Zivilcourage trainieren!

von: Kai Jonas, Margarete Boos, Veronika Brandstätter

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2007

ISBN: 9783840918261 , 368 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zivilcourage trainieren!


 

Inhaltsverzeichnis

6

I Zivilcourage trainieren!

8

1 Warum ein Buch mit einer Dokumentation verschiedener Zivilcourage-Trainings?

10

2 Was ist Zivilcourage?

12

3 Was sind die Bedingungen und Grenzen von Zivilcourage?

13

4 Ist Zivilcourage trainierbar?

14

5 Aufbau des Buches

15

6 Beschreibung der Trainings

16

7 Auswahl der Trainings

16

8 Wer nimmt an Zivilcourage-Trainings teil?

17

9 Dank der Herausgeber

19

10 Literatur

20

II Zum Begriff Zivilcourage

22

1 Zivilcourage besitzt einen staatsbürgerlich- menschenrechtlichen Bezug

24

2 Courage – Mut als Tugend

24

3 Die Bedeutung von Zivil

26

4 Zur moralischen Fundierung von Zivilgesell schaften

28

5 Zivilcourage

30

6 Literatur

32

III Vorurteile, Diskriminierung und Rechtsextremismus – Phänomene, Ursachen und Hintergründe

34

1 Die vielen Gesichter der Feindseligkeit im Spiegel von Befragungen

36

2 Erscheinungsformen der Abwertung und Ausgrenzung: Vorurteile, Diskriminierungen und Rechtsextremismus – wissenschaftlich betrachtet

41

3 Ursachen der Abwertung und Ausgrenzung

45

4 Erklärungsansätze für Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit

46

5 Spezifische Ursachen rechtsextremer Orientierungen

50

6 Resümee oder Was tun?

53

7 Literatur

55

IV Mobbing und Whistleblowing in Organisationen

60

1 Zur Definition und Abgrenzung von Mobbing

62

2 Zur Prävalenz von Mobbing

65

3 Ursachen von Mobbing

68

4 Individuelle Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing

71

5 Mobbing und Whistleblowing

74

6 Mobbing, Whistleblowing und Zivilcourage

76

7 Literatur

78

V Bullying/Mobbing in der Schule: Ein Überblick über neuere Erkenntnisse zu Formen, Ursachen, Konsequenzen und Interventionen bei sozialer Aggression

84

1 Einleitung

86

2 Definition und Operationalisierung von Bullying/Mobbing durch Peers

87

3 Auftretenshäufigkeit von Bullying

88

4 Deskriptive Aspekte von Bullying: Unterschiedliche Formen, Geschlechts- und Alterseffekte

89

5 Merkmale der Opfer

91

6 Täter und Täterinnen

96

7 Die Mitschüler und Mitschülerinnen

98

8 Die Situation/die Umgebung

98

9 Konsequenzen von Bullying

99

10 Interventionen

99

11 Literatur

103

VI „aufgschaut“ Ein Projekt zur Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage in der Grundschule

107

1 Kurzbeschreibung des Projektes „aufgschaut“

110

2 Methode

111

3 Konzeption als Multiplikatorentraining

111

4 Theoretische Fundierung der Hauptziele von „aufgschaut“

112

5 Die Themenbereiche, Leitsätze und Ziele von „aufgschaut“

114

6 Evaluationsstudien zum „aufgschaut“-Programm

118

7 Diskussion über die Zielgruppe des Programms

120

8 Vermittlung demokratischer und humanistischer Werte in der Grundschule

121

9 Praxisteil: Einige Bespielübungen aus dem „aufgschaut“-Programm

122

10 Literatur

135

VII „zammgrauft“ Ein Training von Anti-Gewalt bis Zivilcourage für Kinder und Jugendliche

137

1 Hintergrund und Kurzbeschreibung des „zammgrauft“-Trainings

140

2 Ziele des „zammgrauft“-Trainings

142

3 Hinweise zur Vorbereitung des „zammgrauft“-Trainings

143

4 Hinweise zur Durchführung des „zammgrauft“- Trainings

146

5 Aufbau und Ablauf des Anti-Gewalt- und Zivilcouragetrainings „zammgrauft“

150

6 Inhalt und Ablauf – 1. Tag

153

7 Inhalt und Ablauf – 2. Tag

167

8 Variationsmöglichkeiten des „zammgrauft“- Trainings

177

9 Hinweise zur weiteren Vertiefung der Themenbereiche Hilfeverhalten und Zivilcourage

185

10 Hinweise zur Nachbereitung des „zammgrauft“- Trainings

188

11 Besonderheiten und Evaluation des Projekts „zammgrauft“

189

12 Pilotphase der Evaluation der Ausbildung der Multiplikatoren

192

13 Ergebnisse der Evaluation in der Pilotphase der „zammgrauft“-Multiplikatorentrainings

195

14 Exemplarische Empfehlungen und Modi. kationen am Multiplikatorentraining

196

15 Evaluation der Modifikationen des Multiplikatorentrainings

197

16 Evaluation der Effekte des „zammgrauft“-Trainings bei Schülern und Jugendlichen

199

17 Evaluation der bayernweiten Multiplikatoren- Ausbildung

199

18 Ausblick

200

19 Literatur

202

VIII „Göttinger Zivilcourage-Impulstraining“

206

1 Entstehung und Ziele des Trainings

208

2 Adressaten des Trainings: Die potenziellen ZuschauerInnen von Gewalt und Bedrohung

209

3 Theoretische Grundlagen des Trainings

210

4 Inhalte des Göttinger Zivilcourage-Impulstrainings

214

5 Elemente des Trainings

220

6 Durchführung des Trainings

257

7 Wirkungen des Trainings – Evaluationsergebnisse

259

8 Literatur

261

IX „Kleine Schritte statt Heldentaten“ Ein Training zur Förderung von Zivilcourage gegen Fremdenfeindlichkeit

263

1 Einführung in das Kapitel

266

2 Theoretische Grundlagen des Zivilcourage- Trainings gegen Fremdenfeindlichkeit

267

3 Überblick über die Module und den Ablauf des Trainings

275

4 Anleitungen für die einzelnen Trainingsmodule

282

5 Empirische Evaluation des Zivilcourage-Trainings gegen Fremdenfeindlichkeit

318

6 Literatur

322

Anhang

324

Links zum Thema Zivilcourage

324

Anhang mit Materialien zum „Göttinger Zivilcourage-Impulstraining“ (Kapitel VIII)

338

Ablauf (1)

339

Ablauf (2)

340

Ablauf (3)

341

Ablauf (4)

342

Ablauf (5)

343

Göttinger Zivilcourage-Impulstraining

344

Anhang mit Materialien zu „Kleine Schritte statt Heldentaten“ (Kapitel IX)

356

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0