Kommunikationstheorie

von: Reinhard Röde

GRIN Verlag , 2001

ISBN: 9783638106436 , 77 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kommunikationstheorie


 

Skript aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: keine, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Vorbereitung zur mündlichen Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Versuch einer Synthese aus Systemtheorie und Konstruktivismus § Systemtheorie und Konstruktivismus haben gemeinsam, dass sie antirealistisch und beobachterzentriert sind, d.h. jede Weltsicht als Beobachtung begreifen. § Mit den beiden Großtheorien lassen sich die Grundbegriffe der KW neu bestimmen Vergleich Systemtheorie & Konstruktivismus 1) Definitionen: - Konstruktivismus: 'Theorie, wie ein Beobachter eine Umwelt konstruiert'; Konstruktion individueller Weltbilder durch Beobachtungsoperationen (=Benennen von Unterscheidungen) - Systemtheorie: Universale Gesellschaftstheorie, die Gesellschaft aus der Selbstbeobachtung von Systemen heraus versteht, die sich selbst über Kommunikation reproduzieren (Autopoeisis) 2) Gemeinsamkeiten: - Thema ist klassisch abendländisch die Dualität zwischen Subjekt und Objekt (Systemtheorie: System und Umwelt -> Systemabhängigkeit der Weltsicht; Konstruktivismus: Beobachter und Welt -> Beobachterabhängigkeit) - Start der Überlegungen ist die Differenz (Unterscheidung), nicht die Identität 3) Unterschiede: - Systemtheorie: Makrotheorie, Individuen spielen keine Rolle, Systeme und Umwelt sind real - Konstruktivismus: Mikrotheorie, Individuum/Beobachter steht im Mittelpunkt, Welt ist nicht real, sondern konstruiert [...]