Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried

von: Walburga Scherbaum

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2011

ISBN: 9783110252118 , 521 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 260,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Siglen und Abkürzungen

14

1. Quellen, Literatur, Denkmäler

18

§ 1. Quellen

18

1. Ungedruckte Quellen

18

2. Gedruckte Quellen

21

§ 2. Literatur

24

§ 3. Denkmäler

31

1. Baugeschichte der Stiftskirche

31

2. Altäre

37

a) Annaaltar

37

b) Apostelaltar

38

c) Augustinusaltar

38

d) Leonhardaltar

39

e) Maria- und Josefsaltar

39

f) Martinsaltar

40

g) Michaelsaltar

41

h) Petrus-Forerius-Altar

42

i) Sebastiansaltar

42

j) Hl.-Sippe-Altar

43

3. Innenausstattung

43

4. Grabdenkmäler

46

5. Kirchenschatz

49

6. Orgel

54

7. Glocken

56

8. Liturgische Handschriften und Bücher

58

9. Konventsgebäude

61

a) Konventsbau

61

b) Schulgebäude

67

c) Richterhaus

68

d) Torgebäude

69

e) Meierhof

70

f) Waschhaus, Schäfflerstadel, Brechhütte

72

10. Ältere Abbildungen

72

11. Künstler, Baumeister, Kunsthandwerker

74

2. Archiv und Bibliothek

78

§ 4. Archiv

78

§ 5. Bibliothek

82

1. Überblick

82

2. Bestände, Beschaffenheit

83

3. Historische Übersicht

94

§ 6. Name, Lage, Patrozinium

94

1. Name

94

2. Lage

95

3. Patrozinium

98

§ 7. Gründung und Frühgeschichte des Stifts von 1120 bis 1268

101

§ 8. Das Stift von 1268 bis zur Resignation Propst Kaspars II. 1638

111

§ 9. Vom Wiederaufbau bis zur Säkularisation (1638–1803)

122

4. Verfassung

136

§ 10. Geistliche Ämter und Konvent

136

1. Propst

136

2. Dekan (Dechant)

143

3. Subprior (Subdekan)

145

4. Cellerar und Kastner (oeconomus, cellerarius)

145

5. Sonstige Ämter

147

6. Konvent

148

7. Frauenkonvent

153

§ 11. Klösterlicher Alltag

156

§ 12. Familia und weltliche Klosterämter

162

1. Ministeriale und Leibeigene

162

2. Pfründner

163

3. Diener

164

4. Handwerker, Taglöhner

170

§ 13. Stellung im Orden

172

§ 14. Verhältnis zu geistlichen Institutionen

181

1. Beziehungen zur römischen Kurie

181

2. Beziehungen zum Ordinarius

183

3. Beziehungen zu den Bischöfen von Freising und Erzbischöfen von Salzburg

188

§ 15. Verhältnis zu weltlichen Institutionen

190

1. Beziehungen zum König/Kaiser

190

2. Beziehungen zum Landesherrn

190

3. Beziehungen zum Herzog von Österreich

199

4. Beziehungen zum Vogt

200

§ 16. Gerichtsrechte

204

§ 17. Abhängige Kirchen und Kapellen

214

1. Bauerbach (4 km w. Bernried)

214

2. Bernried

216

a) Mariä-Himmelfahrt-Pfarrkirche und Hofmarkskirche

216

b) Gruftkapelle

220

c) Seekapelle

221

d) Feldkapelle oder sog. Pestkapelle

222

e) Kapelle SS. Maria Magdalena und Katharina

223

f) Au-Kapelle

223

g) Weiher-Kapelle

223

3. Eglfing (2 km n. Uffing)

224

a) St. Martin

224

b) St. Maria im Tal

226

4. Haunshofen (nw. Bernried)

227

5. Hohenberg (3,5 km sw. Seeshaupt)

229

6. Holzhausen am Ammersee

230

7. Jenhausen (4 km w. Seeshaupt)

232

8. Magnetsried (w. Seeshaupt)

236

9. Malching (n. Fürstenfeldbruck)

237

10. Marnbach (4,5 km sö. Weilheim)

240

11. München

242

12. Oberzeismering (1,5 km sw. Tutzing)

242

13. Reichling (5 km s. Vilgertshofen)

244

a) St. Leonhard

245

b) St. Nikolaus

246

14. Seeseiten (3,5 km s. Bernried)

248

15. Seeshaupt (5 km s. Bernried)

249

16. Tutzing (6 km nw. Bernried)

253

17. Uffing (7 km nw. Murnau)

257

§ 18. Wappen und Siegel

259

1. Stiftswappen

259

2. Konventssiegel

260

5. Religiöses und geistiges Leben

264

§ 19. Liturgie

264

§ 20. Anniversarien-Stiftungen

270

§ 21. Seelsorge

273

§ 22. Wallfahrten und Prozessionen

276

§ 23. Brauchtum

279

§ 24. Reliquien, Ablässe, Bruderschaften

281

§ 25. Gebetsverbrüderungen

286

§ 26. Stiftsinterne Bildungsmöglichkeiten

289

§ 27. Ausbildung der Chorherren

293

§ 28. Elementarschule

296

§ 29. Musik und Theater

300

6. Besitz

308

§ 30. Übersicht

308

1. Besitzentwicklung

308

2. Wirtschaftsweise

314

3. Lehen- und Vogteigüter

319

4. Zehnten

322

5. Geldgeschäfte, Schulden

325

6. Einnahmen – Ausgaben

330

§ 31. Besondere Wirtschaftszweige

335

1. Brauwesen

335

2. Fischereiwesen

339

3. Forst- und Jagdwesen

342

a) Holzwirtschaft

342

b) Jagdwesen

346

4. Landwirtschaft

348

5. Mühlen und Ziegelei

352

6. Weinbau

354

§ 32. Liste der Klostergüter

358

7. Personallisten

400

§ 33. Pröpste

400

§ 34. Konventualen

448

§ 35. Konventualen und Pröpste nur durch Nekrologe belegt

474

§ 36. Katalog der Ämter

476

1. Dekan (Dechant)

476

2. Subprior (subdecanus)

477

3. Cellerar (oeconomius, Ökonom)

477

4. Kastner (Castner, granarius)

477

5. Chorleiter (director chori, regens chori)

478

6. Präses für die Bruderschaft vom heiligen Wandel Jesu Mariae Joseph (praeses confraternitatis)

478

7. Beichtvater (Konvents-, Kloster-)

478

8. Novizenmeister (magister novitiorum)

478

9. Bibliothekar

479

10. Sakristan

479

11. Kapitelsekretär

479

Register

480