Ausarbeitung zum Thema: 'Kloster Pegau'

von: Andreas Lilienthal

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640539192 , 6 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 2,99 EUR

  • Warum die Menschen sesshaft wurden - Das größte Rätsel unserer Geschichte
    Geschichte der Geschichtswissenschaft: Der tschechische Historiker Zdenek Kalista und die Tradition der deutschen Geistesgeschichte
    Zur politischen Semantik der Revolution - Frankreich (1750-1850)
    Die Ära Gottlieb Daimlers - Neue Perspektiven zur Frühgeschichte des Automobils und seiner Technik
    Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus - Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie
    ... trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
  • Flick - Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik
    Bakterien in Krieg und Frieden - Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1890 - 1933

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Ausarbeitung zum Thema: 'Kloster Pegau'


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,8, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Mönchtum im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung des Klosters Pegau ist zurückzuführen auf das Leben Wiprecht von Groitzschs. Auf Grund der extrem kargen Literaturfundus zur Klostergeschichte, stützen sich die wenigen Darstellungen zur Klostergeschichte des Klosters St. Jakob in Pegau auf Abhandlungen und Lobeshymnen über das Leben Wiprecht von Groitzsch sowie auf Auszüge der Pegauer Analen (Annales Pegavienses) und auf Auswertungen des Pegauer Kapiteloffiziumsbuches.1 Bei aktuelleren Erscheinungen zum Thema sind vor allem die verschiedenen Ausführungen und Beiträge von Thomas Vogtherr zu empfehlen. Auch in Darstellungen anderer Klostergeschichten sind Verweise auf das St. Jakob Kloster zu Pegauer zu finden, so zum Beispiel in der Geschichte des Erfurter Peterskloster.2 Ebenfalls ein paar Querverweise auf das Kloster und seine Äbte sind in den Archiven der Leipziger Universität zu finden, da nachgewiesen werden konnte, dass eine Zahl der Äbte St. Jakobs an der Universität Leipzig immatrikuliert waren.3 In Pegauer Stadtgeschichte selbst findet man eher wenig informatives über das Kloster, da selbst der genaue Standort der Klosteranlage (siehe Anlage) nur vermutet wird. Das Kloster selber galt damals als Bursfelder Reformationskloster. Zusammengefasst sei zu bemerken, dass die meisten Information zur Klostergeschichte meist nur angenommen werden bzw. nicht hundertprozentig fundierte Aussagen sind, da auch die Genauigkeit und Wahrheitstreue der Lebensdarstellungen von Wiprecht von Groitzsch immer wieder angezweifelt werden können. Diese Tatsachen gestalteten die Informationsrecherche ziemlich schwierig und mühsam.