Traditionelles Sequencing bei regionalen Integrationsarrangements

von: Tobias Fritsch

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640510771 , 9 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 5,99 EUR

  • Evaluation and Decision Models with Multiple Criteria - Stepping stones for the analyst
    Rent-Seeking, Institutions and Reforms in Africa - Theory and Empirical Evidence for Tanzania
    Metaheuristics - Progress in Complex Systems Optimization
    Dynamische Märkte - Praxis, Strategien und Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft
    Investment Appraisal - Methods and Models
    Conjoint Measurement - Methods and Applications
  • Internal Audit Handbook - Management with the SAP®-Audit Roadmap
    Supply Chain Games: Operations Management and Risk Valuation
    Mapping Sustainability - Knowledge e-Networking and the Value Chain
    Globalization and Regional Economic Modeling
    Managing in the Information Economy - Current Research Issues
    Building Supply Chain Excellence in Emerging Economies
 

Mehr zum Inhalt

Traditionelles Sequencing bei regionalen Integrationsarrangements


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Integration innerhalb der verschiedenen Regionen der Welt ist einer der entscheidensten aktuellen Wandelprozesse. Dabei ist vielfach auf der Welt ein Regionalismus zu erkennen, bei dem sich geographisch benachbarte Staaten in engen lokalen Handelsintegrationen verzweigen. Um die in diesem Kontext aufkommende Fragestellung: 'Welche Argumente sprechen für ein traditionelles Sequencing bei regionalen Integrationsarrangements von Entwicklungs- und Schwellenländern, welche Argumente sprechen dagegen?' ausgiebig zu diskutieren ist es zunächst notwendig die wichtigsten Begriffe sauber abzugrenzen und eine kurze thematische Einführung in den Hintergrund der Problematik zu geben. Die Sektion (1.1) umfasst diese Einführung kombiniert mit der wissenschaftlichen Motivation hinter der Themenstellung. In Sektion (2) folgt danach die kritische Diskussion, bei der Argumente beider Seiten miteinander abgewogen werden. Danach gibt Sektion (3) eine kurze Zusammenfassung wichtiger empirischer Daten, die realökonomische Entwicklungen unterstreichen. Letztlich umfaßt Sektion (4) eine Zusammenfassung und weitergehende Meinungsbildung unter Einbeziehung aller relevanten Argumente.