Ekel ist okay - Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag

von: Hiltrud Krey

Mabuse-Verlag, 2016

ISBN: 9783863212766 , 161 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 12,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ekel ist okay - Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag


 

Cover

1

Inhaltsverzeichnis

6

Geleitwort

10

1. Einleitung

14

2. Das Phänomen des Gefühls

18

2.1. Gefühlsarbeit, Gefühlsmanagement,Gefühlsregulierung

18

2.2 „Gefühle“ oder „Emotionen“? –Eine Begriffsdifferenzierung

34

2.3. Der Affekt „Ekel“ in seiner Bedeutung für die Pflege

38

2.4. Ekel in den Medien

41

2.5. Wodurch wird „Ekel“ zu einem körperlichen Erlebnis?

46

2.6. Ekel und Moral

49

2.7. Ekel als eine Form psychischen Stresses und seine physischen Konsequenzen

50

2.8. Zusammenfassung

54

3. Forschungsvorgehen

60

3.1. Forschungsmethode und Durchführung der Untersuchung

60

3.2. Praktisches Vorgehen: Datenerhebungsphase und Beginn der Auswertung

62

3.3. Rückblick auf die Auswertungsphase

66

3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse

66

3.5. Empfehlungen seitens der Schülerinnen für die künftige Ausbildungsgestaltung

76

4. Diskussion der Ergebnisse unter der besonderen Berücksichtigung der Pflegeausbildung

80

4.1. Technologische Sichtweise auf die Gefühle

80

4.2. Psychische Verfassung mit passendem physischen Ausdruck

80

4.3. Einhalten von Gefühlsregeln

82

4.4. Gefühle als Störvariable

84

4.5. Gefühle als ein Teil Arbeit

84

4.6. Beanspruchung durch Gefühle

86

4.7. Einfluss des Ekelempfindens auf die Tätigkeit

88

4.8. Einteilung des Ekelhaften

94

5. Grundlagen der Unterrichtskonzepte

100

5.1. Systemmodell nach Betty Neuman

100

5.2. Bedeutung dieses Interventionsmodells für die Emotionsregulierung in der Pflege

106

5.3. Erfahrungsbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung

114

5.4. Das szenische Spiel

126

6. Unterrichtskonzepte zum Thema: Erleben und Aushalten von Emotionen während der pflegerischen Arbeit

136

6.1. Unterrichtsvorschlag für eine Bildungswoche mit 30–40 Unterrichtsstunden

138

6.2. Unterrichtseinheit verteilt auf 15 Doppelstunden

140

7. Schlussbemerkungen

144

Literatur und Medien

148