Modelle an Bauhausstätten

von: Dimitra Pappa

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640640492 , 94 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Modelle an Bauhausstätten


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist in fünf Abschnitte aufgeteilt, die verschiedene Aspekte der Modelle an Bauhausstätten zum Gegenstand haben. Zunächst wird die Geschichte des Architekturmodells betrachtet. Im Anschluss daran werden die Materialien vorgestellt, die im Modellbau von Relevanz sind. Diese sollen zunächst einzeln betrachtet und allgemein definiert werden, um im Folgenden auf den Modellbau angewendet zu werden. Nach diesen grundlegenden Ausführungen über das Architekturmodell, konzentriert sich die Arbeit im dritten Teil auf die Architektur am Bauhaus. In diesem Kontext liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Architekturschule am Bauhaus unter der Leitung verschiedener Direktoren, die mit ihren Auffassungen und Ideen zur Herausbildung einer neuen Art von Architektur beigetragen haben. Im vierten Teil der Arbeit werden die Architekturmodelle der Architekten am Bauhaus genauer betrachtet. Zunächst wird eine Auflistung der vorhandenen Modelle gemacht. Anschließend wird eine Auswahl von Modellen einer detaillierten Analyse unterzogen um deutlich zu machen, welchen Stellenwert diese Modelle in der Architektur der Moderne besitzen. Bei der Recherche zu dem Thema ist deutlich geworden, dass es zahlreiche Publikationen zu verschiedensten Phasen der Architekturmodellgeschichte gibt. In dieser Ausarbeitung soll sich die Betrachtung nun auf die Modelle der Bauhausarchitekten von 1919 bis 1933 konzentrieren. In einem abschließenden Teil wird folglich auf die Bedeutung der Architekturmodelle an Bauhausstätten bei der Vermittlung von UNESCO-Welterbe eingegangen. In diesem Teil ist es zunächst wichtig zu klären, wie anhand der Modelle museumspädagogisch gearbeitet werden kann. Weiterhin werden auch die Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht aber auch die damit verbundenen Probleme betrachtet und vorgestellt. In einem Schlussgedanken werden schließlich die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengeführt. Es soll insgesamt deutlich werden, welche nachhaltige Wirkung die Architekturmodelle des Bauhauses in der heutigen Zeit haben. Des Weiteren sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Architekturmodelle des Bauhauses für die Modellpädagogik nutzbar gemacht werden können und welchen Stellenwert diese in einer Zeit haben, in der die Menschen fast keine materiellen Erfahrungen mehr machen, jedoch wieder an solche Erlebnisse herangeführt werden müssen.