Theodor W. Adorno: Negative Dialektik

von: Axel Honneth, Christoph Menke (Hrsg.)

De Gruyter Akademie Forschung, 2006

ISBN: 9783050050201 , 225 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Theodor W. Adorno: Negative Dialektik


 

Inhalt

6

1. Zur Einführung

8

2. Einleitung

18

2.1 Philosophie nach ihrem Scheitern

19

2.2 Die Wende zur „negativen“ Dialektik

23

2.3 Negative Dialektik und Modellanalyse

31

3. Verhältnis zur Ontologie

36

3.1 Einleitung

36

3.2 Historischer Kontext

38

3.3 Eine Schlüsselstelle

41

3.4 Begriff der Philosophie

42

3.5 Kritik der Ontologie

46

3.6 Subjekt und Erfahrung

51

4. Negative Dialektik.

56

4.1 Ein nicht naiver Realismus

57

4.2 Kritik des Idealismus

58

4.3 Der „Vorrang des Objekts“: Die aporetische Lesart

61

4.4 „Empfindungen“ als Fundament

63

4.5 Der „Vorrang des Objekts“: Die dialektische Lesart

65

4.6 „Wahrnehmungen“ als Fundament

68

4.7 Fehlbarkeit und kritisches Bewußtsein

71

4.8 Doch eine „Harmonie von Subjekt und Objekt“?

73

5. Negative Dialektik.

78

5.1 Eine normative Theorie

78

5.2 Jenseits des nur identifizierenden Denkens

80

5.3 Das Modell des Namens

81

5.4 Das Modell der Interpretation von Kunstwerken

84

5.5 Das Modell der Sprache

86

5.6 Das Modell des Freiheitsbegriffs

88

5.7 Anerkennende Erkenntnis

89

5.8 Jenseits der bloßen Kontemplation

92

6. Negative Dialektik.

96

6.1 Einleitung

96

6.2 Identität: die semantische These des Idealismus

99

6.3 Identität: die Genealogie des Idealismus

102

6.4 Dialektik

109

6.5 Abhängigkeit: Von Subjekt und Objekt

116

6.6 Schluß

123

7. Modell 1: Freiheit.

126

7.1 Einleitung: Freiheit als Gehorsam

126

7.2 Die unreflektierte Herrschaft der Vernunft im Begriff der Freiheit

130

I. Die Identitätsthese

131

II. Die Differenzthese

146

III. Moral der Fehlbarkeit

149

7.3 Freiheit ohne Subjekt?

153

8. Modell 1: Freiheit.

158

8.1 Zwei Thesen

158

8.2 Repression

160

8.3 Formalismus

163

8.4 Impuls

166

8.5 Dialektik

170

9. Modell 2: Weltgeist und Naturgeschichte. Exkurs zu Hegel

176

9.1. Einleitung

176

9.2. Das Problem der Universalgeschichte

178

9.3. Ökonomie und Erfahrung: Kritik des Nominalismus

183

9.4. Die Dialektik von Allgemeinem und Besonderem und das Interesse an Individualität

188

9.5. Naturgeschichte im Übergang zur Metaphysik

193

10. Modell 3: Meditationen zur Metaphysik

196

10.1

196

10.2

203

Auswahlbibliographie

214

Personenregister

218

Sachregister

220

Hinweise zu den Autoren

224