Linking Kasus und semantische Rollen bei Wunderlich

von: Tania Michaux

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640547265 , 16 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

  • Meister der Dämmerung - Peter Handke. Eine Biographie
    Lied und populäre Kultur - Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg - 55. Jahrgang – 2010
    Ein Prinz aus dem Hause David - Und warum er in Deutschland blieb Die Erinnerungen von Asfa Wossen Asserate
    Machtvolle Gefühle
    Die ´´historische´´ Dietrichepik - Untersuchungen zu ´´Dietrichs Flucht´´, ´´Rabenschlacht´´, ´´Alpharts Tod´´
    God Will Judge Each One According to Works - Judgment According to Works and Psalm 62 in Early Judaism and the New Testament
  • Aristophanes´ Comedy of Names - A Study of Speaking Names in Aristophanes

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Linking Kasus und semantische Rollen bei Wunderlich


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1.7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Hauptseminar: Kasus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kasus, vom Lateinischen casus, also Fall, hat seinen Ursprung im Griechischen 'ptotis', das Aristoteles zur Bezeichnung der grammatischen Veränderung von Nomen und Verben benutzte. Diese erste Bezeichnung wurde dann von den Stoikern auf die Beugung der Nomina begrenzt.1 Im Deutschen gibt es vier Kasus, nämlich Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. In anderen Sprachen, den sogenannten Ergativsprachen, wie zum Beispiel dem Baskischen gibt es den Ergativ. Dieser markiert in transitiven Sätzen das Subjekt, wobei er in intransitiven Sätzen nicht markiert. Ziel der verschiedenen grammatischen Ansätze über Kasus ist die syntaktischen, perspektivischen und semantischen Eigenschaften des Kasussystems zu beschreiben und zu erklären. Wunderlichs Ansatz bedient sich der semantischen Dekomposition und dem Linking, also der Kasuszuweisung. Dies wird in der folgenden Arbeit näher beschrieben. Zuerst wird Wunderlichs Theorie wissenschaftsgeschichtlich eingeordnet, schließlich komme ich auf die Zwei-Ebenen-Semantik zu sprechen, dann befasse ich mich mit der ?-Abstraktion und der Theta-Struktur. Anschließsend werde ich die verschiedenen Constraints auflisten und dann auf den Linkingmechanismus zu sprechen kommen. Diesen werde ich anhand von Beispielen erklären und den besonderen Fall des inhärenten Dativs erläutern. Abschließend werde ich mich dann den Vor- und Nachteilen widmen.