Allgemeinsprachliche deutsche Entlehnungen im amerikanischen Englisch und die historischen Gründe ihrer Aufnahme

von: Eva-Maria Burger

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640547616 , 23 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 15,99 EUR

  • Meister der Dämmerung - Peter Handke. Eine Biographie
    Lied und populäre Kultur - Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg - 55. Jahrgang – 2010
    Ein Prinz aus dem Hause David - Und warum er in Deutschland blieb Die Erinnerungen von Asfa Wossen Asserate
    Machtvolle Gefühle
    Die ´´historische´´ Dietrichepik - Untersuchungen zu ´´Dietrichs Flucht´´, ´´Rabenschlacht´´, ´´Alpharts Tod´´
    God Will Judge Each One According to Works - Judgment According to Works and Psalm 62 in Early Judaism and the New Testament
  • Aristophanes´ Comedy of Names - A Study of Speaking Names in Aristophanes

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Allgemeinsprachliche deutsche Entlehnungen im amerikanischen Englisch und die historischen Gründe ihrer Aufnahme


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder wird von unterschiedlichster Seite die Meinung vertreten, um ein Haar sei in Amerika nach dessen Unabhängigkeitserklärung Deutsch und nicht Englisch Amts- und damit Weltsprache geworden. Dabei beruft man sich auf eine Abstimmung des Kongresses im Jahre 1795, bei der mit nur einer Stimme Unterschied für Englisch entschieden worden sein soll. Jene eine Stimme, die für das Endergebnis zu Gunsten dieser Sprache ausschlaggebend wurde, sei ausgerechnet von einem Deutschen abgegeben worden, unter dessen Namen die Legende heute bekannt ist: Frederick A. Mühlenberg. Das ein Anspruch auf Deutsch als Landessprache in Amerika nie verwirklicht wurde, hat verschiedene Gründe. Dennoch drangen, bedingt durch das Zusammenleben, deutsche Begriffe in den Sprachgebrauch der Amerikaner ein, der Linguist J. Alan Pfeffer beziffert das Lehngut im Allgemeinwortschatz des heutigen Amerikaners auf ca. 1400. Die Geschichte ihrer Übernahme hängt eng mit der Geschichte der Deutschen in Amerika zusammen und soll in der vorliegenden Arbeit genauer beleuchtet werden.