Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Zahnärzten - Honorarkürzungen vermeiden - Regresse abwehren

von: Beate Bahner

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540303411 , 373 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

Mehr zum Inhalt

Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Zahnärzten - Honorarkürzungen vermeiden - Regresse abwehren


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Sinn und Zweck der Wirtschaftlichkeitsprüfung

24

1.1. Einleitung

24

1.2. Medizinische Behandlung in der GKV

25

1.2.1. Prinzip der Solidarversicherung

25

1.2.2. Beitragspflicht und Versicherungsleistungen

27

1.2.3. Anspruch auf zahnärztliche Behandlung

27

1.2.4. Ausschluss bestimmter Leistungen

28

1.2.5. Leistungsbegrenzung durch Festzuschüsse

28

1.3. Das Sachleistungsprinzip in der GKV

30

1.3.1. Medizinische Versorgung durch Leistungserbringer

30

1.3.2. Anspruch auf Sach-und Dienstleistungen

31

1.3.3. Konkretisierung des Leistungsanspruchs durch die Zahnärzte

32

1.3.4. Bindung der Krankenkasse an die Therapieentscheidung

33

1.3.5. Leistungsbegrenzung durch Wirtschaftlichkeitsgebot

34

1.4. Vergütung der zahnärztlichen Leistungen

36

1.4.1. Der Honoraranspruch des Zahnarztes

36

1.4.2. Fehlende Anreize zur Leistungsbeschränkung

37

1.5. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung als Korrektiv

38

2 Das Wirtschaftlichkeitsgebot

40

2.1. Grundlagen

40

2.2. Kriterien des Wirtschaftlichkeitsgebotes

41

2.2.1. Zweckmäßigkeit der Leistungen

41

2.2.2. Ausreichende Leistungen

43

2.2.3. Notwendigkeit der Behandlung

44

2.2.4. Wirtschaftlichkeit (im engeren Sinne)

46

2.2.5. „Wirtschaftlich" heißt nicht „billig"

47

2.3. Konkretisierung des Wirtschaftlichkeitsgebotes

48

2.3.1. Rechtliche Maßnahmen

48

2.3.2. Überprüfung des Wirtschaftlichkeitsgebotes

48

2.4. Zulässige Beschränkung der Berufsfreiheit

50

2.4.1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

50

2.4.2. Spannungsfeld zwischen Therapiefreiheit und Sparzwängen

51

3 Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung

54

3.1. Rechtsgrundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung

54

3.1.1. § 106 SGB V und Wirtschaftlichkeitsprüfungs-Verordnung

54

3.1.2. Prüfvereinbarung

55

3.1.3. Richtlinien zur zahnärztlichen Behandlung

57

3.2. Weitere Regelungen

58

3.2.1. Neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden

58

3.2.2. Qualitätssicherung

59

3.2.3. Bundesmantelvertrag-Zahnärzte

60

3.3. Prüfgremien

61

3.3.1. Prüfungs- und Beschwerdeausschuss

61

3.3.2. Der unabhängige Vorsitzende

62

3.3.3. Kammern und gemeinsame Ausschüsse

63

3.3.4. Geschäftsstellen der Prüfgremien

64

3.4. Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung

66

3.4.1. Vorgaben des § 106 SGB V

66

3.4.2. Abgrenzungsfragen

67

3.5. Prüfmethoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung

69

3.5.1. Übersicht

69

3.5.2. Zulässigkeit weiterer Prüfmethoden

70

3.5.3. Neuregelung durch die Gesundheitsreform 2004

70

3.6. Einleitung des Prüfverfahrens

72

3.6.1. Einleitung ohne Prüfantrag

72

3.6.2. Einleitung nach Prüfantrag

72

3.6.3. Vorauswahl

73

3.6.4. Frist und Verjährung

74

3.7. Durchführung des Prüfverfahrens

74

3.7.1. Beteiligte des Verfahrens

74

3.7.2. Datenübermittlung

75

3.7.3. Neues Quartal -neue Prüfung

77

3.7.4. Prüfarzt und Prüfbericht

78

3.7.5. Nichtöffentlichkeit des Verfahrens

79

3.7.6. Beurteilungs- und Ermessensspielraum der Prüfgremien

79

3.7.7. Aufsicht und Haftung der Vorstände

80

3.8. Verfahrensrechte des Zahnarztes

81

3.8.1. Rechtliches Gehör

81

3.8.2. Recht auf Akteneinsicht

82

3.8.3. Rechtsbeistand und anwaltliche Vertretung

83

3.9. Besonderheiten der zahnärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfung

85

3.9.1. Vermehrbare und nicht vermehrbare Leistungen

85

3.9.2. Prüfungsrelevante Leistungen

86

3.9.3. Parodontose-Behandlungen

87

3.9.4. Ausschluss der Wirtschaftlichkeitsprüfung

88

4 Zufälligkeitsprüfung / Stichprobenprüfung

90

4.1. Neuregelung durch die Gesundheitsreform 2004

90

4.1.1. Sinn und Zweck der Zufälligkeitsprüfung

91

4.1.2. Gegenstand der Zufälligkeitsprüfung

91

4.1.3. Richtlinien zur Zufälligkeitsprüfung

92

4.2. Zufälligkeitsprüfung als Auswahlverfahren

93

4.2.1. Auswahlkriterien

94

4.2.2. Konsequenz der Auswahlentscheidung

94

4.2.3. Datenübermittlung

95

4.2.4. Vorauswahl

96

4.3. Eröffnung des Prüfverfahrens

97

4.3.1. Prüfmethoden in der Zufälligkeitsprüfung

97

4.3.2. Prüfmaßnahmen

97

4.3.3. Zufälligkeitsprüfung als Damoklesschwert

98

5 Einzelfallprüfung

100

5.1. Grundlagen

100

5.1.1. Durchführung der Einzelfallprüfung

100

5.1.2. Varianten der Einzelfallprüfung

101

5.1.3. Vorteile der Einzelfallprüfung

101

5.1.4. Nachteile und Schwierigkeiten der Einzelfallprüfung

102

5.2. Strenge Einzelfallprüfung

104

5.3. Repräsentative / eingeschränkte Einzelfallprüfung

105

5.3.1. Grundlagen

105

5.3.2. Voraussetzungen der repräsentativen Einzelfallprüfung

105

5.4. Beispielhafte Prüfung von Einzelfällen

107

5.5. Die zahnärztliche Behandlung in der Einzelfallprüfung

109

5.5.1. Bedeutung der Einzelfallprüfung

109

5.5.2. Beurteilung zahnärztlicher Nachbehandlungen

109

5.5.3. Beweisunsicherheit der Einzelfallprüfung

110

5.5.4. Vorrang der statistischen Vergleichsprüfung

111

6 Statistische Vergleichsprüfung

114

6.1. Grundlagen

114

6.1.1. Begrifflichkeiten

115

6.1.2. Bisherige Regelprüfmethode und ihre Vorteile

115

6.1.3. Änderungen durch die Gesundheitsreform 2004

116

6.1.4. Notwendigkeit der Regelung in der PrüfVereinbarung

117

6.2. Fallzahl, Fallwert und Statistik

118

6.2.1. Fallzahl

118

6.2.2. Fallwert

118

6.2.3. Statistik

119

6.3. Annahmen der statistischen Vergleichsprüfung

121

6.3.1. Wirtschaftliche Behandlungsweise aller Zahnärzte

121

6.3.2. Vergleichbares Abrechnungsverhalten

122

6.3.3. Vertikalvergleich mit eigenen Werten

123

6.4. Überschreitungskategorien nach der Rechtsprechung

125

6.4.1. Grundlagen

125

6.4.2. Normale Streuung

126

6.4.3. Übergangszone

126

6.4.4. Offensichtliches Missverhältnis

128

6.4.5. Die Gauß'sehe Normal Verteilung

129

6.4.6. Beurteilungsspielraum der Prüfgremien

131

6.5. Vergleich von Leistungssparten und Einzelleistungen

133

6.5.1. Gesamtfallwert als Aufgreifkriterium

133

6.5.2. Vergleich von Leistungssparten

133

6.5.3. Vergleich von Einzelleistungen

135

6.6. Bildung der Vergleichsgruppe

142

6.6.1. Vergleichsgruppenach Fachgebieten

142

6.6.2. Verfeinerung nach Schwerpunktbildung

144

6.6.3. Auswirkungen von Zusatzbezeichnungen

146

6.6.4. Größe und Homogenität der Vergleichsgruppe

147

6.6.5. Beurteilungsspielraum der Prüfgremien

148

6.7. Funktion der Grenzwerte

150

6.7.1. Einleitung der Wirtschaftlichkeitsprüfung

150

6.7.2. Vermutung der Unwirtschaftlichkeit

150

6.8. Das Erfordernis einer intellektuellen Prüfung

154

6.8.1. Notwendigkeit eines typischen Geschehensablaufs

154

6.8.2. Berücksichtigung der konkreten medizinischen Behandlung

154

6.8.3. Übereinstimmung der Leistungsbedingungen

155

6.8.4. Zeitpunkt der intellektuellen Überprüfung

155

6.9. Darlegungspflicht und Sachverhaltsaufklärung

156

6.9.1. Darlegungspflicht des Zahnarztes

156

6.9.2. Dokumentation und Schweigepflicht

157

6.9.3. Folgen einer unterlassenen Mitwirkung

158

6.9.4. Sachverhaltsaufklärung durch die Prüfgremien

159

6.9.5. Grenzen der Aufklärungspflicht

160

7 Einwendungsmöglichkeiten des Zahnarztes

162

7.1. Praxisbesonderheiten

162

7.1.1. Was sind Praxisbesonderheiten?

162

7.1.2. Homogenes Leistungsspektrum

163

7.1.3. Die unterschiedlichen Typen einer Zahnarztpraxis

164

7.1.4. Zahnärztliche Praxisbesonderheiten

165

7.1.5. Anfängerpraxis

166

7.1.6. Weitere mögliche Praxisbesonderheiten

167

7.2. Was sind keine Praxisbesonderheiten?

168

7.3. Anerkennung von Praxisbesonderheiten

170

7.3.1. Nachweis der Praxisbesonderheiten

170

7.3.2. Berücksichtigung von Praxisbesonderheiten

170

7.3.3. Ermittlung der Mehrkosten

172

7.4. Kompensatorische Einsparungen

174

7.4.1. Grundlagen

174

7.4.2. Kausaler Zusammenhang

174

7.4.3. Nachweis der Kausalität

175

7.5. Darstellung der prüfrelevanten BEMA-Leistungen

176

8 BEMA-Abrechnungsziffern im Einzelnen

178

8.1. BEMA-Nr. Ä1 (Ber)

178

8.2. BEMA-Nr. 01 (U)

178

8.3. BEMA-Nr. 03 (Zu)

185

8.4. Allgemeines zur Röntgendiagnostik

187

8.5. BEMA-Nr. Ä 925a (Rö2)

192

8.6. BEMA-Nr. Ä 925b (Rö5)

195

8.7. BEMA-Nr. Ä 925c (Rö8)

196

8.8. BEMA-Nr. Ä 925d (Stat)

199

8.9. BEMA-Nr. Ä 935d (OPG)

201

8.10. BEMA-Nr. 8 (ViPr)

204

8.11. BEMA-Nr. 10 (ÜZ)

206

8.12. BEMA-Nr 12 (bMF)

210

8.13. BEMA-Nrn. 13a - 13d (Fl - F4)

215

8.14. BEMA-Nr. 16 (St)

224

8.15. BEMA-Nr. 23 (EKr)

226

8.16. BEMA-Nr. 25 (Cp)

228

8.17. BEMA-Nr. 26 (P)

232

8.18. BEMA-Nr. 28 (VitE)

236

8.19. BEMA-Nr. 31 (Trepl)

240

8.20. BEMA-Nr. 32 (WK)

243

8.21. BEMA-Nr. 34 (Med)

246

8.22. BEMA-Nr. 35 (WF)

249

8.23. BEMA-Nr. 38 (N)

253

8.24. BEMA-Nrn. 40, 41 a, 41 b (I, Ll, L2)

256

8.25. BEMA-Nrn. 43, 44 (XI, X2)

264

8.26. BEMA-Nr. 45 (X3)

268

8.27. BEMA-Nr. 46 (XN)

272

8.28. BEMA-Nr. 47a (Ostl)

275

8.29. BEMA-Nr. 49 (Exzl)

278

8.30. BEMA-Nr. 50 (Exz2)

281

8.31. BEMA-Nr. 105 (Mu)

284

8.32. BEMA-Nr. 106 (sK)

288

8.33. BEMA-Nr. 107 (Zst)

292

8.34. Parodontose-Behandlung

294

9 Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsprüfung

298

9.1. Keine Beanstandung

298

9.2. Beratung des Zahnarztes

298

9.2.1. Bisherige Rechtslage

298

9.2.2. Änderungen durch die Gesundheitsreform

299

9.2.3. Gebot der sorgfaltigen Abwägung von Prüfmaßnahmen

300

9.3. Vergleich zwischen Zahnarzt und Prüfgremium

300

9.3.1. Grundsätzliches

300

9.3.2. Praktischer Verlauf des Vergleichsangebotes

300

9.3.3. Anfechtungsmöglichkeit durch KZV und Krankenkassen

305

9.4. Honorarkürzung

308

9.4.1. Ermessensspielraum hinsichtlich des Kürzungsumfangs

308

9.4.2. Pflicht zur Honorarkürzung durch die Prüfgremien

309

9.4.3. Kein Ermessen in Bezug auf fehlendes Verschulden

311

9.4.4. Vertrauensschutz nur im Ausnahmefall

312

9.4.5. Zulässige Schätzung des Kürzungsbetrages

312

9.5. Erlass eines Prüfbescheids

313

9.5.1. Der Prüfbescheid als Verwaltungsakt

314

9.5.2. Formelle Anforderungen

314

9.5.3. Begründungspflicht der Prüfgremien

315

10 Reaktionsmöglichkeiten des Zahnarztes

320

10.1. Annahme der Honorarkürzung

320

10.2. Rechtsschutzmöglichkeiten

320

10.3. Widerspruch

321

10.3.1. Grundlagen

321

10.3.2. Widerspruchsfrist

323

10.3.3. Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs

324

10.3.4. Das Verfahren vor dem Beschwerdeausschuss

325

10.3.5. Verschlechterungsmöglichkeit zu Lasten des Zahnarztes

326

10.4. Klage vor dem Sozialgericht

328

10.4.1. Grundlagen

328

10.4.2. Klagefrist und Rechtsbehelfsbelehrung

328

10.4.3. Keine aufschiebende Wirkung der Klage

329

10.4.4. Klagebefugnis und Rechtsschutzbedürfnis

330

10.4.5. Form, Klageantrag und Klagegegner

332

10.4.6. Besetzung des Gerichts

332

10.4.7. Gegenstand der gerichtlichen Überprüfung

334

10.5. Berufung, Revision und Sprungrevision

336

10.5.1. Berufung vor dem Landessozialgericht

336

10.5.2. Revision vor dem Bundessozialgericht

337

10.5.3. Sprungrevision zum Bundessozialgericht

340

10.6. Kosten des Verfahrens

342

10.6.1. Verfahrenskosten der Wirtschaftlichkeitsprüfung

342

10.6.2. Anwaltskosten im Widerspruchsverfahren

342

10.6.3. Verfahrens- und Anwaltskosten im Gerichtsverfahren

343

10.6.4. Kostenerstattung durch die Rechtsschutzversicherung

343

11 Disziplinar- und strafrechtliche Konsequenzen

346

11.1. Disziplinarbefugnisse der KZV

346

11.1.1. Disziplinarverfahren wegen Unwirtschaftlichkeit

346

11.1.2. Antrag und Verfahren

347

11.2. Entziehung der KZV-Zulassung

348

11.2.1. Störung des Vertrauensverhältnisses

348

11.2.2. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme

349

11.3. Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten

351

12 Anhang

354

12.1. Maßgebliche Vorschriften zur Wirtschaftlichkeitsprüfung

354

12.2. Auszug aus dem BEMA-Kurzverzeichnis 2004

364

12.2.1. In Kapitel 8 ausführlich behandelte BEMA-Ziffern

364

12.2.2. In Kapitel 8 erwähnte weitere BEMA-Ziffern

365

13 Rechtsprechungsverzeichnis

368

13.1. Urteile des Bundesverfassungsgerichts

369

13.2. Urteile des Bundessozialgerichts

370

13.3. Urteile des Landessozialgerichts

379

13.4. Urteile des Sozialgerichts

381

14 Literaturverzeichnis

383

15 Stichwortverzeichnis

390

Mehr eBooks bei www.ciando.com

390