Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor

von: Martin Maslen

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836641302 , 86 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

  • Investment Strategies - Implementation and Performance
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS
    China und die Finanzkrise - Das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders?
    Das Theater des Daniil Charms als Strukturtyp des ´anderen´ Theaters
    Kinderarmut in deutschen Sozialreportagen
  • Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie
    Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche
    Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
    Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
    Die Finanzmarktkrise im Überblick - Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken
 

Mehr zum Inhalt

Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor


 

Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor

1

ABSTRAKT

3

INHALTSVERZEICHNIS

4

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

6

TABELLENVERZEICHNIS

6

EINLEITUNG

7

1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND DEFINITION DER OPERATIONELLEN RISIKEN IN BANKEN

9

1.1 DEFINITION DES RISIKOS

9

1.1.1 WESENTLICHE RISIKOARTEN

9

1.1.2 DAS REPUTATIONSRISIKO

11

1.1.3 DEFINITION DER OPERATIONELLEN RISIKEN

12

1.2 ENTWICKLUNG VON OPERATIONELLEN RISIKEN

14

1.3 DIE URSACHEN VON OPERATIONELLEN RISIKEN

17

1.4 ABRENZUNG DES OPERATIONELLEN RISIKOS VON ANDEREN RISIKOKLASSEN

19

1.5 DIE FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS

21

1.5.1 DIE BARINGS BANK

21

1.5.2 DIE BANK OF NEW YORK

22

1.5.3 DER JÜRGEN SCHNEIDER´S FALL IN DEUTSCHLAND

23

1.5.4 DIE BANK PARIBAS

23

2. GESETZLICHE UND RECHTLICHE REGELUNGEN VON OPERATIONELLEN RISIKEN

25

2.1 KAPITALANFORDERUNGEN NACH BASEL I

26

2.2 BASEL II – NEUE KAPITALANFORDERUNGEN

26

2.2.1 ERSTE SÄULE : MINDESTANFORDERUNGEN

27

2.2.2 ZWEITE SÄULE : BANKENAUFSICHTLICHE ÜBERPRÜFUNG

27

2.2.3 DRITTE SÄULE : DIE MARKTDISZIPLIN

27

2.3 QUANTITATIVE BEMESSUNGSANSÄTZE VON BASEL II

28

2.4 NATIONALE UMSETZUNG

30

3. PROZESS DES MANAGEMENTS OPERATIONELLER RISIKEN UND INSTRUMENTE ( MAßNAHMEN) ZU DEREN STEUERUNG

33

3.1 RISIKOIDENTIFIKATION UND BEURTEILUNG (MESSUNG)

35

3.1.1 SELF ASSESMENT (RISIKOINVENTUR)

35

3.1.2 SZENARIOANALYSE

36

3.1.3 RISIKOINDIKATOREN UND SCORECARDANSATZ

37

3.1.4 GEWINNVOLATILITÄT

38

3.1.5 BENCHMARKMETHODE

39

3.1.6 KAUSALDIAGRAMME UND BAYESIANISCHE NETZWERKE

39

3.2. RISIKOSTEUERUNG (RISIKOBEWÄLTIGUNG)

40

3.2.1 RISIKOVERMINDERUNG

40

3.2.2 RISIKOVERMEIDUNG

42

3.2.3 RISIKOAKZEPTANZ

43

3.2.4 RISIKOTRANSFER

43

3.2.5 MAßNAHMEN UND INSTRUMENTE AUS DER SICHT VON BASEL II

49

3.3 RISIKOÜBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN

54

4. OPERATIONELLE RISIKEN UND DEREN STEUERUNG IM RAHMEN DES KONZERNS DEUTSCHE BANK

56

4.1 ARTEN VON RISIKEN IM KONZERN

56

4.2 ORGANISATION UND STRUKTUR DES RISIKOMANAGEMENTS BEI DER DEUTSCHEN BANK

57

4.3 INSTRUMENTE UND OR-STEUERUNG IM DB KONZERN

58

4.3.1 OR-PROZESS UND OR-INSTRUMENTE DER DEUTSCHEN BANK

58

4.3.2 ALLGEMEINE STEUERUNGSINSTRUMENTE DES KONZERNS

60

4.4 CORPORATE INSURANCE / DEUKONA

66

4.5 OUTSOURCING DER DEUTSCHEN BANK AG

67

FAZIT UND AUSBLICK

69

LITERATURVERZEICHNIS

71

ANHANG

76

Autorenprofil

85