Java unter Lotus Domino - Know-how für die Anwendungsentwicklung

von: Thomas Ekert

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540345831 , 803 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

  • Männlich, zärtlich - unwiderstehlich
    Glut in samtbraunen Augen
    Sag nichts, küss mich!
    Zum Heiraten verführt
    Und wieder erwacht die Liebe
    Im Rausch der Sinne
  • Heimlich verliebt in einen Millionär
    Julia Extra Band 330 - Entführt ins Glück / Süße Sünde / Hochzeit im Paradies / Öffne dein Herz, Ellie! /
    Im wilden Meer der Leidenschaft
    Süß, sexy - skandalös ...
    Schicksalhaftes Wiedersehen in Neuseeland
    Mein Herz will zurück zu dir
 

Mehr zum Inhalt

Java unter Lotus Domino - Know-how für die Anwendungsentwicklung


 

Vorwort

6

Über dieses Buch

8

Inhalt

11

Teil 1 Notes und Domino

19

1 Das Domino-Prinzip

21

1.1 Replikation

23

1.2 Schemabasiertes Objekt- und Speichermodell

24

1.3 Erweiterbarkeit

25

1.4 Zugriffskontrolle und Verschlüsselung

27

1.5 Geschichte

29

1.6 Lotus Domino und Java

32

1.7 Lotus Domino als Datenbank

34

1.8 Die Client-Server-Umgebung Lotus und Domino

36

1.9 Zusammenfassung

38

2 Notes @ Domino

41

2.1 „Hello WWWorld“ – URL-Loader-Anwendung

42

2.2 Das Domino-Speichermodell

59

2.3 Replikation

80

2.4 Das Domino-Objektmodell (Einführung)

85

2.5 Suchkonzepte (Einführung)

86

2.6 Sicherheitskonzepte

92

2.7 Zusammenfassung

94

3 Notes IDE

97

3.1 Der Domino Designer

98

3.2 Masken

103

3.3 Ansichten und Ordner

115

3.4 Agenten

123

3.5 Bibliotheken

129

3.6 Zusammenfassung

130

Teil 2 Java @Domino

131

4 Java-Anwendungen @ Domino

133

4.1 Domino- und J2SE- und J2EE-Anwendungen

134

4.2 Vorbereitungen

135

4.3 Lokale Notes Session

137

4.4 Java und Domino

139

4.5 Statische Notes Threads

141

4.6 Session im statischen Thread

144

4.7 NotesThread erweitern

145

4.8 Runnable implementieren

146

4.9 Domino-Java-Applets

146

4.10 Notes Agent im Domino Designer erstellen

155

4.11 Agent in Domino Designer importieren

159

4.12 Agent in eine Java-Anwendung umwandeln

161

4.13 Agenten in Notes-Masken

162

4.14 WebQueryOpen und WebQuerySave

165

4.15 Parameterübergabe zwischen Agenten und runOn-Server

166

4.16 Sicherheit bei der Agentenausführung

172

4.17 Debugging von Domino-Java-Agenten

177

4.18 Der Domino Agent Manager

178

4.19 Domino-Java-Agent und -Anwendung – Konzepte im Vergleich

179

4.20 Zusammenfassung

180

5 Java-Web-Anwendungen @ Domino

183

5.1 Domino-Web-Agenten

184

5.2 Servlets

189

5.3 Remote Computing via DIIOP / CORBA

202

5.4 Troubleshooting

250

5.5 Zusammenfassung

254

6 Domino-Objekt- und Speichermodell

257

6.1 Objekt- und Datenstruktur

258

6.2 Basis- und Sonderklassen

266

6.3 Zusammenfassung

271

7 Document

273

7.1 Document und Item

274

7.1.1 Mit Items arbeiten

275

7.1.2 Datentypen handhaben

277

7.1.3 Item Properties und weitere Methoden in Item

286

7.1.4 Mit Document arbeiten – Lifecycle eines Dokuments

289

7.2 Profildokumente

300

7.3 Antwortdokumente

302

7.3.1 Antwortreferenzen über Self ID und Parent ID

304

7.4 Attachments

306

7.4.1 Übersicht über die Methoden zur Attachmentbearbeitung

316

7.5 Encryption und Signing

320

7.5.1 Items mit geheimen Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln

322

7.5.2 Verwendung der Verschlüsselungsschlüssel

324

7.5.3 Fehlerquellen bei der Verwendung von Verschlüsselungsschlüsseln

326

7.5.4 Verwendung von Verschlüsselungsschlüsseln über DIIOP

328

7.5.5 Verschlüsselung und Signatur von Dokumenten

329

7.5.6 Verwendung öffentlicher Verschlüsselungsschlüssel

329

7.5.7 Signieren von Daten

330

7.5.8 Versenden von signierten und verschlüsselten Daten

332

7.6 Document Properties und weitere Methoden

333

7.7 Document Locking

337

7.8 Zusammenfassung

343

8 Session

345

8.1 Bezug von Datenbanken

346

8.2 Einfache unabhängige Stil- und Eigenschafts-Objekte

347

8.3 Service-Anwendungen

349

8.4 Ausführen verschiedener Befehle

352

8.5 Verschiedene Eigenschaften

354

8.6 Zusammenfassung

356

9 Database

357

9.1 Datenbanken öffnen, schliessen, replizieren und löschen

358

9.2 Datenbanken, Dokumente und Document Collection

363

9.3 Allgemeine Datenbankeigenschaften

364

9.4 Suche und Catalog

370

9.5 Sicherheit

373

9.6 Designelemente und Ordner

379

9.7 Locking und Signatur

383

9.8 Service Tasks

383

9.9 Zusammenfassung

384

10 View

385

10.1 Updates, Indizes und Performance

387

10.2 Programmatische Manipulation des Designs von Views

388

10.3 Allgemeine Properties und Methoden

395

10.4 View und Document

398

10.5 ViewNavigator, View und ViewEntry

402

10.6 Locking

419

10.7 DocumentCollection und ViewEntryCollection

419

10.8 Schleifen – View, DocumentCollection und ViewEntryCollection

431

10.9 Kapselung von Schleifen

438

10.10 Zusammenfassung

441

11 RichText

443

11.1 Arbeiten mit RichText

444

11.2 RichTextItem

447

11.3 RichTextNavigator

453

11.4 RichTextRange

457

11.5 RichTextSection

460

11.6 RichTextTable

460

11.7 RichTextTab

470

11.8 RichTextDoclink

471

11.9 RichTextParagraphStyle

473

11.10 RichTextStyle

477

11.11 Zusammenfassung

479

12 Weitere Objekte

481

12.1 Das Name-Objekt

482

12.2 Arbeiten mit Zeit-Objekten

487

12.3 Arbeiten mit internationalen Einstellungen

492

12.4 Methoden in Agent

493

12.5 Zusammenfassung

496

13 Objekt- und Speichertechniken

497

13.1 Erweitern der Objekt-Funktionalitäten

498

13.2 Cashing von Domino-Objekten

516

13.3 Domino-Objekte in Multithreading-Umgebungen

532

13.4 Domino und DB2

541

13.5 Zusammenfassung

584

14 Recyling von Domino-Objekten

587

14.1 Notwendigkeit des Recyclings

588

14.2 Grundregeln des Recyclings

589

14.3 Besonderheiten in verschiedenen Umgebungen

600

14.4 Vereinfachung – Die DJBuch-GC-Klasse

603

14.5 Recycling im MultiThreading

605

14.6 Zusammenfassung

605

15 Wer suchet, der findet

606

15.1 Überblick über die Suchkonzepte

607

15.2 Zugriff über UniversalID und NoteID

610

15.3 Suche über Views

611

15.4 Suche über Datenbanken mit db.search

617

15.5 Volltextindizes

618

15.6 Weitere Suchkonzepte (Domainsearch / browsergestützt)

622

15.7 Performanceoptimierung

625

15.8 Zusammenfassung

627

Teil 3 Domino-Enterprise-Anwendungen

628

16 J2EE Infrastruktur

631

16.1 Application Server

634

16.2 Integrationsszenarien

634

16.3 Single Sign On

642

16.4 Zusammenfassung

644

17 J2EE @ Domino

645

17.1 Servlets

646

17.2 JSP für Domino

646

17.3 Domtags – Installation und Verwendung

648

17.4 Domtags

652

17.5 Domutils

668

17.6 MVC Pattern für Domino-Anwendungen

670

17.7 Domino-XML

672

17.8 Zusammenfassung

685

18 Domino-Projektentwicklung

687

18.1 Infrastruktur, Domino-Core-Applikationen

688

18.2 Anwendungen, E-Mail, Replikation

694

18.3 Entwicklungsumgebungen

697

18.4 Team

702

18.5 Zusammenfassung

703

19 Debugging und Qualitätssicherung

705

19.1 Notwendigkeit und verschiedene Typen von Tests

706

19.2 Agenten debuggen und testen

708

19.3 Domino-Java-Anwendungen testen

716

19.4 Remote Debugging von Java-Agenten

718

19.5 JUnit Tests

721

19.6 Logging

725

19.7 Multithreading und Lasttests

736

19.8 Notes-INI-Variablen

737

19.9 Zusammenfassung

747

20 Anhang

749

20.1 Bekannte Speicherlimits in Domino-Datenbanken

750

20.2 Übersicht über die Domtags Tag Library

751

20.3 Literatur und Links

763

20.4 Disclaimer

766

20.5 Index

767

20.6 Abbildungsverzeichnis

817