Elektrotechnik für Ingenieure - Bauelemente

von: Rainer Ose

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006

ISBN: 9783446410640 , 368 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Elektrotechnik für Ingenieure - Bauelemente


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Grundlagen der Elektrotechnik mit PSPICE

10

1.1 Kurzeinführung in PS PICE

10

1.1.1 Zeichnen einer Schaltung

10

1.1.2 Setzen von Bauelemente-Attributen

11

1.1.3 Simulation von Projekten

12

1.1.4 Auswertung von Simulationen

12

1.2 Simulation von Gleichstromkreisen

13

1.2.1 DC-Main-Sweep-Funktionen

14

1.2.2 Funktionen des PROBE -Fensters

16

1.2.3 DC-Nested-Sweep-Funktionen

18

1.3 Simulation von Wechselstromkreisen

21

1.3.1 Darstellung von Zeitfunktionen

22

1.3.2 Überlagerung von Zeitfunktionen

24

1.3.3 Messung elektrischer Größen

26

1.3.4 AC-Sweep-Funktionen

27

1.3.5 AC-Parametric-Sweep

30

1.3.6 Dreiphasensystem

35

1.3.7 Transformator

36

1.4 Simulation von Schaltvorgängen

38

1.4.1 Auf- und Entladen von RC-Kombinationen

38

1.4.2 Umschalten vorgeladener Kondensatoren

41

1.4.3 Ladungsausgleichsvorgänge

43

1.4.4 Schaltvorgänge in RL-Kombinationen

46

1.4.5 Schaltvorgänge in RLC-Kombinationen

47

1.5 Simulationsbeispiele

49

Simulationsbeispiel 1.1: Netzwerkberechnung

49

Simulationsbeispiel 1.2: Überlagerungssatz und Zweipoltheorie

51

Simulationsbeispiel 1.3: RC-Phasenkette

53

Simulationsbeispiel 1.4: Komplexe Übertragungsfunktion

55

Simulationsbeispiel 1.5: Leistung im Wechselstromkreis

56

Simulationsbeispiel 1.6: Leistungsanpassung im Wechselstromkreis

58

Simulationsbeispiel 1.7: Dreiphasensystem

60

Simulationsbeispiel 1.8: Transformator

63

Simulationsbeispiel 1.9: Umschalten vorgeladener Kondensatoren

64

Simulationsbeispiel 1.10: Spannungsverdoppler

68

Simulationsbeispiel 1.11: Ladungsausgleich

69

Simulationsbeispiel 1.12: Selbstinduktion

71

Simulationsbeispiel 1.13: Induktivitätsbestimmung

73

2 Passive Bauelemente

76

2.1 Klassifikationskriterien

76

2.2 Grundbauelemente

79

2.2.1 Widerstände

79

2.2.1 Widerstände

79

2.2.2 Kondensatoren

83

2.3 Homogene Halbleiter

102

2.3.1 Halbleiter-Übersicht

102

2.3.2 Thermistoren

107

2.3.3 Varistor

111

2.3.4 Fotowiderstand

113

2.3.5 Magnetfeldabhängige Halbleiter

115

2.4 Halbleiter-Dioden

124

2.4.1 pn-Übergang

124

2.4.2 Universaldiode

126

2.4.2 Universaldiode

126

2.4.3 Simulation von Halbleiter-Dioden

128

2.4.4 Gleichrichterdioden

132

2.4.5 Schaltdioden

136

2.4.6 Z-Diode

142

2.4.7 Varaktor-Dioden

146

2.4.8 pin-Diode

148

2.4.9 S CHOTTKY -Diode

148

2.5 Simulationsbeispiele

150

3 Aktive Bauelemente

169

3.1 Eigenschaften

169

3.2 Unipolare Transistoren

170

3.2.1 Sperrschicht-FET

171

3.2.2 MOS-FETs

173

3.2.3 Leistungs-MOS-FETs

176

3.2.4 Kenngrößen von FETs

177

3.2.5 PSPICE-Modelle von Feldeffekttransistoren

178

3.2.6 Elementare Anwendungen von Feldeffekttransistoren

185

3.3 Bipolare Transistoren

191

3.3.1 Aufbau und Wirkungsweise

191

3.3.2 Kennlinienfelder

193

3.3.3 Statische Kenngrößen

194

3.3.4 Dynamische Kenngrößen

196

3.3.5 Arbeitspunkteinstellung

201

3.3.6 Arbeitspunktstabilisierung

202

3.3.7 PSPICE-Modelle von bipolaren Transistoren

206

3.3.8 Frequenzabhängigkeiten

210

3.3.9 Elementare Anwendungen

216

3.4 Thyristoren

226

3.4.1 Aufbau und Wirkungsweise

226

3.4.2 Kennlinie und Kenngrößen

228

3.4.3 PSPICE -Modelldaten

230

3.4.4 Thyristor als Schalter

233

4 Optoelektronische Halbleiterbauelemente

260

4.1 Einteilung optoelektronischer Bauelemente

260

4.2 Strahlungskenngrößen

261

4.2.1 Radiometrische Größen

261

4.2.2 Fotometrische Größen

261

4.3 Fotodetektoren

262

4.3.1 Fotowiderstand

263

4.3.2 Fotodiode

263

4.3.4 Fototransistor

266

4.3.5 Fotothyristor

269

4.4 Fotoaktoren

270

4.4.1 Lumineszenzdiode

270

4.4.2 Optokoppler

273

4.5 Berechnungs- und Simulationsbeispiele

275

5 Operationsverstärker

281

5.1 Grundprinzip eines Operationsverstärkers

281

5.2 Kenngrößen des Operationsverstärkers

283

5.3 Ideales und reales Verhalten eines Operationsverstärkers

291

5.3.1 Ruhestrom-Kompensation

291

5.3.2 Offset-Kompensation

292

5.3.3 Frequenzgang-Korrektur

292

5.4 Grundschaltungen mit OV

294

5.4.1 Invertierender Verstärker

294

5.4.2 Nichtinvertierender Verstärker

295

5.5 Analoge Rechenschaltungen

298

5.5.1 Summenverstärker

298

5.5.2 Differenzverstärker

299

5.5.3 Differenzierer

300

5.5.4 Integrierer

301

5.6 Komparatoren

303

5.7 Konstantstromquellen

306

5.8 Spitzenwertgleichrichter

307

5.9 Aktive Filter

309

5.9.1 Tief- und Hochpässe

309

5.9.2 Bandpassschaltungen

318

5.10 Simulationsbeispiele

326

Anhang

355

A_1: Hinweise zur PSPICE- Evaluationssoftware

355

A_2: Hinweise zur Schreibweise in PSPICE

355

A_3: Häufige Fehlermeldungen von PSPICE

357

A_4: Erstellung einer PSPICE- Netzliste

358

Literaturverzeichnis

359

Sachwortverzeichnis

361