Angsterkrankungen - Angstneurose

von: Frank Kotterer

GRIN Verlag , 2004

ISBN: 9783638269278 , 21 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Angsterkrankungen - Angstneurose


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Angsterkrankungen, 'Panikstörung, generalisierte Angststörung und der phobischen Störungen', wobei ich im Speziellen auf die generalisierte Angststörungen bzw. Angstneurose näher eingehen werde. Als Einstieg zum Thema richtet sich mein Fokus, im Kapitel 2, zunächst auf das Phänomen der Angst. Thematisiert wird, was unter Angst zu verstehen ist, wie Angst und Stress zusammenwirken, welche Unterscheidung hinsichtlich Angst getroffen werden kann, aus welchen Komponenten die Angst besteht und wie der Teufelskreis Angst entsteht. Ergänzend zum Symptom Angst, erfolgt im Schlussteil des Kapitels 2 dann die Überleitung zu den Entstehungsbedingungen pathologischer Angst, aus neuropsychologischem Verständnis. Im Kapitel 3 werden danach die psychoanalytischen Erklärungsmodelle neurotischer Ängste nach Freud, sowie deren Erscheinungsformen vorgestellt. Anschließend wende ich mich im 4. Kapitel der Diagnostik der Angstneurose zu. Bedeutsam erschien mir an dieser Stelle, zunächst den Begriff Angstneurose und das Störungsbild dieser Erkrankung zu verdeutlichen, wobei in diesem Kontext auch die Abgrenzung zu den psychopathologischen Krankheitsbildern Panikstörung und den phobischen Störungen erfolgt. Wichtig ist mir dabei, die Krankheitsbilder getrennt darzustellen, um klare Aussagen treffen zu können. Verweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf die unter Punkt 4.4 angeführten Fallbeispiele, welche meinen Versuch der Abgrenzung noch einmal anschaulich unterstreichen. Im Kapitel 5 wird schließlich, auf den Begriff 'Coping' -Prozess der Bewältigung- eingeangen, wobei ich mich unter Punkt 5.2 mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz und unter 5.3 mit dem Modell der sozialen Unterstützung auseinandersetzten werde. Abschnitt 5.4, bildet den Schlußpunkt der Arbeit, und setzt das Thema mit dem System professioneller sozialpädagogischer Hilfen in Bezug.