Adobe FrameMaker 8 - Dokumente formatieren, PDF-Dateien generieren, XML und DITA verarbeiten

von: Klaus Krüger

Springer-Verlag, 2008

ISBN: 9783540779056 , 297 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Adobe FrameMaker 8 - Dokumente formatieren, PDF-Dateien generieren, XML und DITA verarbeiten


 

Vorwort

5

Freuen Sie sich –

5

Einsteiger – Fortschreiter?

5

XML verarbeiten, DITA und andere Strukturvorgaben einsetzen

5

Windows und UNIX

6

Inhalt

7

Ihr Schlüssel zum Erfolg: Formate

19

1.1 Regeln für Formatnamen

20

Die Benutzeroberfläche, die Hausordnung und erste Unfallverhütungsvorschriften

21

2.1 Voraussetzungen für ein angenehmes Zusammenleben: Voreinstellungen auf Programmebene

21

2.2 Schalter, Knöpfe und Armaturen

23

2.2.1 Menüleiste

23

2.2.2 QuickAccess-Leiste

23

2.2.3 Formatierungsleiste

24

2.2.4 Registerkarten

25

2.2.5 Lineale – nützlich?

25

2.2.6 Statusleiste – Infos ablesen und auch mal reinklicken

25

2.2.7 Kataloge und Paletten

26

2.3 Voraussetzungen für ein angenehmes Zusammenleben: Voreinstellungen auf Dokumentebene

27

2.4 Was ist ein Textfluss?

27

2.5 Arbeitsseiten, Vorgabeseiten, Referenzseiten

28

2.5.1 Arbeitsseiten

28

2.5.2 Vorgabeseiten

28

2.5.3 Referenzseiten

29

2.6 Steuerzeichen erkennen und eingeben

29

2.7 Objekte auswählen

30

2.8 Die FrameMaker-Hilfe nutzen

30

2.8.1 Hilfe von anderen Anwendern

31

2.9 Die Monitordarstellung verbessern ( Windows)

31

2.10 Wichtige Kurzbefehle

31

Das Seitenlayout festlegen

33

3.1 Das erste Dokument

33

3.2 Seitenlayout einstellen und ändern

34

3.2.1 Seitenformat einstellen

35

3.2.2 Seitenumbruch einstellen

35

3.2.3 Seitenränder, Spaltenanzahl und „ Platz für seitliche Überschrift“ einstellen

36

3.2.4 Asymmetrisches Seitenlayout

36

3.3 Vorgabeseiten bearbeiten

36

3.3.1 Hintergrundtextrahmen ändern

37

3.3.2 Inhalt für Hintergrundtextrahmen

38

3.3.3 „Schablone für Textrahmen auf Arbeitsseite“ ändern

38

3.4 Neue Textrahmen anlegen

39

3.4.1 Textrahmenverkettung

40

3.5 Konflikt und Querverbindung

40

3.5.1 Konflikt beim Spaltenlayout

40

3.5.2 Querverbindung zwischen Textflussrahmen und Rahmen für Hintergrundtext

41

3.6 Neue Vorgabeseiten anlegen

41

3.7 Vorgabeseiten zuweisen

42

3.7.1 Vorgabeseiten manuell zuweisen

42

3.7.2 Vorgabeseiten automatisiert zuweisen

43

3.8 Weitere Layout-Funktionen

45

3.8.1 Seiten drehen

45

3.8.2 Seiten löschen

45

3.8.3 Layout auf den Arbeitsseiten ändern

45

3.9 Fertige Schablonen verwenden

45

3.10 Wichtige Kurzbefehle

46

Textverarbeitung: Wörterbücher und andere Hilfsmittel und Probleme

47

4.1 Umgang mit Dialogfenstern

47

4.2 Steuerzeichen und Sonderzeichen eingeben

47

4.3 Im Text bewegen; Text markieren, kopieren, löschen, einfügen

49

4.4 Suchen/Ändern

51

4.4.1 Sehr praktisch: Suchen, finden und den Inhalt der Zwischenablage einfügen

52

4.4.2 Suchen nach Positionen

52

4.4.3 Suchen mit aktivierter Option „Jokerzeichen“

53

4.5 Typografische Anführungszeichen und andere Feinheiten

54

4.6 Rechtschreibhilfe

54

4.7 Thesaurus

55

4.8 Unter UNIX Makros aufzeichnen

55

4.9 Wichtige Kurzbefehle

56

Die Absatz-, Zeichen- und Tabellengestaltung richtig bedienen

57

5.1 „Irreguläre“ Formate vermeiden

57

5.2 Ein Format löschen

59

5.3 Alle irregulären Formate finden

59

5.4 Alle irregulären Formate entfernen

60

5.5 Die Einstellung „Beibehalten“

60

5.6 Mehrere Formate gleichzeitig aktualisieren: „Globale Aktualisierung“

61

5.7 Ein Format durch ein anderes ersetzen

62

5.8 Formate umbenennen

62

Absatzformate

63

6.1 Einstellungen im Absatzformat

64

6.1.1 Ein neues Absatzformat anlegen

64

6.1.2 Standardschrift

64

6.1.3 Basis

65

6.1.4 Automatische Nummerierung

66

6.1.5 Seitenumbruch

66

6.1.6 Extra

68

6.1.7 Zelle

70

6.2 Wichtige Kurzbefehle

71

Kapitelnummerierung

73

7.1 Durchzählen oder kapitelweise zählen

73

7.2 Nummerierungs-Bausteine kennenlernen

73

7.3 Beispiel 1: Durchzählen

76

7.3.1 Startnummern festlegen

77

7.4 Beispiel 2: Kapitelweise zählen

78

7.4.1 Startnummern festlegen

78

7.4.2 Kapitel- und Bandnummerierung

79

7.5 Umsteigen von älteren FrameMaker- Versionen (vor Version 6)

80

Listen und Auszeichnungen

81

8.1 Listen für Legenden

83

Zeichenformate

85

9.1 Ein Zeichenformat anlegen

85

9.2 Zeichenformate zuweisen und entfernen

86

9.2.1 Ein Zeichenformat manuell zuweisen und entfernen

86

9.2.2 Ein Zeichenformat automatisch zuweisen

86

9.3 Ein Zeichenformat ändern, oder: Die engen Grenzen einer „ ausgezeichneten“ Funktion

87

9.3.1 Ein Zeichenformat kopieren: Vorsicht Falle!

88

9.3.2 Nach einem Zeichenformat suchen

88

9.4 Wichtige Kurzbefehle

88

Seitenumbruch, Spaltenumbruch, Zeilenumbruch

89

10.1 Automatisierung

89

10.1.1 Dokumentbeginn links oder rechts?

89

10.1.2 Seitenbeginn mit einer Überschrift

91

10.1.3 Absätze zusammenhalten

91

10.1.4 Zeilen zusammenhalten

91

10.1.5 Tabellenreihen zusammenhalten

92

10.1.6 Absatzabstände kontrollieren

92

10.1.7 Trennungen hinter Schrägstrichen verhindern

92

10.2 Manuelle Nacharbeit

93

10.2.1 Zeilenumbrüche kontrollieren

93

10.2.2 Seiten- und Spaltenumbrüche kontrollieren

93

10.2.3 Seiten- und Spaltenumbrüche in einer Tabelle kontrollieren

94

Zeilenumbruch im mehrspaltigen Layout

95

11.1 Spaltenausgleich

95

11.2 Zeilenlayout

96

11.3 Breite Objekte in den Spalten verankern

97

Rahmen- und Tabellenverankerung

101

12.1 Rahmenverankerung

101

12.1.1 Verankerungspositionen: Welche für welchen Zweck?

102

12.1.2 Rahmen an die Größe des Inhaltes anpassen: Shrinkwrapping

105

12.1.3 Beschnittene Rahmen

106

12.1.4 Nicht verankerte Rahmen und Abbildungen

107

12.2 Tabellenverankerung

107

12.2.1 Ein eigener Absatz für den Tabellenanker löst Probleme

107

12.2.2 Tabellen ohne zusätzlichen Absatz verankern

108

12.2.3 Seitliche Ausrichtung, Einzüge, Einstellungen für den Beginn

108

12.3 Rahmen und Tabellen „gleiten“ lassen

108

12.4 Rahmen und Tabellen an der Bindekante ausrichten

109

12.5 Tabellen in Rahmen – Rahmen in Tabellen

109

Tabellenformate/Tabellensatz

111

13.1 Eine Tabelle einfügen und ein Tabellenformat anlegen

111

13.2 Drei Einstellungsarten für jede Tabelle

112

13.3 Sichtbare Einstellungen

113

13.3.1 Basis

113

13.3.2 Lineatur

114

13.3.3 Schattierung

115

13.4 Versteckte Einstellungen

115

13.4.1 Absatzformate in den Zellen

115

13.4.2 Anzahl der Spalten und Reihen

116

13.4.3 Spaltenbreite

116

13.5 Optionale Einstellungen

116

13.5.1 Individuelle Zellenlineatur und -schattierung

116

13.5.2 Beispiel 1: Zelle oben links aussparen

116

13.5.3 Beispiel 2: Reihe hervorheben

117

13.5.4 Verbundene Zellen

118

13.5.5 Gedrehte Zellen

118

13.5.6 Seiten- und Spaltenumbruch innerhalb einer Tabelle

119

13.5.7 Eine minimale und maximale Reihenhöhe zuweisen

119

13.6 Tabellentitel und die Systemvariablen „ Tabellenfortsetzung“ und „ Tabellenabschnitt“

119

13.6.1 Beispiel 1

120

13.6.2 Beispiel 2

120

13.7 Tabellengestaltung: Lücken in der Bedienung

120

13.7.1 Tabellenformat-Katalog

120

13.7.2 Umgang mit irregulären Tabellenformaten

121

13.8 Text in eine Tabelle konvertieren und umgekehrt

122

13.9 Weitere Tabellenattraktionen

123

13.9.1 Kopfreihen, Fußreihen, Standardreihen und Spalten einfügen

123

13.9.2 Spaltenbreite ändern

123

13.9.3 Neue Linienstile definieren

123

13.9.4 Tabelleninhalte sortieren

124

13.9.5 Gedrehte Tabellen

124

13.10 Beispiele

125

13.10.1 Tabelle mit vollständiger Lineatur, Kopfreihe und verbundenen Zellen

125

13.10.2 Offene Tabelle mit linksbündigem Text in der ersten Spalte

126

13.10.3 Fahrplan- Tabelle: Schattierte Standardreihen, dunkle Kopfreihe und eine Spaltentrennlinie

127

13.10.4 Tabelle für Hinweise und Warnungen

128

13.10.5 Tabelle für Auflistungen

130

13.11 Wichtige Kurzbefehle

131

Variablen

133

14.1 Systemvariablen

133

14.2 Systemvariablen bearbeiten und einfügen

136

14.3 Variablen mit Bausteinen definieren

137

14.3.1 Variable „Aktuelle Seitennr.“

137

14.3.2 Variable „Seitenanzahl“: Gesamtseitenzahl

137

14.3.3 Variablen „Laufende K/F1 bis 12“

137

14.3.4 Variablen „Aktuelles Datum“, „Änderungsdatum“, „Erstellungsdatum“

138

14.3.5 Variablen „Dateiname (Lang)“, „Dateiname (Kurz)“

139

14.3.6 Variablen „Tabellenfortsetzung“, „Tabellenabschnitt“

139

14.3.7 Variablen „Kapitelnummer“, „Bandnummer“

139

14.4 Benutzervariablen

139

14.5 Benutzervariablen definieren und einfügen

141

14.6 Wichtige Kurzbefehle

141

Querverweise

143

15.1 Querverweise auf Absätze

143

15.1.1 Die wichtigsten Bausteine für Querverweise

145

15.1.2 Gängige Querverweisdefinitionen

145

15.2 Querverweise auf Marken

146

15.3 Querverweise aktualisieren

146

15.4 Weitere Querverweis-Eigenschaften

147

Dateien importieren/Referenzen aktualisieren

149

16.1 Abbildungen importieren

149

16.1.1 Importieren durch Referenz – Vorteile

149

16.1.2 Importieren durch Referenz – Nachteile

150

16.1.3 Datei in Dokument kopieren – Vorteile

150

16.1.4 Datei in Dokument kopieren – Nachteile

150

16.1.5 Referenzliste erstellen

151

16.1.6 Pixeldateien importieren – Auflösung wählen

152

16.1.7 Dateiname, Auflösung und alternativer Text

152

16.1.8 3D-Objekte importieren (nur Windows)

152

16.1.9 Geänderte Abbildungsgrößen und Abbildungsauflösungen berücksichtigen

153

16.2 Texte importieren

154

16.2.1 Unformatierten Text importieren (ASCII, ANSI)

154

16.2.2 Formatierten Text importieren (FrameMaker, Word, RTF, –)

154

16.2.3 OLE2 ( Windows)

155

16.3 Texte durch Referenz importieren: „ Texteinschübe“

156

16.4 Referenzen aktualisieren

156

16.4.1 Ungelöste Querverweise lösen

157

Grafikwerkzeuge und Farbe

159

17.1 In FrameMaker zeichnen?

159

17.2 Grafikwerkzeuge

159

17.2.1 Konturlauf

161

17.3 Farben im Dokument zur Verfügung stellen

161

17.4 Wichtige Kurzbefehle

162

Die wichtigsten Funktionen der Buchdatei

163

18.1 Die Buchdatei verwaltet

163

18.1.1 Handwerkliches

163

18.2 Funktionen

164

18.2.1 Nummerierungen steuern

164

18.2.2 Durchzählen (vgl. Seite 55)

165

18.2.3 Kapitelweise zählen (vgl. Seite 55)

165

18.2.4 Kapitel-Reihenfolge ändern

165

18.2.5 Buch aktualisieren

165

18.2.6 Fehlermeldungen – Fehlerprotokoll

166

18.2.7 Seitenumbruch und andere Formate einstellen

167

18.2.8 Darstellung festlegen

167

18.2.9 Dateien umbenennen

167

18.2.10 Dateien drucken

168

18.2.11 Formate importieren

168

18.2.12 Dateiübergreifende Textbearbeitung

168

18.3 Wichtige Kurzbefehle

168

Ein Inhaltsverzeichnis und andere Listengenerieren

169

19.1 Ein Inhaltsverzeichnis generieren

169

19.1.1 Auf welchen Einstellungen basiert die Gestaltung?

170

19.1.2 Absatzformate bearbeiten

170

19.1.3 Einträge auf einer Referenzseite überarbeiten

171

19.1.4 Änderungen an den Vorgabeseiten

172

19.2 Formate importieren

173

19.3 Neue Überschriften berücksichtigen

173

19.4 Gestaltungsextras

174

19.4.1 Überschrift für das Inhaltsverzeichnis

174

19.4.2 Namensbeschränkung für neue Absatzformate

174

19.4.3 Zeilenumbrüche und Textgestaltung

174

19.4.4 Hypertext-Verbindungen

175

19.5 Andere Listen

175

19.5.1 Absatzlisten

175

19.5.2 Markenlisten

176

19.5.3 Referenzlisten

177

Ein Stichwortverzeichnis und andere Indizes erstellen

179

20.1 Ein Stichwortverzeichnis generieren

179

20.1.1 Auf welchen Einstellungen basiert die Gestaltung?

181

20.1.2 Absatzformate bearbeiten

182

20.1.3 Referenzseiten bearbeiten

182

20.2 Gestaltungsextras und Indexvollständigkeit

184

20.3 Hypertext- Verbindungen und Zeichenformate

185

20.4 Andere Indizes

185

Drucken und PDF-Dateien erstellen

187

21.1 Details für den Druckauftrag einstellen

187

21.1.1 Drucker wählen

188

21.1.2 Druck für eine farbige PDF-Datei; Composite-Druck

188

21.1.3 Farbseparation in FrameMaker

189

21.2 Details für PDF-Dateien einstellen

189

21.2.1 Einstellungen für die Konvertierung

190

21.2.2 Lesezeichen und Artikel

192

21.2.3 Typen/Tagged PDF – barrierefreie PDF-Datei

193

21.2.4 Verknüpfungen/Benannte Ziele

193

21.2.5 Datei-Informationen

193

21.2.6 PDF-Dateien generieren

194

21.2.7 PDF- Größe optimieren

194

21.3 Wichtige Kurzbefehle

194

Fußnoten

195

22.1 Einstellungen für Fußnoten

195

22.1.1 Das Absatzformat „Fußnote“

195

22.1.2 Nummerierung

196

22.1.3 Fußnotenspezifische Darstellungseinstellungen

196

22.1.4 Fußnotenlinie und Abstand zum Text

197

22.1.5 Fußnoten löschen

197

22.1.6 Mehrere Fußnotenreferenzen auf eine Fußnote

197

22.1.7 Fußnoten am Dokumentende

198

22.1.8 Mehrere Fußnoten an einer Textstelle

198

22.2 Fußnoten im mehrspaltigen Layout

198

22.3 Tabellenfußnoten

199

22.4 Fußnotenreferenz und Fußnoten halten nicht immer zusammen

199

Die Rechtschreibhilfe individuell einrichten

201

23.1 „-hilfe“, nicht „-prüfung“!

201

23.2 Richtig? Falsch?

201

23.2.1 Hauptwörterbücher

202

23.2.2 Standard- Gruppenwörterbuch

202

23.2.3 Persönliches Wörterbuch

202

23.2.4 Dokumentwörterbuch

203

23.2.5 Weitere Wörterbuchfunktionen

204

23.2.6 Automatische Korrektur

204

23.2.7 Optionen–

205

23.2.8 Buchdatei und Wörterbücher

205

23.3 Silbentrennungen bearbeiten

205

23.3.1 Manuelle Trennunterdrückung und Trennvorgaben

206

Mehrere Dokumentversionen in einer Datei mit „bedingtem Text“

207

24.1 Was ist bedingter Text?

207

24.2 Bedingungs- Tags anlegen

208

24.3 Bedingungs- Tags zuweisen

208

24.4 Bedingte Textergänzungen ein-/ausblenden

209

24.5 Dokumentvarianten mit „Ausdrücken“ veröffentlichen/ „ Boolsche“ Verknüpfungen

210

24.5.1 Grenzen der Funktion

211

24.5.2 Ausdrücke anlegen

213

24.6 Tipps für den Umgang mit bedingtem Text

213

24.6.1 Ordnung halten

213

24.6.2 Bedingter Text oder mehrere Buchdateien?

213

24.6.3 Bedingte Textstellen entfernen

213

24.6.4 Umbenennen von Bedingungs- Tags

214

24.6.5 Importierte Abbildungen verwalten

214

24.6.6 Bedingter Text und Variablen

214

24.6.7 Ausdrücke mit Hilfe der mif-Datei überarbeiten

214

24.6.8 Bedingte Texte und Übersetzungen

215

24.6.9 Bedingte Texte mit Referenz-Listen überblicken

215

24.6.10 Option „Anzeigen, ob alle Bedingungen angewendet wurden“

215

24.6.11 Rechtschreibhilfe und Suchen/Ändern

215

24.6.12 Querverweise auf bedingten Text

216

24.7 Wichtige Kurzbefehle

216

Gleichungen

217

25.1 Gleichungen im Textfluss verankern

217

25.2 Gleichungen erstellen

218

25.3 Klammern

220

25.4 Typografie

220

25.5 Positionieren, Ausrichten und Größe ändern

221

25.5.1 Positionieren

221

25.5.2 Zeilenumbruch festlegen

221

25.5.3 Gleichungen ausrichten

222

25.5.4 Gleichungsgrößen nachträglich ändern

222

25.5.5 „FrameMath-Elemente“ definieren/Gleichungen berechnen

222

25.6 Wichtige Kurzbefehle

222

Gedrehte Tabellen und Seiten

223

26.1 Gedrehte Tabellen

223

26.1.1 Eine kurze Tabelle drehen

223

26.1.2 Eine lange Tabelle auf gedrehten Vorgabeseiten unterbringen

224

26.2 Abbildungen drehen

226

Textbearbeitungen nachverfolgen/ Änderungsverwaltung

227

27.1 Dokumente vergleichen

227

27.2 Änderungsbalken

228

27.3 Textbearbeitungen nachverfolgen

228

Hypertext-Dokumente und HTML-Export

229

28.1 Was sind Hypertext-Befehle?

229

28.1.1 FrameViewer-Dokumente

229

28.1.2 Hypertext-Befehle außerhalb von FrameMaker

230

28.2 Hypertext-Befehle einfügen

230

28.2.1 Textbereich „aktivieren“

230

28.2.2 Absatz „aktivieren“

230

28.2.3 Textrahmen „aktivieren“

231

28.2.4 Grafik „aktivieren“

231

28.2.5 Hypertext-Befehle auf Vorgabeseiten

231

28.2.6 Hypertextbefehl: Syntax

231

28.3 HTML-Export

231

28.3.1 Formate konvertieren

232

28.3.2 Zusätzliche HTML-Funktionen

234

28.3.3 Abbildungskonvertierung

235

28.3.4 Character Macros

236

28.3.5 Cascading Style Sheet

236

28.4 Bücher in HTML-Dateien konvertieren

236

28.4.1 Ein Inhaltsverzeichnis und einen Index konvertieren

237

28.4.2 Headings Table

237

28.5 Wichtige Kurzbefehle

237

Schablonen planen und Formate importieren

239

29.1 Checkliste für Schablonen

239

29.2 Dokumente durch den Import einer Schablone umformatieren

240

29.2.1 Welche Einstellung wird mit welchem Format importiert?

241

29.2.2 Probleme mit PDF-Einstellungen

242

Grundlagen für die Arbeit mit der „Strukturierten Produktoberfläche“

243

30.1 Kurze Einführung in XML

244

30.1.1 XML bietet Vorteile

245

30.1.2 Unterschiedlich arbeiten mit XML und SGML?

245

30.1.3 Der XML- Quelltext

246

30.1.4 Dokument Type Definition (DTD) und XML-Schema- Definition (XSD) sorgen für Verbindlichkeit

247

30.1.5 Attribute, Entitäten und Notationen

249

30.1.6 „Wohlgeformt“ und „gültig“ („wellformed“ und „ valide“)

249

30.1.7 XML hat Nachteile

250

XML-Import/-Export mit FrameMaker

251

31.1 XML-importieren

251

31.2 Die Strukturierte Anwendung

254

31.2.1 Mit dem Element Definitions Document formatieren

255

31.2.2 Schreib-/Leseregeln übersetzen zwischen XML- und FrameMaker- Struktur

258

31.2.3 XSL in FrameMaker

259

31.3 XML exportieren

259

FrameMaker-DTDs und standardisierte DTDs

261

32.1 FrameMaker-Schablonen

261

32.2 Standardisierte DTDs

261

32.3 DocBook und DITA

262

32.3.1 DocBook

262

32.3.2 DITA

262

32.3.3 DITA- Topic-Arten

263

32.3.4 DITA Maps

264

DITA in FrameMaker

265

33.1 DITA-EDDs und - Templates überarbeiten

266

33.2 Einzelne Topics anlegen

266

33.3 Topics mit der DITA-Map zusammenfassen

267

33.3.1 Überschriften und Meta-Informationen in der DITA Map

267

33.3.2 Mit Topics arbeiten

268

33.3.3 Attribute zu „topicref“-Elementen

268

33.3.4 Bücher und Einzeldokumente aus einer DITA-Map erstellen

269

33.4 Querverweise und erweiterte Querverweise auf Elemente: Xrefs, Conrefs

269

33.4.1 Xrefs

269

33.4.2 Conrefs

271

33.5 DITA-Optionen einstellen

272

Struktur-Modus: Die Benutzeroberfläche

275

34.1 Änderungen im Programmfenster

275

34.1.1 Die Statusleiste zeigt andere Informationen

276

34.1.2 Elementgrenzen einblenden

276

34.2 Strukturansicht

277

34.2.1 Symbole in der Strukturansicht

277

34.2.2 Die Einfügemarke platzieren

278

34.3 Elemente und Text auswählen

278

34.3.1 Elemente und Text im Dokumentfenster auswählen

278

34.3.2 Elemente und Text in der Strukturansicht auswählen

279

34.4 Der Elementkatalog

279

34.4.1 Symbole im Elementkatalog

281

34.4.2 Elemente einfügen

281

34.4.3 Inhalte eingliedern

281

34.4.4 Elemente zusammenfügen

282

34.4.5 Ein Element teilen

282

34.4.6 Einen Elementinhalt ausgliedern

282

34.4.7 Elemente verschieben, Elemente kopieren

282

34.4.8 Elemente löschen

283

34.4.9 Struktur entfernen

283

34.5 Attribute

283

34.5.1 Attributwerte eingeben

284

34.5.2 Attributwerte kopieren, Attributwerte löschen

285

34.6 Strukturierte Dokumente überprüfen

285

34.6.1 Fehlerkennzeichnung in der Strukturansicht

285

34.6.2 Dokumentprüfung/Elementprüfung

286

34.7 Wichtige Kurzbefehle

287

„Unstrukturierte“ Dokumente „strukturieren“

289

35.1 Automatisch „strukturieren“

289

35.1.1 Die Konvertierungs- Tabelle anlegen

290

35.1.2 Die Konvertierungstabelle anwenden

292

35.2 Manuell „strukturieren“

292

35.2.1 Elementdefinitionen importieren

292

„Strukturierte“ Besonderheiten einzelner FrameMaker-Funktionen

295

36.1 Texte importieren

295

36.2 Text eingeben

296

36.3 Suchen/Ändern

296

36.4 Absatz- und Zeichenformate

296

36.5 Tabellen

296

36.5.1 Tabellen einfügen und Formate zuweisen

296

36.5.2 Optionale Einstellungen (vgl. Seite 98)

297

36.5.3 Tabellenzellen verschieben

297

36.5.4 Rahmen und Variablen

297

36.5.5 Gedrehte Tabellen

297

36.6 Variablen

297

36.7 Querverweise

298

36.7.1 Querverweisformate

299

36.8 Fußnoten

300

36.9 Gleichungen

300

36.10 Grafiken

300

36.11 Buchdatei

301

36.11.1 Elementdefinitionen importieren

301

36.11.2 Buchdatei strukturieren

302

36.11.3 Buchdatei aktualisieren

302

36.11.4 Elementprüfung mit Hilfe der Buchdatei

302

36.11.5 Eine Dokumentdatei eines Buches wieder als separates Dokument verwenden

303

36.12 Inhaltsverzeichnis (Liste) und Stichwortverzeichnis ( Index)

303

36.12.1 Inhaltsverzeichnis und andere Listen

303

36.12.2 Stichwortverzeichnis und andere Indizes

305

36.13 Bedingter Text/Filter nach Attribut

305

36.14 PDF-Export

306

Index

307