Erste Hilfe - Roman

von: Mariana Leky

DuMont Buchverlag , 2014

ISBN: 9783832188030 , 192 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 8,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Erste Hilfe - Roman


 

Erstes Kapitel

in dem Matilda lieber nicht bleiben möchte. Es wird erklärt, warum Sylvester fast jede Nacht auf den Haaren der Erzählerin liegt.

»Ich liebe dich«, sagt Sylvester, und er sagt das, als würde ihn jemand dabei fotografieren. Wir sind in der Küche. Ich sitze auf der Spüle, Sylvester hat zerknittertes Geschenkpapier in der Hand. An dem Geschenkpapier hängt ein Kärtchen, »Alles Gute«, steht darauf.

Sylvester und ich sind kein Paar, und ich kann es nicht leiden, wenn Sylvester »Ich liebe dich« sagt. Vor allem, weil ich ihm dann »Ich liebe dich« zurücksagen soll, und zwar möglichst prompt.

Früher habe ich Sylvester gefragt, ob auch »Ich hab dich lieb« gilt, aber Sylvester behauptet, das gelte nicht. Früher habe ich Sylvester erklärt, dass »Ich liebe dich« sich abnutzt, je öfter man es sagt. Die Amerikaner beispielsweise, habe ich erklärt, sagen »Ich liebe dich« so oft, dass »Ich liebe dich« auf amerikanisch nicht mehr bedeutet als »Bis nachher«.

Es klingelt. Sylvester legt das glatt gestrichene Geschenkpapier auf den Kühlschrank, ich rutsche von der Spüle und gehe durch den Flur, in dem kleine Kartons mit Luftlöchern stehen. Sylvester geht mir hinterher, überholt mich und stellt sich vor die Wohnungstür. »Du willst also sagen«, sagt er, »dass du eine bist, die alles, was kostbar ist, verwahrt und aufspart für seltene Sonntagsbesuche.«

Um den Betrieb nicht aufzuhalten, weil es noch mal klingelt und seltene Sonntagsbesuche nach Kondensmilch klingt, sage ich Sylvester »Ich liebe dich« zurück, wie er es mir beigebracht hat, nicht zu laut, nicht zu leise, und Sylvester sagt: »Mit Namen.«

Ich sage: »Du hast auch nicht mit Namen.«

Sylvester sagt: »Natürlich habe ich mit Namen.«

Also sage ich: »Ich liebe dich, Sylvester«, wegen des Betriebes. Sylvester grinst, und ich frage: »Können wir dann jetzt bitte aufmachen?«

»Gern«, sagt Sylvester und öffnet die Tür.

 

Vor der Tür steht Matilda und sagt: »Guten Tag, es tut mir leid, dass ich so wenig gesagt habe.«

Matilda sagt aber eigentlich nie viel, und wenn, dann sagt sie es sehr leise. Wir haben uns daran gewöhnt und halten unsere Ohren nahe an ihr Gesicht. Nur manchmal sagen wir: »ein bisschen, nur ein bisschen lauter bitte, Matilda.«

»Ihr spinnt ja«, sagt Matilda dann, »ich schreie.« Wir sagen, sie schreie ganz und gar nicht, dann redet sie ein bisschen lauter, wir lehnen uns zwei Sätze lang zurück, bis Matilda wieder leise wird.

 

»Komm rein«, sage ich. Matilda kommt rein und sieht verfolgt aus. »Du siehst irgendwie verfolgt aus«, sage ich.

»Was?«, fragt sie.

»Du siehst aus, als wäre jemand hinter dir her gewesen«, sage ich.

»Mir geht's gut«, sagt Matilda, schiebt Geschenkpapier und eine Schüssel zur Seite und stellt eine Tüte Milch auf den Tisch. Der Tisch ist voll mit schmutzigen Tellern, Töpfen und Schüsseln.

»Habt ihr überhaupt geschlafen?«, fragt sie. »Kaum«, sagt Sylvester und tut drei Löffel Nutella und die Milch in einen Topf.

Ich setze mich wieder auf die Spüle, Matilda stellt sich neben mich. Ich gucke sie an. Sie legt den Arm um meine Schulter und lächelt. »Guck nicht so«, sagt sie, »ich habe auch nicht viel geschlafen.«

»Ach so«, sage ich.

»War doch aber schön gestern«, sagt sie. »Klar war's schön«, sagt Sylvester, und ich sage, »eigentlich schon.«

Matilda und Sylvester gucken mich ernst an. Sie hatten darauf bestanden. Matilda ist gut im Beteuern, und sie und Sylvester hatten beteuert, dass sie alles übernehmen würden, das Kochen, das Reden, das Tanzen und das Nachschenken, und also sage ich, »ja, schön.«

 

Ich wollte meinen Geburtstag nicht feiern, weil mir Feiern immer missraten sind, und habe behauptet, die wirklichen Feste fänden im Kopf statt, weil ich das auf einer Postkarte gelesen hatte. Ich hatte das auch dieses Jahr behauptet, aber Matilda und Sylvester hatten gesagt, mit den Festen im Kopf sei das ja wohl so eine Sache.

Die Feste im Kopf seien Reinfeierfeste, untröstliche Veranstaltungen, bei denen alle Gäste auf zwanzig nach zwölf warten, weil man dann gehen kann. Also haben Matilda und Sylvester angefangen mit ihren Beteuerungen, sie würden schon reden, kochen, tanzen und nachschenken, und es ist dann auch alles gut gegangen, und um zwanzig nach zwölf hat keiner außer mir gewusst, dass es zwanzig nach zwölf ist.

Um zwanzig nach zwölf hat Sylvester die Nachbarin geküsst, die schon lange darauf gewartet hatte, von ihm geküsst zu werden. Sylvester und die Nachbarin standen in einem Türrahmen und küssten sich insgesamt bis viertel vor zwei. Sylvester hatte seine eine Hand im Nacken der Nachbarin und in der anderen ein halb volles Weinglas, das er wegen der Küsse der Nachbarin ab und zu vergaß und in eine Schräglage geraten ließ, dann ging ich hin und drehte Sylvesters Handgelenk wieder gerade.

Um zwanzig nach zwölf ließ Matilda den stehen, mit dem sie versucht hatte, sich zu unterhalten. Sie hatte beteuert, sich zu unterhalten, aber der, mit dem sie es versucht hatte, hatte immer »wie bitte« gefragt, »was bitte« und »noch mal«. Dabei hatte er immer hilfloser und trauriger ausgesehen, weil man sich ausschließlich freuen möchte, wenn Matilda versucht, sich mit einem zu unterhalten, weil man sie verstehen möchte und weil es riskant ist, zu nicken oder den Kopf zu schütteln und so zu tun, als hätte man etwas verstanden.

 

Matilda fängt an, das verklebte Geschirr einzuweichen. Ich stütze die Ellenbogen auf die Knie, den Kopf in die Handflächen und sehe ihr dabei zu. Matilda lächelt mich an. »Geh mal von der Spüle runter«, sagt sie, »sonst wirst du nass.«

»Ich kann mich nicht mehr bewegen«, sage ich und rutsche ein Stück zur Seite, um dem sauberen Geschirr Platz zu machen.

Sylvester stellt drei Tassen auf den Tisch und kippt Schokolade hinein. Die Schokolade ist dick und braucht lange, bis sie in der Tasse angekommen ist. Ich tue nichts und tippe Matilda auf die Schulter. »Jetzt sag doch mal«, sage ich.

Matilda dreht sich um und streicht sich mit dem Handgelenk eine Strähne aus der Stirn.

»Was denn?«, fragt sie und stellt einen nassen Teller neben mich.

»Was mit dir los ist«, sage ich.

»Mit mir ist ganz bestimmt nichts los«, sagt Matilda und kratzt in einer Schüssel. »Aber du siehst komisch aus«, sage ich. »Du siehst auch komisch aus«, sagt Matilda, »du musst dich mal ausschlafen.«

»Genau«, sagt Sylvester und rührt in seiner ledrigen Schokolade. Matilda wischt sich die Hände an der Jeans ab und streicht mir über die Wange.

»Bleib doch besser hier«, sage ich. Matilda setzt sich zu Sylvester an den Tisch und guckt in ihre Tasse. Sie überlegt etwas länger als sonst. »Nein«, sagt sie dann, »ich wollte nur ein bisschen aufräumen helfen.«

»Wie du willst«, sage ich.

»Bis dann«, sagt Matilda.

Ich gehe durchs Wohnzimmer, durch eine Landschaft aus kleinen Salzhügeln, die Sylvester auf die Rotweinflecken gestreut hat, und lege mich ins Bett.

 

Wir wohnen unter dem Dach, und über meinem Bett ist ein Fenster, aus dem man ins Blaue und sonst fast nichts sieht, außer ab und zu einem Flugzeug und ein paar Regenschlieren.

Als Sylvester zum ersten Mal in mein Zimmer kam, hat er sich aufs Bett gesetzt und gesagt: »Da kann man durchsehen.« Blödsinnigerweise hat er das gesagt, und ich habe blödsinnigerweise geantwortet, ja, da könne man durchsehen.

Seither gucken wir meistens zusammen durch das Fenster ins Blaue, bis man nicht mehr hindurchsehen kann, weil Sylvester das Licht anmacht und man nur noch mein Gesicht und ein aufgeschlagenes Buch vor Sylvesters Gesicht sieht. Ich lese im Fenster die Titel und Untertitel vor Sylvesters Gesicht in Spiegelschrift. Manchmal versuche ich mich am Text auf dem Buchrücken im Fenster, bis ich müde werde und das Umblättern der Seiten, das einzig übrig gebliebene Geräusch, immer lauter wird und sich immer mehr anhört, als würde Sylvester neben mir kein Buch lesen, sondern die Seiten eines Fotoalbums umblättern, das schon lange nicht mehr angesehen worden ist.

 

Ich habe noch nie tagsüber im Bett gelegen, höchstens bei Entzündungen. Matilda und Sylvester sitzen in der Küche und haben Sylvesters dickflüssige Schokolade ausgetrunken oder weggekippt und ich überlege, ob Matilda nicht doch hier bleiben sollte, weil sie aussieht, als sei etwas hinter ihr her, aber Matilda ist noch nie hier geblieben, egal wie spät es war. »Du kannst gerne hier schlafen, Matilda«, haben wir oft gesagt, weil man sich freut, wenn Matilda da ist, und gern hätte, dass Matilda so lang wie möglich bleibt, und Matilda hat gesagt, nein, sie gehe dann doch lieber nach Hause. Ich habe aufgehört zu beteuern, dass sie wirklich gerne hier schlafen könne, weil ich nicht gut im Beteuern bin und auch immer lieber nach Hause gehe.

Die Haustür wird leise zugezogen. Kurz darauf klopft es. »Ja«, sage ich. Sylvester kommt rein, lässt sich rücklings aufs Bett fallen und bewegt sich nicht mehr.

»Du liegst auf meinen Haaren«, sage ich.

Sylvester setzt sich mühsam auf und lächelt mich an.

»Herzlichen Glückwunsch«, sagt er.

 

Sylvester kenne ich von einem Plakat. Es hing an der Bushaltestelle. Auf dem Plakat war eine leere Wohnung mit Parkett, Kisten und einer Zimmerpflanze. Sylvester saß mit einer Frau auf einer Kiste und freute sich, weil er eine Bank hat, die für einen da ist. Weder die Frau noch Sylvester sahen aus wie Leute auf Plakaten, damit man nicht denkt, dass die Bank nur für Leute auf Plakaten...