Typologien von Kaufentscheidungsprozessen

von: Jacqueline Köhler

GRIN Verlag , 2004

ISBN: 9783638265263 , 27 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Typologien von Kaufentscheidungsprozessen


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Marketing Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte einen Einblick in die verschiedenen Arten von Kaufensscheidungs- Prozessen bei Einzel Personen geben. Kaufentscheidungsprozesse sind komplexe und individuelle Vorgänge mit denen sich jeder Konsument beinahe tagtäglich befasst. Inwieweit diese Prozesse bewusst oder unbewusst ablaufen, ist für jeden Menschen und jede Konsumsituation einzeln zu klären. Nach einer Erläuterung der verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen und dem Begriff Involvement, der mit diesen einher geht, werde ich verschiedene Modelle zur allgemeinen Beschreibung von Kaufentscheidungsprozessen beschreiben und deren Vor- und Nachzüge aufführen. Zunächst ist zu Kaufentscheidungen zu sagen, dass bei verschiedenen Lebensformen oder auch allgemein bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Prozesse bei Kaufentscheidungen ablaufen. Verallgemeinernd kann man aber sagen, dass heute häufig Faktoren wie Prestige, Individualität, Erlebnisintensität und Kompensation innerer Defizite im Vordergrund von Kaufentscheidungsinteressen stehen. Um ganz am Anfang der Kaufentscheidungsprozesse zu beginnen, ist es notwendig herauszufinden, wie sich Präferenzen bei einzelnen Konsumenten bilden. Danach kann man analysieren, wie Präferenzen oder Einflüsse auf den Konsum wirken. Bevor man ein bestimmtes Produkt kauft oder konsumiert, werden bestimmte Schritte durchlaufen: Bedürfnisentstehung, Bedarfsfeststellung, Kriterienauswahl und -gewichtung für die Beschaffung- und Nutzungsentscheidung, Informationssuche und -auswertung mit anschliessender Wahlentscheidung, die Durchführung des Kaufs (Beschaffung),den eigentlichen Konsum (Gebrauch, Verbrauch, Nutzung oder Demonstration), Entsorgung bzw. Tausch, Verschenken, Verkaufen usw., Weichenstellung für künftigen Bedarf.1 Alle diese Schritte werden bei jedem Kaufentscheidungsprozess mehr oder weniger bewusst durchlaufen. In welchem Umfang sich der Käufer den einzelnen Schritten widmet hängt sehr stark von der Art des Kaufentscheidungsprozesses ab. 1 vgl. Kuss, A. & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten: eine marketingorientierte Einführung . Verlag Lucius und Lucius