Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

von: Thomas Buchholz / Ansgar Schürenberg

Hogrefe AG, 2009

ISBN: 9783456945644 , 293 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

  • Glaukom 2007 - Die Papille beim Glaukom
    Retinal Degenerative Diseases
    Telesurgery
    Dental Pathology - A Practical Introduction
    Drugs Compromising Male Sexual Health
    Oral Pharmacotherapy for Male Sexual Dysfunction - A Guide to Clinical Management
  • Ocular Angiogenesis - Diseases, Mechanisms, and Therapeutics
    Atlas of Fundus Autofluorescence Imaging
    Clinical Neuro-Ophthalmology - A Practical Guide
    Cornea and External Eye Disease - Corneal Allotransplantation, Allergic Disease and Trachoma
    Medical Retina
    Glaucoma
 

Mehr zum Inhalt

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen


 

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

6

1. Einführung

17

1.1 Das Konzept

18

1.2 Leitgedanken

18

1.3 Zentrale Ziele der Basalen Stimulation in der Pflege

18

1.4 Pflegende

22

1.5 Alte Menschen

23

1.6 Lebenswelten

23

2. Leben erhalten und Entwicklung erfahren

25

2.1 Leben und Pflegebedürftigkeit

26

2.2 Grundlagen menschlichen Lebens

33

2.3 Entwicklung erfahren

44

3. Das eigene Leben spüren

46

3.1 Lebens- und Erlebnissituationen alter Menschen

46

3.2 Stereotypien und autostimulative Verhaltensweisen

51

3.3 Körperbild und Körperschema

53

3.4 Von der Desorientierung zur Orientierung

56

3.5 Pflege als Gespräch

59

3.6 Berührung

60

3.7 Angebote zur Körpererfahrung

76

4. Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen

102

4.1 Biografie als Zugangsweg zum alten Menschen

102

4.2 Konzepte und Überlegungen zur Biografiearbeit

103

4.3 Körpererleben im Lebenslauf

110

4.4 Sinneserfahrung als Zugangsweg zum «Ich»

112

4.5 Die Sensobiografie

113

4.6 Sicherheit

120

4.7 Stabilität

128

4.8 Erlebte Sicherheit durch primär vibratorische Angebote

129

4.9 Sicherheit erfahren durch primär vestibuläre Angebote

135

5. Den eigenen Rhythmus entwickeln

141

5.1 Rhythmischer Positionswechsel

142

5.2 Atemstimulierende Einreibung

143

5.3 Zwänge durch die Pflegeinstitution

149

6. Das Leben selbst gestalten

150

6.1 Vorbedingungen von Selbstbestimmung

152

6.2 Äußerungen von selbstbestimmtem Verhalten

152

6.3 Basale Antworten auf Versuche der Selbstbestimmung

153

6.4 Besuche gestalten

156

7. Die Außenwelt erfahren

159

7.1 Bedeutung von Haus, Heim und Wohnen

161

7.2 Orientierung im Heim

165

7.3 Das Zimmer

166

7.4 Das Bett

170

7.5 Körperposition und Beziehung zur Außenwelt

176

7.6 Aufbau der Beziehung Sache – Mensch

193

7.7 Mit dem Mund die Außenwelt spüren

195

7.8 Visuell die Außenwelt erfahren

204

7.9 Die Außenwelt erriechen

208

7.10 Hörbare Außenwelt

210

8. Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten

216

8.1 Beziehung aufnehmen

216

8.2 Sich vom alten Menschen berühren lassen

224

8.3 Begegnungen gestalten

224

9. Sinn und Bedeutung geben und erfahren

229

9.1 Soziale Kontakte

230

9.2 Sinn finden und Sinn geben

232

9.3 Sinnhaftigkeit des Lebens

232

10. Autonomie und Verantwortung leben

238

10.1 Ein unbequemer Bewohner

240

10.2 Veränderungen der Wahrnehmung beeinträchtigen Autonomie

241

10.3 Sinnesorgane im Alter – Veränderungen, Auswirkungen, pflegerische Angebote

242

10.4 Der Schlaf

249

10.5 Begleitende Bewegungen

251

10.6 Veränderungen des Lebensraumes beschränken die Autonomie

255

10.7 Ernährung und ethisches Dilemma

260

10.8 Autonom sterben

264

Anhang

267

Fragen zur Sensobiografie

267

Primär somatische Wahrnehmung

267

Primär vestibuläre Wahrnehmung

272

Primär orale Wahrnehmung

275

Primär gustatorische Wahrnehmung

276

Primär auditive Wahrnehmung

278

Primär olfaktorische Wahrnehmung

279

Taktile/Haptische Wahrnehmung

280

Primär visuelle Wahrnehmung

281

Literaturverzeichnis

282

Sachwortverzeichnis

288