Content Management mit Plone - Gestaltung, Programmierung, Anwendung und Administration

von: Hans Friedrich

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540287650 , 430 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Content Management mit Plone - Gestaltung, Programmierung, Anwendung und Administration


 

Vorwort

5

Für wen ist dieses Buch gedacht?

5

Wie ist dieses Buch zu lesen?

6

Konventionen

7

Was ist auf der CD-ROM?

7

Danksagungen

7

Inhaltsverzeichnis

9

Teil I Content Management

18

1 Einführung in Content Management

20

1.1 Content

20

1.2 Management

22

1.3 Einsatz von Content-Management-Systemen

24

2 Plone-Oberfläche

26

2.1 Der Kopfbereich

26

2.2 Der Seitenkörper

30

2.3 Der Fußbereich

37

2.4 Wie geht es weiter?

37

3 Content Types

38

3.1 Ordner

39

3.2 Seite

40

3.3 Bild

42

3.4 Datei

42

3.5 Link

42

3.6 Nachricht

43

3.7 Termin

43

3.8 Ausblick

44

4 Plones Benutzerkonzept

46

4.1 Permissions – Berechtigungen

46

4.2 Roles – Vollmachten

47

4.3 Gruppen

48

4.4 Local Roles – Lokale Rollen

49

4.5 Workflow

49

4.6 Benutzerkonzepte – Ein Beispiel

53

4.7 Wie geht es weiter?

55

5 Inhalte erstellen – Die Arbeit der Autoren

56

5.1 Kupu – WYSIWYG-Editor in Plone

57

5.2 reSt – reStructuredText

64

5.3 Lokalisierung– Mehrsprachige Websites

79

5.4 Wie geht es weiter?

82

6 Die Inhaltsstruktur – Die Arbeit der Redakteure

84

6.1 Physikalische Organisation

84

6.2 Logische Organisation – Sichten

93

6.3 Wie geht es weiter?

106

6.4 Benutzerf¨uhrung

107

6.5 Benutzerinteraktionen

111

Teil II Design

116

7 Grundlagen

118

7.1 CSS in zehn Minuten

119

8 Templates

132

8.1 Template-Arten

132

8.2 Zope Page Templates

134

9 Plone Basislayout

150

9.1 TTW und dateibasierte Entwicklung

151

9.2 Plones Templates und CSS-Dateien

153

9.3 Plone Skins

157

9.4 Design von Inhalten

163

9.5 Wie geht es weiter?

166

10 Migration eines Designs nach Plone

168

10.1 Analyse

169

10.2 Konzeption

170

10.3 Umsetzung

172

10.4 Die Inhalte

200

11 Design von Zusatzprodukten

204

11.1 Designanpassung fremder Produkte

204

11.2 Basisdesign eigener Produkte

205

11.3 Internationalisierung – i18n

206

11.4 Lokalisierung – i10n

213

Teil III Programmierung

216

12 Werkzeuge

218

12.1 Python

219

12.2 UML

220

13 Plone Konzepte

230

13.1 TALES – Template Attribute Language Expression Syntax

230

13.2 Datenquellen und Datensenken

238

13.3 Der Katalog

241

13.4 Akquisition

249

13.5 Sicherheit

253

13.6 Properties – Objekteigenschaften

257

13.7 Internationalisierung

258

13.8 Unit-Tests in zehn Minuten

259

14 Plone-Komponenten

264

14.1 Content-Typen

264

14.2 Tools

290

14.3 Workflow

292

14.4 Formulare

295

15 Five

302

15.1 Zope 3 in zehn Minuten

302

15.2 Five verwenden

311

Teil IV Administration

316

16 Installation

318

16.1 Plattformüberlegungen

318

16.2 Hosting, Housing oder das eigene Rechenzentrum

320

16.3 Die Plone-Installation

321

16.4 Zusatzprodukte

328

16.5 Anpassungen

331

17 Plone Konfiguration

334

17.1 Customization Policy – eine Einf¨uhrung

335

17.2 Produkte hinzuf¨ugen / entfernen

336

17.3 Allgemeine Einstellungen

342

17.4 Language Settings – Spracheinstellungen

345

17.5 E-Mail-Einstellungen

347

17.6 Navigation

348

17.7 Suchfunktionen – Der Katalog

349

17.8 Themen

352

17.9 Aussehen

353

17.10 Benutzer und Gruppenverwaltung

355

17.11 Workflow

376

17.12 External Editor

388

17.13 Kupu

393

17.14 Customization Policy – die Implementierung

396

17.15 Wie geht es weiter?

401

18 Plone in Betrieb

402

18.1 Backups

402

18.2 Weitere Sicherheitsvorkehrungen

403

18.3 Plone und Apache

404

18.4 SSL – verschl¨usselte Verbindungen

409

18.5 Caching

413

18.6 Skalierung mit ZEO

420

18.7 Überwachung

425

Literaturverzeichnis

434

Sachverzeichnis

438