Die spätantiken Literaturquellen - Bestand und Verfall der antiken Literatur im 4. und 5. Jahrhundert

von: Rolf Bergmeier

GRIN Verlag , 2013

ISBN: 9783640499755 , 112 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

  • Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen - Meine Geschichte der deutschen Einheit
    Das Baustoffunternehmen Kemmler - Die Geschichte eines schwäbischen Familienunternehmens über fünf Generationen
    Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei - Eine deutsche Tragödie
    Agrarideologie und Sozialreform im Deutschen Kaiserreich - Heinrich Sohnrey und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege 1896-1914
    Die Robinsonin - Repräsentationen von Weiblichkeit in deutsch- und englischsprachigen Robinsonaden des 20. Jahrhunderts
    Der Versicherungsgedanke und seine historischen Grundlagen
  • Warum die Menschen sesshaft wurden - Das größte Rätsel unserer Geschichte

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Die spätantiken Literaturquellen - Bestand und Verfall der antiken Literatur im 4. und 5. Jahrhundert


 

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: gut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Arbeit stellt den Verlust der antiken Literatur beim Übergang vom vierten ins fünfte Jahrhundert und die in der Forschung diskutierten Ursachen dar. Anders als bisher in der Forschungsliteratur überwiegend dargestellt, wird als Hauptursache jedoch nicht die 'Völkerwanderung' und die 'innere Verwahrlosung' des Imperium Romanum ermittelt, sondern die Ernennung der katholischen Kirche zur Staatskirche im Jahre 380 unter Kaiser Theodosius. Mit dessen Erlass 'cunctos populos' und weiteren ca. 60 Edikten wird die Vernichtung der antiken 'heidnischen' Kultur eingeleitet. Dabei trifft es die antike Literatur als erstes. Das, was übrig bleibt und überliefert wird, stammt aus verschiedenen Quellen. Die Klosterbibliotheken des frühen Mittelalters, die lediglich selektierte Bestände überliefern, sind dabei nur eine Quelle, und eine unsichere dazu. Denn bei fast allen Textüberlieferungen muß man von Fälschungen in Form von Auslassungen, Veränderungen und Einschüben ausgehen.