Problematik der Leistungsbeurteilung im Fach Englisch

von: Kerstin Kloos

GRIN Verlag , 2005

ISBN: 9783638368223 , 23 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Problematik der Leistungsbeurteilung im Fach Englisch


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Aus den 'Didaktischen Hinweisen zur Vorbereitung und Durchführung der neu gestalteten mündlichen Abiturprüfung in Baden-Württemberg': 'Der Schüler, der vom Fach nichts versteht, aber eine raffinierte Präsentation gestaltet, muss ins Reich der Legenden verbannt werden.'1 Was hat dieses Zitat nun mit dem Thema dieser Arbeit, der Leistungsbeurteilung, zu tun? Sehr viel, denn es zeigt die Problematik auf, die in dieser Arbeit behandelt werden soll: Wird in der Leistungsbeurteilung wirklich das bewertet, was eigentlich bewertet werden soll? Spielen nicht oftmals ganz andere Faktoren eine Rolle als die wirklich vom Schüler erbrachte Leistung? Es werden Tests geschrieben, die vorgeben, das Hörverstehen abzuprüfen. In Wirklichkeit testen sie aber eher die Fähigkeit des Schülers, Aufgabenstellungen zu interpretieren. Sogenannte 'mündliche' Noten für Mitarbeit hängen oft mehr von Sym- bzw. Antipathie des Lehrers gegenüber einem Schüler ab, als von der tatsächlichen Qua ntität und Qualität von dessen Wortmeldungen. Dies ist nur ein kleines Abbild der Probleme, die sich in der Schule auf dem Gebiet der Leistungsmessung und -beurteilung auftun. Zunächst wird in dieser Arbeit ein Versuch zur Definition des Begriffs Leistung vorgenommen, dann werden die Gütekriterien, die bei der Messung und Beurteilung einer Leistung wichtig sind, vorgestellt und erläutert. Anschließend werden Ziele, Methoden und Organisationsformen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung vorgestellt und am Beispiel des Englischunterrichts konkretisiert. Am Ende steht dann noch der Blick auf mögliche Alternativen zur gängigen Leistungsbeurteilung, die den Gütekriterien eher zu entsprechen versuchen. Die Notengebung und die Kritik daran soll in dieser Arbeit (soweit möglich) ausgespart werden, da sonst der Rahmen der Arbeit gesprengt würde.