Optimierung der Beschaffungsstrategie eines retailorientierten regionalen Stromanbieters

von: Christoph Pohlmann

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640534388 , 88 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

  • Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum
    Interkulturelles Management: Die Bedeutung kultureller Einflüsse bei Diversifikationsstrategien im Personalmanagement
    Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen
    Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessels & Smit
    Projektmanagement: Methoden und Werkzeuge für internationale Entwicklungsprojekte
    Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard
  • Employer-Branding: Bedeutung für die strategische Markenführung. Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
    Markenpolitik im Einzelhandel: Interaktionseffekte zwischen Herstellermarken und Retail Brands
    Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents: Am Beispiel der Rhein-Neckar Löwen in der SAP Arena
    Chinesisches Stadtmarketing im Internet: Wie Chinas Tourismuszentren online auftreten
    Bedeutung von In-Game Advertising im Media-Mix aus Sicht der Mediaagenturen
    Kundenwert-Controlling: Werttreiberbasierte Operationalisierung eines investitionstheoretischen Kundenwertes
 

Mehr zum Inhalt

Optimierung der Beschaffungsstrategie eines retailorientierten regionalen Stromanbieters


 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein regionaler Energieversorger betrachtet, der sich den Anforderungen des liberalisierten Strommarktes stellen muss. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht ein retailorientierter regionaler Energieversorger, der in der Bundesrepublik ein mittelgroßes Energieversorgungsunternehmen darstellt und exemplarisch für ein deutsches Stadtwerk angesehen werden kann. Die Energieversorger sehen sich sowohl auf der Absatzseite wie auch auf der Beschaffungsseite seit der Liberalisierung gewachsenen Herausforderungen gegenübergestellt. Der zunehmende Konkurrenzdruck zwischen den Versorgern und die Preissensibilität der Verbraucher führen zu einem steigenden Kostendruck bei der Beschaffung und einer sorgfältigeren Betrachtung des Retailmarktes. Verschiedene Einflussfaktoren des Wechselverhaltens der Kunden werden in dieser Arbeit als Grundlage für eine volkswirtschaftliche Betrachtung genommen, um daraus eine Preis-Wechsel-Funktion herzuleiten. Aus dieser Funktion kann ein oberer Grenzpreis abgelesen werden. Dieser spiegelt den maximalen Stromendkundenpreis für Haushaltskunden wieder, den ein regionaler Energieversorger am Markt durchsetzen kann. Ausgehend von diesem Grenzpreis wird ein Benchmarkpreis für den Beschaffungspreis ermittelt, den der Energieversorger bei der Strombeschaffung unterschreiten muss, um auf dem Wettbewerbsmarkt wirtschaftlich agieren zu können. Dazu werden verschieden Beschaffungsstrategien aufgezeigt, und deren Chancen und Risiken erläutert und verglichen. Diese Strategien beinhalten verschiedene Produkte, die sich durch zeitliche Bindung, Kosten und Risiken unterscheiden. Als Grundlage dieser Beschaffungsalternativen wird eine Betrachtung der Strompreisentwicklung in den kommenden Jahren vorgenommen. Aus den Erkenntnissen des Retailmarktes und der Abwägung der Chancen und Risiken wird eine Handlungsempfehlung für das Referenzunternehmen abgegeben.