Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der zweiten Klasse - Interaktion und Partizipation am Lösungsprozess im Gruppenpuzzle

von: Sita Hermand

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640474509 , 158 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der zweiten Klasse - Interaktion und Partizipation am Lösungsprozess im Gruppenpuzzle


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Didaktik der Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich finde es total doof/ wenn man dauernd sagt/ dann kam/ da kam der Jens auf die Idee/ da kam die Charline auf die Idee das hört sich finde ich irgendwie doof an\ (besser find ich irgendwie) da hatten wir alle die Idee/' So sprach eine Schülerin der zweiten Klasse über die Zusammenarbeit ihrer Gruppe beim Lösen einer mathematischen Aufgabe in der kooperativen Lernform des Gruppenpuzzles. Die Aussagen des Mädchens deuten bereits auf bestimmte Partizipationsstrukturen eines Interaktionsprozesses im Gruppenpuzzle hin und damit auch auf die Thematik der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Diese wurde im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen im Zusammenhang mit dem Modul 'Mathematik und ihre Didaktik für die Klassen 1 bis 4' erstellt. Im Mittelpunkt der Arbeit wird gemäß des Titels der Hausarbeit 'Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der zweiten Klasse - Interaktion und Partizipation am Lösungsprozess im Gruppenpuzzle' die Partizipation und Interaktion zwischen den am Lernen Beteiligten in der kooperativen Lernmethode des Gruppenpuzzles stehen. Kooperative Lernformen wie das Gruppenpuzzle zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine hohe Aktivität jeden Gruppenmitglieds herausfordern. Die Schüler und Schülerinnen1 unterstützen sich gegenseitig bei der Arbeit und gelangen gemeinsam zu Ergebnissen (Bochmann/Kirchmann 2006, 67ff.). Sie handeln Lösungswege aus, stellen sich gegenseitig Fragen, helfen und erklären, probieren aus und entdecken. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge wird in kooperativen Lernsituationen erleichtert und die eigentliche 'Lehraufgabe' wird von den Schülern allein unternommen - durch Zusammenarbeit und aktive Beteiligung an der Lösungsfindung (vgl. Kronenberger 2006, 11).