Die koordinierenden Konjunktionen im einsprachigen Wörterbuch

von: Alexandra Reichel

GRIN Verlag , 2008

ISBN: 9783640176984 , 28 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 15,99 EUR

  • Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen?
    Die Immunomodulation aus ernährungstherapeutischer Sicht - Stellenwert von Mikronährstoffen, Nucleotiden und Omega-3-Fettsäuren in der Modulation des Immunsystems beim Menschen
    Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen - Wie wird man, was man wird?
    Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen - Einstein for Grrrls!
    Die Rolle der Ethik in der modernen Medizin - Vom Töten und Sterben lassen bis zur Schuld und Verantwortung der Mediziner und der Angehörigen
    Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG - Betrachtungszeitraum 2006 bis 2009
  • Das Spurenelement Zink - Stellenwert der Zinksubstitution in der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen
    Die Grundlagen der Enteralen Ernährung - Künstliche Ernährung aus ernährungswissenschaftlicher sowie ernährungsmedizinischer Sicht
    Stellenwert von Monoensäuren in der parenteralen Ernährungstherapie - Einschätzung von olivenölhaltigen Parenteralia aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Sicht
    Carnitin in der Ernährungstherapie - Der Stellenwert von L-Carnitin in der Ernährungstherapie und Diätetik
    Carnitin in der Kardiologie - Der Stellenwert von Carnitin bei der Prophylaxe und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
    Ernährungstherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Der Stellenwert der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
 

Mehr zum Inhalt

Die koordinierenden Konjunktionen im einsprachigen Wörterbuch


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Was können wir aus Wörterbüchern (nicht) erfahren?, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt der Arbeit ist die Hypothese, dass Konjunktionen, und im speziellen die koordinierenden Konjunktionen, lexikographisch nicht immer deutlich und systematisch erfasst sind bzw. mangelnd grammatisch beschrieben sind. [...] Diese Ansicht hat die Autorin der Hausarbeit generell bewegt, weitere Analyse durchzuführen und die in der Zusammenfassung erfassten Ergebnisse vorzustellen. Als Unterstützung bei der Beschreibung des Forschungsfeldes standen neben drei grundsätzlichen Artikeln von Lang, Grammatik von Helbig und Buscha, Metzler-Lexikon, die Arbeiten von russischen Fachwissenschaftlern Vinogradov, Sannikov, Pankratova u.a. zur Verfügung. Die Arbeit ist wie nachfolgend beschrieben aufgebaut. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die Wortart der Konjunktionen, über ihre Eigenschaften und die entsprechende Terminologie gegeben. Das zweite Kapitel geht auf die Problematik der lexikographischen Erfassung ein, wo der eigentliche Darstellungsaspekt und der Leser-Aspekt in Betracht kommen. Anschließend wird das Schema der Artikelbeschreibung von Lang dargelegt. Im dritten Kapitel wird die erste Untersuchung vorgeschlagen, durch den Vergleich von zwei Artikeln aus Duden-Wörterbüchern von 1989 und 2003 im Hinblick auf die Lang'schen Ausarbeitungen. Im letzten Kapitel werden die russischen koordinierenden Konjunktionen a (a), i (?), no (??) beschrieben, sowie die Problematik ihrer Bestimmung in der Fachliteratur und der Darstellung in einsprachigen Wörterbüchern. Es werden eigene Übersetzungen der Konjunktionsartikel aus dem Wörterbuch der russischen Sprache von ?vedova (2007) angeboten, und anhand derer gewisse Ergebnisse zusammengefasst. Drei Anhänge zum Schluss verzeichnen alle der Untersuchungen zugrunde gelegten Wörterbuchartikel. Wichtig zu bemerken ist, dass die angeführten Analysen keinen Anspruch auf eine vollständige quantitative, sondern eher auf eine qualitative Beschreibung der einzelnen Wörterbuchartikel erheben.