Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen

von: Nadine Heß

GRIN Verlag , 2004

ISBN: 9783638318884 , 32 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen


 

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dabei ist es nebensächlich, wie sich die Familie zusammensetzt, die Verantwortung, die diese dem Kind gegenüber hat, bleibt stets die gleiche (vgl. Altenthan u.a. 1996, S.54ff). Das bedeutet, dass auch familienähnliche Bedingungen eine ausreichende Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ermöglichen können und eine vollständige Familie dazu nicht dringend von Nöten ist. Obwohl die frühen Beziehungen zwischen Kind und Eltern auch durch andere Personen, wie beispielsweise Großeltern und Pflegeeltern ersetzt werden können, sind die zwischen Kind und Eltern von großer Bedeutung und wirken sich besonders förderlich auf die Entwicklung des Kleinkindes aus (vgl. Herrmann 1994 S.200). Nicht nur für Kinder hat das familiäre Zusammenleben eine große Bedeutung, sondern auch für Erwachsene hat dies einen hohen Stellenwert. Der Rückzug ins Private, das Zusammensein mit vertrauten Menschen, die Stabilität und Zuneigung, der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung und weiteres mehr, was eine Familie bietet, wird von den meisten Menschen als erstrebenswertes Ziel angesehen. Andere Bereiche des Lebens, wie Beruf und Freunde, können diesen hohen Stellenwert nicht erreichen, auch wenn sie von Bedeutung sind (vgl. Mayer 2000, S.25f). Aus diesem Grund möchte ich in meiner Arbeit die Bedeutung von Familie, vielleicht sogar ihre Notwendigkeit, zur Sprache bringen und besonders intensiv auf problematische Aspekte des Familienwandels eingehen. Dabei ergeben sich als Erstes die Fragen, ab wann man überhaupt von einer Familie sprechen kann und an welchen Kriterien sie zu erkennen ist. Um dies näher beleuchten zu können, werde ich einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Entstehung der Familie vom 'ganzen Haus' hin zur bürgerlichen Kernfamilie voranstellen. Das Hauptaugenmerk möchte ich jedoch auf die heutige Familie und ihre differenzierten Ausprägungen legen. Warum hat sich dieser starke Wandel vo n Familie ergeben? Welche Einflüsse spielen eine Rolle? Dabei ist anzumerken, dass Modernisierungstendenzen, die die raschen gesellschaftlichen Veränderungen mit sich bringen, hier von besonderer Bedeutung sind. Doch welche sind diese? Und was bewirken sie und wie? Zum Abschluss möchte ich der Frage, ob sich die Familie in einer Krise befindet, nachgehen. Hat das Ansehen der Familie wirklich an Bedeutung verloren? Dieses Thema wurde in letzter Zeit häufig diskutiert. Doch ob man darauf eine reelle Antwort erwarten kann, möchte ich vorerst noch in Frage stellen.