Vergleich von Prognose-Modellen im Internet anlässlich der Deutschen Bundestagswahl 2009

von: Erwin Hof

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640532193 , 98 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

  • Die Unternehmergesellschaft (UG) - Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern
    Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling - Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems
    Erfolgreich führen in der Sozialwirtschaft
    Führungskompetenz aufbauen - Wie Sie Ressourcen klug nutzen und Ziele stimmig erreichen
    Führen von IT-Service-Unternehmen - Zukunft erfolgreich gestalten
    Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO) - Aktuelle Herausforderungen und Lösungen
  • Balanced Scorecard - Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten
    Die Wirtschaftsinformatik im internationalen Wettbewerb - Vergleich der Forschung im deutschsprachigen und nordamerikanischen Raum
    Immobilienwirtschaftliche Bewertung von Krankenhäusern nach Einführung der DRG
    Bewertungs- und Entscheidungsrelevanz der Humankapitalberichterstattung - Eine experimentelle Analyse aus der Perspektive privater Anleger
    Monetäre Anreizgestaltung in Gründungsunternehmen
    General Management für Medizinbetriebe - Das ifm-Management-Modell
 

Mehr zum Inhalt

Vergleich von Prognose-Modellen im Internet anlässlich der Deutschen Bundestagswahl 2009


 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, DDA Deutsche Dialogmarketing, Veranstaltung: Diplomlehrgang zum Fachwirt Online Marketing (BVDW), Sprache: Deutsch, Abstract: Zentraler Punkt dieser Arbeit ist die Analyse von Online-Prognose-Modelle anlässlich der Bundestagswahl 2009 in Deutschland. Die Basis der Überlegungen bildet die Vorstellung der unterschiedlichen Konzepte und Theorien wie Wahlumfragen, Prognose- und Wettmärkte, Online Votings sowie die Market Scoring Rule. Neben den etablierten Meinungsumfragen stehen insbesondere die Wahlbörsen im Mittelpunkt, an denen 'Informationen' wie Aktien an der Börse gehandelt werden können. Anhand dieser Märkte wird erklärt, wie Teilnehmer einer virtuellen Börse durch den Handel von Partei-Aktien eine Prognose für den Wahltag 'ermitteln'. Anschließend wird in einer quantitativen Auswertung anlässlich der Bundestagswahl die Prognosegenauigkeit der Modelle im Vergleich zu Wahlumfragen untersucht. Sie soll die oft gestellte Frage beantworten, wie exakt alternative Prognose-Modelle Wahlausgänge vorhersagen können. Ergänzend werden interessante Websites und Plattformen im Bereich Social Media sowie Webanalyse-Tools erfasst, die das Potenzial besitzen, Trends für die Wahl darstellen zu können. Abschließend wird eine modellübergreifende Lösungsidee präsentiert, wie die einzelnen Prognosewerte in einem umfassenden Indexwert für jede Partei zusammengefasst werden können.