Agrarideologie und Sozialreform im Deutschen Kaiserreich - Heinrich Sohnrey und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege 1896-1914

von: Georg Stöcker

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN: 9783862346738 , 276 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 65,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Agrarideologie und Sozialreform im Deutschen Kaiserreich - Heinrich Sohnrey und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege 1896-1914


 

Inhalt

5

Vorwort

9

A Vorbemerkung

11

B Umbruch der ländlichen Gesellschaft Ostdeutschlands als Hintergrund der ›ländlichen Wohlfahrtspflege‹

21

I. Bevölkerung und Wanderbewegung

21

II. Der Wandel der landwirtschaftlichen Produktion

26

III. Die Genese des Landarbeiterproblems

30

C Die unmittelbare Entstehungsgeschichte des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege

41

I. Agrarromantik und Großstadtfeindschaft: Heinrich Sohnrey und der ›Zug vom Lande‹

42

1. Heinrich Sohnrey: Vom ›Hütejungen‹ zum Schriftsteller

42

2. Agrarideologie: Die Bedeutung der Landbevölkerung für den Staat

49

3. Das Programm: Sozialreform als Mittel gegen die Landflucht

57

a) Innere Kolonisation: Das Rentengut als Mittel des sozialen Aufstiegs

59

b) Die kleinen Mittel: Förderung der ökonomischen und sozialen Zustände

64

c) Heimatpflege und Volkstum: Emotionale Bindung als Mittel gegen die Landflucht

65

II. Sohnreys Suche nach einer organisatorischen Plattform

68

1. Lange, Stoecker und Naumann als Vertreter der bürgerlichen Sozialreform

68

2. Hugo Thiel und der Verein für Sozialpolitik

72

3. Der Preußische Staat und die ›Notlage‹ der Landwirtschaft

79

4. Sohnreys Vortrag im Klub der Landwirte

85

D Der Ausschuss für Wohlfahrtspflege auf dem Lande und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege

97

I. Organisation, Mitglieder, Finanzierung

97

1. Organisation

97

2. Mitglieder

112

a) Vertreter des landwirtschaftlichen Großgrundbesitzes

116

b) Behörden

128

c) Pfarrer und Lehrer

131

3. Die Finanzen

138

a) Die offiziellen Bilanzen

138

b) Die versteckten Zuwendungen

142

II. Handlungsfelder des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege

144

1. Innere Kolonisation

145

a) Sohnreys Tätigkeit für die Ansiedlungskommission

145

b) ›Deutsche Ansiedlungs-Gesellschaft‹ und ›Landbank‹

155

2. Die ›Landarbeiterfrage‹: Ersatzbeschaffung, Integration oder Konfrontation?

166

3. Jugend: Bindung an die Heimat

198

a) Die ländliche Fortbildungsschule

200

b) Landwirtschaftlicher Unterricht beim Militär

231

4. Die Gesundheit der Landbevölkerung: Milch statt Alkohol

235

E Schlussbetrachtung

245

F Anhang

253

I. Verzeichnis der Tabellen

253

II. Verzeichnis der Abbildungen

254

III. Verzeichnis der Abkürzungen

254

IV. Verzeichnis der ungedruckten und gedruckten Quellen

255

1. Archivalien

255

2. Gedruckte Quellen (amtliche Veröffentlichungen, Kongress- und Geschäftsberichte)

257

V. Verzeichnis der Zeitschriften und Zeitungen

258

VI. Verzeichnis der Lexika und Nachschlagewerke

260

VII. Verzeichnis der Autobiographien und Biographien

260

VIII. Verzeichnis der Literatur von Heinrich Sohnrey und dem Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege

261

IX. Aufsätze und Berichte aus der Vereinszeitschrift Das Land

262

X. Berichte von den Hauptversammlungen und Geschäftsberichte des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege

264

XI. Verzeichnis der Literatur aus der Zeit bis 1945

265

XII. Verzeichnis der Literatur seit 1945

268