Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung im Kindes und Jugendalter

von: Nico Ehlscheid

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640535507 , 67 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

  • Depression und Manie - Erkennen und erfolgreich behandeln
    Intuition und fachliches Lernen - Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien
    Psychoanalyse der Lebensbewegungen - Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie - Ein Lehrbuch
    Forensic Psychiatry - Influences of Evil
    Einsatz und Rückzug an Schulen - Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern
    Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe - Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
  • Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung
    Reflexiv-strategische Beratung - Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen professionell begleiten
    Enduring Bonds - The Significance of Interpersonal Relationships in Young Children's Lives
    Schattendasein - Das unverstandene Leiden Depression
    Depression and Globalization - The Politics of Mental Health in the 21st Century

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung im Kindes und Jugendalter


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Departement Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einerseits einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand von Rechenstörungen informieren und andererseits einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leisten. Dabei geht es im zweiten Kapitel zunächst sowohl um den Begriff 'Dyskalkulie', als auch um die derzeit vorherrschenden Definitionen von Rechenstörungen. Das dritte Kapitel identifiziert mögliche Ursachenfelder von Rechenstörungen und gibt einen Überblick über deren Erscheinungsformen. Im vierten Kapitel geht es um die Diagnostik von Rechenstörungen. Hierzu werden neben den diagnostischen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007) vier normierte Rechentests vorgestellt, bewertet und diskutiert. Alle Rechentests werden in der gängigen Praxis angewendet und sind für den Primarstufenbereich normiert. Schließlich wird der Frage nachgegangen, was solche Tests überhaupt leisten können bzw. aussagen und wo sie an ihre Grenzen stoßen. Das letzte Kapitel informiert über Möglichkeiten der Intervention und Förderung von rechenschwachen Kindern. Dabei wird parallel zu den Inhalten einer Dyskalkulie-Therapie auch auf die unterstützende Rolle der Schule und der Eltern eingegangen. Hierzu werden anhand eines Mediatorentrainings konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Desweiteren wird das im September 2008 erschienene Computerspiel '2weistein' vorgestellt und diskutiert. Dieses Lernspiel soll laut Hersteller vor dem theoretischen Hintergrund aktueller ADHS- und Dyskalkulieforschung entwickelt worden sein und sich insbesondere zur Förderung von Kindern mit Rechenstörungen eignen.