Der Raum als Erzieher - Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung

von: Matthias Wilk

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2016

ISBN: 9783828866003 , 349 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Raum als Erzieher - Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung


 

Cover

1

Inhaltsverzeichnis

6

1 Abkürzungsverzeichnis

12

2 Einleitung

14

3 Tageseinrichtungen für Kinder – Grundlagen

18

3.1 Historische und aktuelle Bedeutung und Funktion der Institution Kindergarten

18

3.1.1 Das Bild vom Kind

18

3.1.2 Die ersten Bewahranstalten vom 19. Jhd. bis zum Ersten Weltkrieg

19

3.1.3 Nationalsozialismus (NS)

20

3.1.4 Entwicklung nach 1945

21

3.2 Frühpädagogische Grundlagen

27

3.2.1 Reformpädagogische Ansätze

27

3.2.2 Positionen reformpädagogischer Ansätze

29

3.2.3 Moderne frühpädagogische Ansätze in Deutschland

50

3.2.4 Allgemeines Fazit: Raum in der Frühpädagogik

54

4 Kindliche Entwicklung

56

4.1 Begriffsannäherung an Entwicklung

56

4.2 Theorien menschlicher Entwicklung

57

4.2.1 Psychoanalytische Theorie

57

4.2.2 Soziologisch orientierte Theorie

59

4.2.3 Sozialökologische Entwicklungstheorie

60

4.2.4 Handlungstheoretische Position (Behaviorismus)

60

4.2.5 Kognitive Entwicklungstheorie (Piaget)

62

4.2.6 Gesellschaftstheoretische Position

63

4.2.7 Konstruktivistische Theorie

64

4.2.8 Bindungstheorie

66

4.3 Einflussfaktoren auf Entwicklung

68

4.3.1 Endogene Einflussfaktoren

68

4.3.2 Autogene Einflussfaktoren

69

4.3.3 Die exogenen Einflussfaktoren Sozialisation und Umwelt

71

4.4 Raum als Lernumgebung und Lerngegenstand frühkindlicher Entwicklung

74

5 Annäherung an den Raumbegriff

80

5.1 Der gelebte Raum

81

5.2 Raum als Behälter

81

5.3 Raum als Körperlager

82

5.4 Individueller Wahrnehmungs- und Bewegungsraum

82

5.5 Physiologische Raumwahrnehmung

83

5.6 Zwischenfazit

85

6 Institution Kindergarten

88

6.1 Trägerrahmenkonzept und pädagogische Konzeption einer Kita

90

6.2 Qualität einer Kita

91

6.2.1 Nubbek-Studie

95

6.3 Räume und ihre Gestaltung als Einflussgröße der Qualität einer Kita

96

6.3.1 Gesamtheit der Bedürfnisse im Umfeld als exogene Einflüsse

98

6.4 Raum als Element von Qualitätskategorien

101

7 Hypothese 1: Die Bedeutung einer Kita als familienergänzende Bildungseinrichtung und die dazugehörenden Rahmenbedingungen sind Architektinnen nur ansatzweise bekannt.

104

7.1 Exkurs: HOAI (2013) Anlage 10 (§ 34 Abs. 4, § 35 Abs. 7)

105

8 Hypothese 2: In der Frühpädagogik gibt es eine Diskrepanz zwischen der Bedeutungszuschreibung an den Raum und aktueller fachlicher Kompetenz zur Raumgestaltung und Nutzung

106

9 Hypothese 3: Es bestehen Unstimmigkeiten in der Struktur für eine Kita-Planung in Deutschland

108

10 Gewählte Forschungswege

112

10.1 Recherche Fachliteratur (Architektur und Pädagogik)

113

10.1.1 Rahmenkriterien

114

10.1.2 Zusammenfassung und Auswertung der Recherche

117

10.2 Recherche Bildungspläne (Frühpädagogik)

119

10.3 Die Behandlung des Themenfeldes Raum in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte

121

10.3.1 Der DQR als Matrix der Kompetenzprofile von Ausbildungen

121

10.3.2 Thema Raum in spezifischen Qualifikationsrahmen für frühpädagogische Fachkräfte

123

10.4 Kita und Pädagogik in der Ausbildung der Architektinnen

125

10.5 Quantitative Befragung

127

10.5.1 Onlineverfahren

127

10.5.2 Operationalisierung

129

10.5.3 Verlauf der Onlinebefragung

130

10.6 Interview

145

11 Hypothesenprüfung

146

11.1 Hypothese 1: Die Bedeutung einer Kita als familienergänzende Bildungseinrichtung und die dazugehörenden Rahmenbedingung sind Architektinnen nur ansatzweise bekannt

146

11.2 Hypothese 2: In der Frühpädagogik gibt es eine Diskrepanz zwischen der Bedeutungszuschreibung an den Raum und aktueller fachlicher Kompetenz zur Raumgestaltung und Nutzung

147

11.3 Hypothese 3: Es bestehen Unstimmigkeiten in der Planungsstruktur einer Kita in Deutschland

151

12 Fazit

152

13 Umsetzungsempfehlungen

156

13.1 Entwicklung eines Qualifikationsprofils Der Raum als Erzieher in der Kindheitspädagogik

158

13.1.1 Modulübersicht eines Bachelorstudiums Kindheitspädagogik

161

13.1.2 Modulbeschreibung: Konzeptarbeit in Einrichtungen der Kindheitspädagogik

162

13.2 Entwicklung des Qualifikationsprofils Der Raum als Erzieher für Architektinnen

163

13.2.1 Exkurs: Architektur und Partizipation

163

13.2.2 Kompetenzen für den Kitabau im Qualifikationsrahmen für Architektinnen

166

13.2.3 Kompetenzerwerb analog der Leistungsphasen der HOAI

170

13.2.4 Curriculum Masterstudiengang für Architektinnen

175

13.2.5 Aufbau des Masterstudiengangs

179

14 Schlusswort/Resümee

184

15 Abbildungsverzeichnis

186

16 Literatur

188

17 Anhang

210

17.1 Leitfaden für die Gestaltung einer inklusiven Tageseinrichtung für Kinder

210

17.2 Grundriss: Muster-Kita

212

17.3 Seminar: Der Raum als Ressource der sozialen Arbeit

217

17.3.1 Modul 14.2: Pädagogische Konzeptionen in Kitas und daraus resultierende Anforderung an den Raum

217

17.4 Seminar: Raum als Ressource in der sozialen Arbeit

230

17.5 Buchrecherche textlicher Teil

238

17.6 Qualifikationen gem. Definition der Europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (Liste der 11 Punkte)

290

17.7 Qualifikationen, die durch das Curriculum erworben werden sollen gem. Definition der UNESCO/UIA Charta nach ASAP e.V.

290

17.8 Masterstudiengänge BRD / 2014 im FB Architektur

294

17.9 Interview (Leitfaden)

298

17.9.1 Transkription: A. F.

300

17.9.2 Transkription: U. S.-M

303

17.9.3 Transkription: M.P.

307

17.9.4 Transkription: S. St.

319

17.10 Fragebogen Anschreiben

334

17.11 Fragebogen

336

17.12 Synopse: Raumgestaltung in den Bildungsplänen (Sept. 2014)

342

17.13 Beispiel für ein vorgegebenes Raumprogramm

345