Zur subjektiven Begründung von unterschiedlichen Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten

von: Désirée Schmidt

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640532964 , 218 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,99 EUR

  • Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung? Studie zur Theorie und Praxis der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim
    Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen: Maladaptive Schemata, Emotionserleben und Emotionsregulierung
    Pädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz
    Waldkindergarten: Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft?
    'No body's perfect': Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen - Hilfe für eine cleane Lebensbewältigung
    Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext
  • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege
    Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen
    Der Schiedsrichter im Fußball: Mächtig in seinen Entscheidungen – Einflüssen ohnmächtig ausgesetzt?
    Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis
    Nachhilfe per Internet: Ein Ratgeber nicht nur für Lehrkräfte
    Hochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation ´´türkischer´´ Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit
 

Mehr zum Inhalt

Zur subjektiven Begründung von unterschiedlichen Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten


 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sonder- und Heilpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirische Diplomarbeit zum Thema 'Zur subjektiven Begründung von unterschiedlichen Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten' verfolgt die Intention qualitativ und explorierend zu einer pädagogisch-therapeutischen Arbeitsweise von Experten im Feld zu forschen. Die Intention der Untersuchung gelangt durch eine Extremform der Befragung in Form einer Erzählung und einem standardisierten, unterstützenden Fragebogen zur Ermittlung von Hintergrund-informationen zum Zugang verbaler Daten. Mit Elementen aus dem narrativen Interview soll ein individueller, subjektiver und breiter Zugang zu Erfahrungswelten von Experten gewährleistet werden, um die Forschungsfrage `warum von ihnen auf diese Weise Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten durchgeführt wird und nicht anders` zu beantworten. Experten werden im Rahmen dessen aufgefordert ausführlich von ihrem Arbeitsalltag zu erzählen. Die daraus entstehenden Einzelfallstudien bzw.-analysen sollen den subjektiven Sinn und Sinnzusammenhänge erforschen und damit soziales Handeln verstehbar machen, wie unterschiedliche Arbeitsweisen begründbar sind. Die Forschungsarbeit gliedert sich nach den Arbeitsschritten der interpretativen Forschung, welche sich an dem klassischen dreiteiligen Schema Theorie-Empirie-Interpretation orientiert, in einen theoretischen und methodischen Teil. Der theoretische Hintergrund der Forschungsarbeit hat die Intension ein Hintergrundwissen zu explizieren. Dabei sollen das innere Spektrum von Möglichkeiten von Interventionen mit dem Medium Pferde expliziert sowie der Kontext und Begriffe thematisiert werden. Weiterhin werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für das Durchführen dargestellt und der Stand der Wissenschaft und Forschung erwähnt. Nach einer Zusammenfassung wird im methodischen Teil Empirie und Interpretation im Forschungsdesign in Bezug auf Unter-suchungsziel, methodischen Ansatz, Erhebungsmethode, Unter-suchungsobjekte sowie Datenerhebung und rekonstruktiver Datenauswertung berücksichtigt nachdem die Forschungsarbeit diskutiert wird.