Antiziganismus und Sozialarbeit

von: Gernot Haupt

Frank & Timme, 2006

ISBN: 9783865960764 , 344 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

  • The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    Faculty Health in Academic Medicine - Physicians, Scientists, and the Pressures of Success
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
    Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
    Developing Adaptation Policy and Practice in Europe: Multi-level Governance of Climate Change
  • Health Information Systems - Architectures and Strategies
    European Business Ethics Casebook - The Morality of Corporate Decision Making
    Modelling Written Communication - A New Systems Approach to Modelling in the Social Sciences
    The Enlightenment and Its Effects on Modern Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
    The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
 

Mehr zum Inhalt

Antiziganismus und Sozialarbeit


 

Die Angst vor der Massenimmigration von Roma im Zuge der EU-Osterweiterung lässt in ganz Europa latente antiziganistische Einstellungen und Politik wieder aufleben. In dieser Arbeit werden typische Elemente des historischen und aktuellen Antiziganismus herausgearbeitet. Dafür wird ein sozialarbeitswissenschaftlicher Zugang gewählt, der die sozialen Probleme der Roma aus der Perspektive der diskriminierten Betroffenen versteht. Die systemische Analyse zeigt die gesellschaftliche Ausgrenzung, die von der Vernichtung im Nationalsozialismus und in Pogromen der Gegenwart über die Vertreibung und Abschiebung bis zur Zwangsassimilation reicht. Erst in Ansätzen ist eine Integration erkennbar. Dieses Buch plädiert für ein induktives Vorgehen, das in der Sozialarbeit gemeinsam mit den betroffenen Roma Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ergreift und Initiativen für eine Selbstorganisation im Sinne des „Empowerments" setzt.

Der Autor

Jg. 1955, studierte in Innsbruck, Wien, Paris und Klagenfurt Germanistik und Theologie (Mag. theol.), Politikwissenschaft (Master of Advanced Studies) und interkulturelle Pädagogik (Dr. phil.). Er ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Sozialarbeit in Kärnten" und betreut über das „Institut für Sozialarbeit" seit vielen Jahren ein Roma- Projekt in Rumänien.