Management von Service-Level-Agreements - Methodische Grundlagen und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITIL

von: Robert Scholderer

dpunkt, 2016

ISBN: 9783960880257 , 394 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Management von Service-Level-Agreements - Methodische Grundlagen und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITIL


 

Vorwort zur 2. Auflage

5

Vorwort

7

Danksagung

9

Inhaltsübersicht

11

Inhalt

13

1 Einführung

21

1.1 Einsatzfeld des Service-Level-Managements

21

1.2 Zentrale Begriffe für Service-Level-Manager

24

1.2.1 IT-Abteilung

24

1.2.2 IT-Service

24

1.2.3 Operational-Level-Agreement

26

1.2.4 Servicekatalog

27

1.2.5 Service-Levels

30

1.2.6 Service-Level-Agreement und Underpinning Contract

31

1.2.7 Service-Level-Manager

33

1.2.8 Service-Level-Management

34

1.2.9 Service-Management

35

1.2.10 Service-Level-Management-Werkzeuge

37

1.3 Herausforderung: Service-Level-Management

37

1.3.1 Unterscheidung zwischen Service-Level-Agreements und Operational- Level-Agreements

39

1.3.2 Service-Level-Agreements sind mehr als nur eine Vereinbarung

41

1.3.3 Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle

42

1.3.4 COBIT, ISO 20000 und ITIL

43

1.4 Zusammenfassung

44

2 IT-Standards für den Prozess Service-Level-Management

47

2.1 Historische Standards für das Service-Level-Management

48

2.2 Aktuelle Standards für das Service-Level-Management

60

2.2.1 ITIL V3

61

2.2.2 ISO 20000

65

2.2.3 COBIT

66

2.3 Konsolidierung der Standards für das Service-Level- Management

67

2.3.1 Voraussetzungen für ein standardisiertes Service-Level-Management

67

2.3.2 Methoden zur Unterstützung des Service-Level-Managements

69

2.4 Praxislösung für den Service-Level-Management-Prozess basierend auf IT-Standards

72

2.4.1 Ebene 1: Idealisierter Lebenszyklus

72

2.4.2 Ebene 2: Prozessstruktur

75

2.4.3 Ebene 3: Überführung in ein Wertschöpfungskettendiagramm

79

2.4.4 Ebene 4: Modellierung der Teilprozesse

82

2.4.5 Ebene 5: Mustervorlage einer Arbeitsanweisung

87

2.4.6 SLM-Prozess-Template für das Management

95

2.5 Zusammenfassung

100

3 Entwurf von Service-Level-Agreements und Servicekatalogen

103

3.1 SOUSIS-Modell: Beschreibung von IT-Services

104

3.1.1 Untersuchung von IT-Dienstleisterorganisationen

106

3.1.2 Ziele und Anforderungen für das SOUSIS-Modell

108

3.1.3 Das SOUSIS-Modell

114

3.1.4 Das Service-Fact-Sheet

124

3.2 Servicekatalog mit SOUSIS-Modell

127

3.2.1 Technischer vs. Business-Servicekatalog

127

3.2.2 Zielgruppenbasierte Servicekatalog-Ansätze

128

3.2.3 Faktenbasierter Servicekatalog mit dem SOUSIS-Modell

137

3.3 Praxislösungen für Servicekataloge

151

3.3.1 Beispiele für Servicebeschreibungen

151

3.3.2 Service-Fact-Sheet für geschäftsprozessbezogene Service-Levels

154

3.3.3 Service-Fact-Sheet für IT-betriebsrelevante Service-Levels

154

3.3.4 Kennzahlendefinitionen

155

3.4 Service-Level-Agreements mit SOUSIS-Modell

160

3.4.1 Architekturen von Service-Level-Agreements und deren Einsatzfeld

160

3.4.2 Service-Level-Agreement mit SOUSIS-Modell

167

3.4.3 Zentrale Sonderstellung: Pönalen/Gelbes Geld/Corporate Pönale

180

3.4.4 Verhandlungsstrategien

188

3.4.5 Verhandlungsverlauf

193

3.4.6 Änderungen an bestehenden Service-Level-Agreements

206

3.5 Praxislösungen für Service-Level-Agreements

212

3.5.1 Checkliste

212

3.5.2 Beispiele für SLA-Gliederungen

216

3.5.3 Formulierungsbeispiele (inkl. Pönalenregelung)

219

3.5.4 Zuständigkeitsmatrizen

222

3.5.5 Pönalen-Vergleichsliste

226

3.6 Zusammenfassung

228

4 Überwachung von Service-Level-Agreements

231

4.1 Monitoring

231

4.1.1 Grundlagen des Monitorings

232

4.1.2 Untersuchung der Messmethoden

242

4.2 Anforderungen an das IT-Messkonzept

245

4.3 Messmethoden

246

4.3.1 Applikationsrobotergestützte Ende-zu-Ende-Messung

246

4.3.2 Komponentenbasierte Ende-zu-Ende-Messung

251

4.3.3 Messung von gemeldeten Störungen

253

4.3.4 Erhebung der Verfügbarkeit aus Trouble-Tickets

257

4.3.5 Approximationsverfahren für die Verfügbarkeit

259

4.4 Service-Level-Agreement-Reports

266

4.4.1 Dimensionierung des Reportings

266

4.4.2 Reporting-Inhalte für einmalige IT-Services

267

4.4.3 Reporting-Inhalte für wiederkehrende IT-Services

269

4.5 Praxislösungen für Monitoring und Reporting

270

4.5.1 Auswahlverfahren von Messmethoden

270

4.5.2 Vorlagen für Reports

271

4.5.3 Vorgaben an Messdaten und Reports

277

4.6 Zusammenfassung

278

5 Werkbank für Service-Level-Manager: Arbeitskonzepte und Werkzeuge

281

5.1 Arbeitskonzepte für Service-Level-Manager

281

5.1.1 Service-Level-Überprüfung

281

5.1.2 Konsistenzprüfung von Prozessübergängen

286

5.1.3 Inhaltlicher Überblick über die Service-Level-Agreements

290

5.1.4 Grafischer Überblick über alle vereinbarten Service-Level-Agreements

291

5.1.5 Kalkulation der möglichen Verfügbarkeit

293

5.1.6 Auswertung von Reports

295

5.2 Service-Level-Management-Werkzeugskizzen

299

5.2.1 IT-Servicekatalog und Service-Level-Agreement-Eingabeformular

300

5.2.2 Monitoring

302

5.2.3 Managementplattformen und -werkzeuge

303

5.2.4 Soll-Ist-Datenbank

304

5.2.5 Service-Level-Agreement-Statusanzeige/-Report

305

5.2.6 Einfluss von Werkzeugen auf den Service-Level-Management-Prozess

306

5.3 Praxislösungen für die Service-Level-Management- Werkbank

307

5.3.1 Werkzeugstudie – SLM-Cockpit

307

5.3.2 Auswahlfragebogen zur Selektion von Monitoring-Werkzeugen

317

5.3.3 Herstellerverzeichnis von A-Z

320

5.3.4 Faustregeln

322

5.4 Zusammenfassung

323

6 Stolpersteine bei Service-Level-Agreements

325

6.1 Formale Hürden und Definitionsprobleme

325

6.1.1 Anwendung von Vorlagen

325

6.1.2 Sicherstellung der Konsistenz und Vollständigkeit komplexer Vertragswerke

327

6.1.3 Definition lückenloser Kennzahlen

330

6.1.4 Wiederherstellungszeit

331

6.2 Betrieb

333

6.2.1 Dauerhafte Leistungsabweichung

333

6.2.2 Klare Regelung der Zuständigkeiten

334

6.2.3 Abstimmung des Service-Level-Agreement-Ansatzes auf den Service-Level-Management-Prozess

336

6.3 Zusammenfassung

339

7 Interviews und Fallbeispiel

341

7.1 Interviews mit Service-Level-Managern über die Zukunft

341

7.1.1 Flughafen Nürnberg GmbH

341

7.1.2 American Express

343

7.1.3 Coca Cola

344

7.1.4 Continental

345

7.1.5 Otto Group

347

7.1.6 Vodafone

349

7.1.7 OTRS

351

7.2 Fallbeispiel: Neustrukturierung bei einem Dienstleister eines Finanzinstituts

353

7.3 Praxislösungen zum Benchmark

360

7.3.1 Benchmarks zu Service-Level-Agreements

361

7.3.2 Benchmark zum Service-Level-Management

364

8 Die 10 größten SLA-Irrtümer

367

9 Schlussbemerkungen

371

Anhang

375

Weblinks

377

Abkürzungen

379

Literatur

381

Index

391

www.dpunkt.de

0