Die Auswirkungen des AGG auf die Personalbeschaffung

von: Sascha Fauler

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640519514 , 38 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

  • Production Planning in Production Networks - Models for Medium and Short-term Planning
    Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik - Planung und Durchführung von Simulationsstudien
    Parts Management Models and Applications - A Supply Chain System Integration Perspective
    An Energy Analysis of Household Consumption - Changing Patterns of Direct and Indirect Use in India
    Enterprise Interoperability II - New Challenges and Approaches
    Assessment-Center
  • Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten
    Neue Wege in der Automobillogistik - Die Vision der Supra-Adaptivität
    Trends in Supply Chain Design and Management - Technologies and Methodologies
    Materialflusssysteme - Förder- und Lagertechnik
    Warehouse Management - Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Die Auswirkungen des AGG auf die Personalbeschaffung


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Versicherungswesen), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. August 2006 trat in der BRD das AGG in Kraft. Hierdurch wurden, z. T. mit deutlicher Fristüberschreitung, europarechtliche Vorgaben in Form von vier Richtlinien umgesetzt. Noch als sich das AGG im Gesetzgebungsverfahren befand, wurden schon förmliche Horrorszenarien für die Unternehmen ausgemalt. Viele sprachen als Folge des AGG von einer regelrechten Flut an Arbeitsgerichtsprozessen, z. B. ausgelöst durch sog. AGG-Hopper. Derartige und andere Prophezeiungen trugen unter den Arbeitgebern zu einer gewissen Verunsicherung bei. Dies wiederum war, neben der im § 12 Abs. 2 S. 2 AGG sogar selbst geregelten Schulungsobliegenheit, für so manchen Schulungsanbieter eine wahre Wonne. Man hätte fast glauben können, eine neue Goldgräberzeit sei angebrochen, so tummelten sich die Anbieter für AGG-Seminare u. Ä. auf dem Markt, in der Hoffnung auf ein Geschäft mit der Angst. Der Angst der Arbeitgeber vor massenweise zivilrechtlichen Klagen, beispielsweise initiiert von arbeitslosen Juristen auf der Pirsch nach dem schnellen Geld, statt nach einem Arbeitsplatz. Aber an dieser Stelle ein Blick auf die Fakten: Das AGG verfolgt das Ziel, '...Benachteiligungen...zu verhindern oder zu beseitigen'. Dessen Umsetzung versucht das AGG mit seinen in den §§ 13 ff. geregelten Rechten der Beschäftigten, z. T. tatsächlich mit scharfen Sanktionen durchzusetzen. Auswirkungen des AGG auf die Personalbeschaffung liegen also wirklich nahe. Ob sich also nun, gut ein Jahr nach Inkrafttreten des AGG, die oben beschriebenen Szenarien bewahrheitet haben oder wie diese de facto aussehen, gilt es in dieser Arbeit zu untersuchen. Dafür wird zunächst der Begriff der Personalbeschaffung näher beleuchtet und anschließend ein Abgleich zwischen altem und neuem Recht zur Gleichbehandlung aufgezeigt. Danach widmet sich diese Arbeit den Effekten, die das AGG auf die Personalbeschaffung hat. Insbesondere für diesen Teil wurde eine kleine, selbst entwickelte empirische Befragung durchgeführt. Letztlich bietet die Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung im Hinblick auf das Ziel der zugrunde liegenden Arbeit.