Outsourcing realisieren - Vorgehen für IT und Geschäftsprozesse zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenserfolgs

von: Marcus Hodel, Alexander Berger, Peter Risi

Vieweg+Teubner (GWV), 2007

ISBN: 9783834891129 , 258 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Outsourcing realisieren - Vorgehen für IT und Geschäftsprozesse zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenserfolgs


 

Vorwort zur ersten Auflage

6

Vorwort zur zweiten Auflage

9

Inhaltsverzeichnis

12

1 Die Outsourcing-Welt

18

1.1 Einführung

18

1.1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches

18

1.1.2 Problemstellung und Ausgangslage

19

1.2 Ziel und Zweck des Outsourcings

28

1.3 Rückblick — die Wellen

31

1.4 Handlungsfelder Sourcing

32

1.4.1 Sourcing Überlegungen aus strategischer Sicht

32

1.4.2 Zielsetzung des Outsourcings

32

1.4.2.1 Kostenreduzierer

33

1.4.2.2 Engpass-Auslagerer

33

1.4.2.3 Strategischer Auslagerer

34

1.4.3.1 Ausgliederung

35

1.4.3.2 Shared Service Center

36

1.4.3.3 Externe Lösungen

38

1.4.4 Grad der Leistungserbringung

38

1.4.5 Anzahl der Partnerschaften

40

1.4.6 Zuordnung der Gestaltungsebenen

41

1.4.6.1 Infrastruktur Outsourcing

41

1.4.6.2 Application Outsourcing

41

1.4.6.3 Business Process Outsourcing

42

1.4.7 Standort der Leistungserbringung

49

1.5 Ausblick

51

1.5.1 Entwicklung des Outsourcing-Marktes

51

1.5.2 Wandel des Outsourcing

53

1.6 Rollen

56

1.6.1 Anforderungen des Outsourcinggebers

56

1.6.1.1 Allgemeine Überlegungen

56

1.6.1.2 Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz

57

1.6.2 Anforderungen des Outsourcingnehmers

58

1.6.2.1 Allgemeine Überlegungen

58

1.6.2.2 Service Management

59

1.7 Zentrale Rolle der weichen Faktoren

62

1.7.1 Die zwischenbetriebliche Sicht

62

1.7.2 Die innerbetriebliche Sicht

63

1.7.3 Die Outsourcingnehmer-Sicht

63

1.7.4 Erfolgsfaktoren beim Know-how-Transfer

65

1.8 Einsatz externer Berater

66

1.9 Methoden Engineering

67

2 Outsourcing realisieren

68

2.1 Überblick

68

2.2 Vorbereitungsphase

69

2.2.1 Einleitung

69

2.2.2 Governance

70

2.2.3 Strategie analysieren

73

2.2.3.1 Grundüberlegung der Strategieanalyse

75

2.2.3.2 Interne und externe Analyse

76

2.2.3.3 Optionen schaffen und bewerten

77

2.2.3.4 Outsourcing Stossrichtungen festlegen

78

2.2.4 Ausgangslage und Ziele bestimmen

79

2.2.5 Kernkompetenzen identifizieren

79

2.2.6 Leistungen definieren und abgrenzen

81

2.2.7 Anforderungen bestimmen

82

2.2.7.1 Definition von Anforderungen

82

2.2.7.2 Beschreiben von Anforderungen

83

2.2.8 Chancen und Risiken bestimmen

85

2.2.8.1 Allgemeines zu Chancen und Risiken

86

2.2.8.2 Chancen am Beispiel IT-Infrastrukturen

87

2.2.8.3 Empfehlungen zur Minimierung von Risiken

88

2.2.9 Business Case erstellen

91

2.2.10 Ressourcen bereitstellen

92

2.3 Anbahnungsphase

93

2.3.1 Einleitung

93

2.3.2 Pflichtenheft erstellen

94

2.3.2.1 Einleitung

94

2.3.2.2 Inhalt und Struktur des RFP

96

2.3.3 Outsourcingnehmer-Kandidaten definieren

100

2.3.4 Outsourcingnehmer-Kandidaten evaluieren

102

2.3.5 Kultur analysieren

102

2.3.5.1 Einleitung

102

2.3.5.2 Was ist nun der kulturelle Fit?

103

2.3.5.3 Die Komponenten des Kulturfit

104

2.3.5.4 Statusanalyse des Outsourcingnehmers

105

2.3.6 Letter of Intent erstellen

106

2.3.7 Verträge

108

2.3.7.1 Allgemeines

108

2.3.7.2 Der Ablauf des Vertragsprozesses

110

2.3.7.3 Vertragsdauer und -flexibilität

111

2.3.7.4 Informationssicherheit

112

2.3.7.5 Empfehlungen

113

2.3.8 Inhalt eines Rahmenvertrags

113

2.3.9 Service Level Agreement

114

2.3.9.1 Einleitung

114

2.3.9.2 Grundsätze

116

2.3.9.3 Spezialfall interne SLA‘s

117

2.3.9.4 Vorgehen zur Definition von SLA‘s

119

2.3.9.5 Elemente eines umfassenden SLA‘s

122

2.3.9.6 Erläuterungen zu wichtigen Elementen

123

2.3.9.7 Wichtigste Do’s und Don‘ts

132

2.3.10 Empirische Studie Service Level Agreements

134

2.3.11 Der Aufbau einer Outsourcing-Beziehung

135

2.3.11.1 Einleitung

135

2.3.11.2 Best Practice Empfehlungen

136

2.4 Umsetzungsphase

138

2.4.1 Einleitung

138

2.4.2 Die Überführung und das kritische erste Jahr

139

2.4.3 Bildung von Gremien

139

2.4.4 Wichtige Aspekte bei der Überführung

140

2.5 Betriebs- und Controllingphase

149

2.5.1 Einleitung

149

2.5.2 Vertrags-Controlling

150

2.5.3 Optimierungen im Betrieb

154

2.5.4 Zufriedenheit mit dem Outsourcingnehmer

155

2.5.4.1 Kriterien zur Bewertung der Leistungen

156

2.5.4.2 Der Kundenzufriedenheitsprozess

157

2.5.4.3 Der Feed-back-Prozess auf Stufe Mitarbeiter

158

2.5.4.4 Controlling der Kundenzufriedenheit

159

2.5.4.5 Das Service Audit

160

2.5.5 Information und Kommunikation

161

2.5.6 Steuerung des operativen Betriebs

162

2.5.6.1 Balanced Scorecard

163

2.5.6.2 Outsourcing Scorecard

164

2.5.6.3 Gemeinsame Zielsetzungen erarbeiten

164

2.5.6.4 Gemeinsame Messgrössen bestimmen

167

2.5.6.5 Erfolgreiche Implementierung

169

2.6 Projekt Management

170

2.6.1 Einleitung

170

2.6.2 Projekt Management in der Vorbereitung

170

2.6.3 Projekt Management in der Anbahnung

172

2.6.4 Projekt Management in der Umsetzung

174

2.7 Risiko Management

176

2.7.1 Einleitung

176

2.7.2 Risiko Management Prozess

179

2.8 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

182

3 Praxisbeispiele

188

3.1 Einleitung

188

3.2 Beispiel 1: Application Service Provider

188

3.2.1 Einordnung und Positionierung

188

3.2.2 Ziel und Zweck des ASP-Modell

188

3.2.3 “Brauche ich ASP?“

190

3.2.4 Ergebnisse

192

3.2.4.1 Unterschiedliche ASP-Angebote

192

3.2.4.2 Technologie

193

3.2.4.3 ASP-Verrechnung

195

3.2.5 Rollen

196

3.2.6 Kritische Erfolgsfaktoren

196

3.2.7 Nutzenpotenzial

198

3.2.8 Chancen und Risiken

199

3.2.8.1 Chancen

199

3.2.8.2 Risiken

201

3.2.9 Weiche Faktoren

202

3.2.10 Lessons learned

202

3.2.11 Auswirkungen

203

3.3 Beispiel 2: IT-Outsourcing

206

3.3.1 Vorstellung der Partner

206

3.3.2 Ausgangslage und Gründe für Outsourcing

207

3.3.3 Aktivitäten

207

3.3.4 Ergebnisse

208

3.3.5 Rollen

208

3.3.6 Kritische Erfolgsfaktoren

209

3.3.7 Nutzenpotenziale

210

3.3.8 Chancen / Risiken

210

3.3.9 Soft Factors

212

3.3.10 Auswirkungen

212

3.4 Beispiel 3: Outsourcing im Facility Management

214

3.4.1 Einleitung Facility Management

214

3.4.1.1 Historische Entwicklung

214

3.4.1.2 Definition

214

3.4.1.3 Lebenszyklus und Prozesse

215

3.4.1.4 Gründe für Outsourcing

216

3.4.1.5 Marktstudien

216

3.4.2 Vorstellung des Outsourcinggebers

217

3.4.3 Vorbereitung

217

3.4.4 Anbahnung

220

3.4.5 Umsetzung

222

3.4.6 Betrieb und Controlling

224

3.4.7 Kritische Erfolgsfaktoren

225

3.4.8 Soft Factors

225

3.4.9 Lessons learned

225

3.4.10 Auswirkungen

226

4 Checklisten

228

4.1 Einleitung

228

4.2 Chancen und Risiken

228

4.3 Einsatz externer Berater

231

4.4 Inhalt Business Case

233

4.5 Erstellung Request for Proposal

235

4.6 Beschreiben von Anforderungen

237

4.7 Vertragsvorbereitung

241

4.8 Verträge

244

4.9 Messung der Kundenzufriedenheit

250

Epilog

254

Abbildungsverzeichnis

255

Literaturverzeichnis

257

Abkürzungsverzeichnis

260

Über die Autoren

261

Mehr eBooks bei www.ciando.com

261