Autonome Frauenbewegung in Deutschland

von: Alexander Meyer

GRIN Verlag , 2004

ISBN: 9783638271509 , 13 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Autonome Frauenbewegung in Deutschland


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frauenbewegung in Deutschland. Speziell die Ereignisse, die nach 1968 dazu geführt haben, dass sich immer mehr Frauen in der Bundesrepublik in der autonomen Frauenbewegung engagiert haben, stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Da die Frauenbewegung zu diesem Zeitpunkt auf eine über hundertjährige Geschichte verfügte, skizziert die Arbeit im ersten Teil (4) zunächst die Anfänge. Im zweiten Teil (5) soll die Situation nach 1945 beleuchtet werden, um die Vorraussetzungen zu verstehen, die zur Bildung einer neuen Frauenbewegung geführt haben. Da sich diese auf Westdeutschland beschränkte, wird die Entwicklung in der DDR nicht berücksichtigt. Im dritten Teil (6) soll es darum gehen, zu klären, welche Bedeutung der Kampf gegen den Paragraph 218 bei der Bildung der neuen Frauenbewegung hatte und warum sich Frauen in autonomen Frauengruppen organisierten. Den Beginn der Frauenbewegung in Deutschland markierte die Juli-Revolution von 1830 in Frankreich und die bürgerliche Revolution 1848 in Deutschland. Inspiriert durch die Ideen der Aufklärung und dem Klima des Wandels forderten Frauen die politische, rechtliche und soziale Gleichstellung mit dem Mann. Sie forderten das Recht zur Selbstständigkeit und Mündigkeit im Staat, gleiche Bildungschancen, gleiches Wahlrecht für Männer und Frauen und das Recht auf Selbstbestimmung. In der ersten Auflage 1832 der Zeitung 'La femme libre' begann der erste Artikel mit den Worten: 'In einer Zeit, da alle Völker sich im Namen der Freiheit auflehnen und der Proletarier seine Befreiung fordert sollen wir Frauen da etwa passiv bleiben angesichts der grossen sozialen Emanzipationsbewegung, die vor unseren Augen abläuft? Ist unser Schicksal so glücklich, dass wir nichts zu fordern hätten? Bis jetzt wurde die Frau ausgebeutet und tyrannisiert. Diese Tyrannei, diese Ausbeutung muss aufhören. Wir werden frei geboren wie der Mann, und die eine Hälfte des Menschengeschlechts darf nicht ungerechterweise der anderen unterworfen sein.'1 [...] 1 zitiert in Ute Gerhard 'Unerhört' S. 26