Leitlinie Delir - Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter

von: Wolfgang Hasemann, Egemen Savaskan

Hogrefe AG, 2017

ISBN: 9783456957616 , 176 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Leitlinie Delir - Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter


 

Leitlinie Delir

1

Inhaltsverzeichnis

7

Dank

11

Vorwort

13

1. Einfu?hrung

15

2. Definition

23

3. Klassifikation, Klinik und Prädilektionstypen

25

3.1 Subsyndromale bzw. subdiagnostische Delirien

28

3.2 Prädilektionstypen

29

4. Pathogenese

33

4.1 Klinische Subtypen und Pathogenese

35

4.2 Delir und anhaltende kognitive Störung oder Demenz

35

4.3 Delir und Depression

37

5. Prävalenz, Epidemiologie, Kosten

39

6. Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention

43

6.1 Klassifizierung der Delir-Risikofaktoren

44

6.2 In der Fachliteratur häufig dokumentierte Delir-Risikofaktoren [4]

47

6.3 Nichtpharmakologische Delir-Risikofaktoren

49

6.4 Pharmakologische Delir-Risikofaktoren

51

6.4.1 Langzeitpflege

54

6.4.2 Spitex

54

7. Nichtpharmakologische Interventionen fu?r die Prävention

65

7.1 Zusammenfassung der Fachliteratur

65

7.1.1 Prävention von Delir

66

7.1.2 Nichtpharmakologische Prävention und Behandlung

67

7.1.3 Langzeitpflege

70

7.1.4 Spitex

70

7.1.5 Schlussfolgerungen

70

7.2 Hypoaktives Delir

71

7.3 Unvollständige klinische Formen

71

7.4 Protokolle bei Multi-Komponenten-Interventionen

72

7.5 Hospital Elder Life Program – revidiertes Protokoll

72

7.6 Spitäler mit der Auszeichnung „Senior friendly“

72

7.7 Angehörigenbetreuung

73

7.8 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen

74

7.9 Empfehlungen zur nicht pharmakologischen Behandlung

75

7.9.1 Grundlagen

75

7.9.2 Empfehlungen

76

8. Diagnostik, Assessment, Monitoring

105

8.1 Apparative Diagnostik

105

8.2 Assessment

106

8.2.1 Setting

107

8.2.2 Messverfahren

107

8.2.3 Gemessene Konstrukte

108

8.2.4 Sprachversionen

108

8.2.5 Empfehlungen

108

8.2.6 Patientenpopulation

109

8.2.7 Berufsgruppe

109

8.2.7.1 Disziplin

109

8.2.7.2 Setting

109

8.2.8 Schweregradskalen

110

8.2.9 Alkoholentzugs-Screening

110

8.2.10 Medikamentenstudien

110

8.2.11 Beurteilung fluktuierender Symptome

111

8.2.12 Operationalisierung und Differenzierung von Delir-Symptomen

111

8.2.12.1 Beobachtung versus Assessment

112

8.2.12.2 Indikation, Häufigkeit und Dauer von Delir-Screenings

113

8.2.13 Ins Deutsche u?bersetzte Skalen

113

8.2.13.1 DOS

113

8.2.13.2 Neecham

114

8.2.13.3 DRS-R-98

114

8.2.13.4 CAM

115

8.2.13.5 CAM-ICU

116

8.2.13.6 ICDSC

116

8.2.13.7 Nu-DESC

117

8.3 Ausblick

119

9. Biomarker

129

9.1 Prädiktive Faktoren

130

9.2 Diagnostische Faktoren

131

9.3 Faktoren fu?r den Schweregrad des Delirs

131

9.4 Andere Faktoren

132

10. Pharmakologische Therapie

135

10.1 Wichtige Grundregeln der Pychopharmakatherapie

136

10.2 Antipsychotika

137

10.2.1 Haloperidol

138

10.2.2 Atypische Antipsychotika

139

10.3 Benzodiazepine

140

10.4 Cholinesterasehemmer

141

10.5 Andere Medikamente

141

10.6 Medikamentöse Delir-Prophylaxe

142

11. Entzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen

147

11.1 Epidemiologie der Abhängigkeitserkrankungen im Alter

148

11.2 Risikofaktoren

149

11.3 Pathophysiologie des Entzugssyndroms

151

11.4 Diagnostik

152

11.5 Therapie

153

11.5.1 Nichtpharmakologische Interventionen

153

11.5.2 Pharmakologische Interventionen

154

11.5.2.1 Benzodiazepine

155

11.5.2.2 Antipsychotika

156

11.5.2.3 Antiepileptika

157

11.5.2.4 Barbiturate

157

11.5.2.5 Sympathikolytika

157

11.5.2.6 Andere Substanzen

157

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

163

Sachwortverzeichnis

165