schlecht-Ergebnisse

257

15.1.1 Möglichkeiten zur Vermeidung

257

15.1.2 Auswertung

259

15.2 Anzahl Fehler

263

15.3 Mehrere Zielgrößen

264

16 Sequentielle Optimierungsverfahren

271

16.1 Evolutionary Operations (EVOP)

272

16.2 Methode des steilsten Anstiegs

274

16.3 Simplexverfahren

275

16.4 Neuere Entwicklungen

277

16.5 Alternative Modellansätze

279

17 Erweiterung von Versuchsplänen

281

17.1 Trennung vermengter Wechselwirkungen

281

17.2 Zentrumspunkt

283

17.3 Zuordnung quadratischer Effekte

285

17.4 Nicht realisierbare Faktorstufenkombinationen

287

18 Software

290

18.1 Allgemeine Hinweise

290

18.2 Beschreibung ausgewählter Programme

291

18.3 Spezielle Anwendungsgebiete

298

19 Beispiele

300

19.1 Beispiel Motoroptimierung

300

19.2 Literaturbeispiele

305

19.3 Übungsbeispiele

306

19.3.1 Papier-Rotor

306

19.3.2 Nürnberger Trichter

309

Anhang A – Abkürzungen und Formelzeichen

311

Anhang B – Statistische Tabellen

312

Anhang C – Wegweiser durch die Verfahren

314

Anhang D – Ablauf einer Versuchsplanung

316

Anhang E – Ablauf einer Datenauswertung

317

Anhang F – JAVA-Applets auf der DVD

318

Anhang G – Software/Beispiele auf der DVD

322

Anhang H – Software/Demos im Internet

325

Index

329